Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gridbox, Vitocal 250-A und SMA Sunny Tripower 8.0 SE

Hallo,

 

ich habe seit 2023 eine Vitocal 250-A Wärmepumpe und eine PV Anlage mit dem Wechselrichter Sunny Tripower 8.0 SE.

Bei der Bestellung der WP habe ich auch eine Gridbox mitbestellt, die laut meinem Heizungsbauer bis heute immer noch nicht lieferbar ist. Ich möchte mit Hilfe der Gridbox die Wärmepumpe veranlassen das Wasser im Speicher höher aufzuheizen als normal und somit Energie zu speichern.

Wenn ich mir jetzt aber die Kompatibilitätsliste der Gridbox ansehe (https://connectivity.viessmann.com/de/ev/gridbox.html), finde ich nur einen SMA Sunny Tripower 8.0 3AV. Ist die Gridbox am Ende gar nicht kompatibel mit meinem Wechselrichter ? Dann hätte ich jetzt noch die Gelegenheit sie abzubestellen.

In anderen Beiträgen habe ich aber auch gelesen, dass die Kompatibilitätsliste mitunter nicht aktuell ist. Kann hier vielleicht jemand weiterhelfen ?

Vielen Dank.

3 ANTWORTEN 3

Hallo stpi,

 

die Gridbox wird in Verbindung mit der 250-A nicht benötigt, da hier das Energymanagement integriert ist. 

 

Wenn es dir nur um die Sollwerterhöhung geht, kannst du auch die Smart Grid Funktion nutzen. Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Dann kann ich also offenbar die GridBox wieder abbestellen die mein Heizungsbauer dafür als notwendig erachtet hatte. Allerdings ist die Frage wer die oben beschriebenen Arbeiten ausführen kann. Wenn ich es selbst installiere verliere ich wahrscheinlich die Garantie, außerdem komme ich ja so ohne weiteres als Endkunde nicht an die Parameter heran, das darf ja nur der Heizungsbauer. Geht das eigentlich im Servicemode über das Display an der Inneneinheit ? Und für die Elektrik brauche ich dann noch mal den Elektriker, korrekt ?

 

Viele Grüße,

Stefan

Ich empfehle in jedem Fall die Ausführungen über einen Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Die Parametrierung direkt am Gerät ist ab dem Softwarestand 2323 möglich.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren