Düt un Dat (Wichtiges und Unwichtiges) rund um den "Ehestorfer Heuweg": Die Macht der Suchmaschinen und Künstliche Intelligenz (Ki/Ai)

Sprung direkt zum 1. Blog-Beitrag

Empfohlender Beitrag (Schnell-Einsprung)
oder
Tablet/Handy-Ansicht

Bitte nach dem "Mausklick" 3 Zeilen nach oben scrollen,
dann lest ihr auch die zum Beitrag gehörende Überschrift

Vollsperrung
des "Kiekeberg-Museums-Kreisels" in Ehestorf

vom 3. Juni 2024 bis voraussichtlich zum 14. Juni 2024
Da geht dann auf dem "Ehestorfer Heuweg" nichts mehr!

 Zuletzt aktualisiert am: Dienstag , 21. Mai 2024 - 22:35 Uhr

Donnerstag, 16. Mai 2024

Die Macht der Suchmaschinen und Künstliche Intelligenz (Ki/Ai)

. . . oder die Suche nach dem Datum der Erbauung des
"Ehestorfer-Museums-Kreisels"

 Der nicht gerade alte Kreisel muß dringend saniert werden.
Die dort wendenden Lkw's mit den 3 nicht lenkbaren Hinterachsen haben, während des langen Neubaues des auf Hamburger Gebiet liegenden Ehestorfer Heuweges, deutlich sichtbare Schäden hinterlassen.
Und jetzt suchte ich vergeblich im Netz, wie lange der Asphalt auf dem Kreisel denn nun gehalten hatte.

Für ungeduldige Leser: Die beste Suchmaschine meiner Wahl ist DuckDuck 
Freunde des Browsers Firefox wissen, warum; siehe weiter unten.

Nein, die Suchmaschinen scheinen nicht immer intelligent und im Sinne der Anwender zu sein.
Die Suchergebnisse sind ja auch kein Geschenk an uns.
Wir bezahlen mit dem Betrachten deren Werbung und mit der Preisgabe persönlicher Daten und Ansichten.
Sie sollen ihrem Eigentümer ja auch mittels der uns oft passgerecht und subtil untergejubelten Werbung Geld einbringen; möglichst viel davon.
Mit "Werbung" ist dabei auch eine gewisse (vermutlich) beabsichtigte Meinungsbildung (nicht nur im politischen Sinne) zu verstehen. Diese kann durchaus auch einmal dahin ausarten, daß mögliche Suchergebnisse im Ranking ganz weit nach hinten, auf die letzten Ergebnis-Seiten geschoben oder gar ganz 
unterdrückt werden.

Siehe zum Beispiel hier in einer Publikation der Technischen Hochschule Köln vom Oktober 2023:

Suchmaschinen und ihr Einfluss
auf die politische Meinungsbildung

Dieses Phänomen der Meinungsmache der Suchmaschine von Google ist mir schon sehr früh aufgefallen.
Da wurde ich, so um das Jahr 2005 herum, geradezu mit Wohlwollen seitens Google überschüttet, wenn ich nach Suchergebnissen zu meinen eigenen Publikationen suchte.
Aber nur auf meinem eigenen PC waren meine Blogposts fast immer auf der ersten Suchergebnis-Seite zu finden . . . 
Irgendwann fiel mir dann auf, daß dieses positive Bild auf fremden Rechnern oft nicht mehr stimmte . . .
Mit anderen Worten:
Google nutze sein Wissen über mich aus und hofierte mich ganz ungeniert, wenn ich als "bekennender Googler" anhand meiner iP-Adresse oder anderer Merkmale, wie z.B. Cookies, erkannt wurde.

Dieses Verhalten der Suchmaschine, mir gegenüber, kippte dann im Laufe der Jahre so langsam. Meine Suchergebnisse normalisierten sich und sind heute sogar so schlecht, daß ich den gelinden Verdacht habe, daß entweder Google meine Unwichtigkeit erkannt hatte oder gar meine Meinung für schädlich hält.
Ich habe mich ja, unter den Augen von Google, mit diversen Blogs innerhalb Googles-Blogspot-System gewagt mit einem Wikipedianer zu streiten und auch in einem anderen Blog unser Sozialsystem in Sachen Altersheimen heftig zu kritisieren.
Natürlich ist bei mir auch der eine oder andere stark politisch gefärbte Blog dabei, der ein wenig vom Mainstream abweicht, wie zum Beispiel mein leicht satirischer Blog über die Wahlen und dem Wahl-O-Mat und der Spezies Politicus mit dem Untertitel:

panem et circenses (Juvenal)
"Gebe dem Volk Brot und Spiele (Circus), dann können wir in Ruhe regieren."

Oder wie im leicht links-satirischen Wochenmagazin Ossietzky:

"Der homo sapiens politicus kommt – im Unterschied zum homo sapiens sapiens (auch schon mal) ohne Rückgrat aus.
Ihr im Selbstversuch erzielter Durchbruch in der Humanwissenschaft zeigt, daß eine weichgekochte Makkaroni im Politiker-Rücken genügt. Das könnte Ihnen den nächsten Nobelpreis einbringen: für Medizin." 

Auch mein recht kritischer Wärmewende-Blog, der sich nicht gegen die wissenschaftlichen Erkenntnisse richtet, sondern nur die utopische Art der Umsetzung zur Vermeidung der Folgen betrachtet, mag dem Weltkonzern Google hier auf deutschem Boden nicht so ganz geheuer zu sein:
Klimawandel und die Panikreaktionen der Politiker

Möglicherweise hat sich ja auch jemand über einen meiner Blogs beschwert und Google ziert sich, mir dieses mitzuteilen und versteckt sich hinter seinen undefinierbaren "Algorithmen" wie "Umleitungsfehler" in seiner Search-Console?
Ich weiß es nicht.

Und deshalb habe ich mich auf die Suche gemacht und sämtliche mir bekannte Suchmaschinen auf die Probe gestellt.
Dabei habe ich mir die Schlitzohrigkeit von Lasse (ein Wegbegleiter in den Anfängen des Internets) ein wenig zu Eigen gemacht und 
den Suchmaschinen unübliche Kunstwörter und Textpassagen als Köder angeboten.

Das sind meine Suchmaschinen, sortiert nach Schnelligkeit und Vollständigkeit des Auffindens neuer Publikationen im Internet:

DuckDuck - Das Geheimnis des Erfolges dieser Suchmaschine
                    beruht auf einen eigenen Crawler und die Ergänzung mit
                    Saten der MS-Suchmaschine Bing.
                    Siehe https://www.seokratie.de/guide/duckduckgo/
Startpage.com am PC ist deren Hauptquelle Google!
Startpage am Android-Handy ist "Bing" deren Hauptquelle

Google.de findet teilweise die Suchbegriffe überhaupt nicht.

Und solch gemeine Suchwörter habe ich genutzt; viele stammen aus alten Tagen:

Meine Suchbegriffe (zuerst in Anführungszeichen gesetzt und dann ohne!):

"Metatagister"
  oder
#Metatagister

"Metatagonist"

"Exbembelifikation" - An diesem Wort bissen sich alle Suchmaschinen die Zähne aus. nur zwei schafften es, auf Anhieb brauchbare Ergebnisse zu zeigen: Bing und DuckDuck.

"kurtplus1.twoday.net"
 oder
 kurtplus1.twoday.net

Speziell zu suchende Seiten sind:




Das sind meine beiden Suchaufbauten auf dem Tablet:



Macht euch selbst ein Bild davon, wie ehrlich die einzelnen Suchmaschinen das Internet-Geschehen abbilden.
Möglicherweise kommt ihr zu dem selben Ergebnis wie ich, daß Google keine richtige Suchmaschine ist, sondern uns nur das Internet-Wissen liefert, welches wir auch sehen sollen.
Eine Maschine zur Meinungsmache?

Das schrieb der Autor Kai Biermann schon am 2. März 2016, 9:01 Uhr, in der Zeit-Online nach einem Suchmaschinen-Test unter dem Titel
Google legt fest, was wir im Netz finden dürfen. Höchste Zeit, für Such-Neutralität zu kämpfen. Oder wenigstens zu sagen, was und wie gefiltert wird, meint Kai Biermann.

Und nun zur "Künstlichen Intelligenz" bei den Suchmaschinen.
Ob und wie diese KI eingesetzt wird, ist noch weitgehend ein Geheimnis.
Lediglich Microsoft ist da mit seiner Suchmaschine Bing etwas offener.

Während alle anderen Suchmaschinen hier patzten und meist nur den zweiten und neueren "Tulpenkreisel" am Ehestorfer Weg kannten, trumpfte Bings "Copilot" ungefragt auf.
Beim ersten Aufruf meines Suchbegriffes poppte als erste Meldung, völlig ungefragt, noch vor den eigentlichen Suchergebnissen auf:
Copilot: Ja, in Ehestorf gibt es tatsächlich einen Kreisverkehr. Dieser befindet sich an der Kreuzung der Straßen “Ehestorfer Heuweg” und “Ehestorfer Dorfstraße”. Der Kreisverkehr wurde im Jahr 2012 erbaut und dient dazu, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Wenn du in der Gegend unterwegs bist, wirst du diesen Kreisverkehr sicherlich bemerken! 🚗🌐
Aber leider war das nur ein einmaliges Erlebnis, wie ihr aus dem nachfolgenden aktuellen Dialog mit dem Copiloten entnehmen könnt.
Das war mein Suchbegriff:
Wann wurde der erste "Kreisel" in "Ehestorf" gebaut?

Und hier findet ihr den heutigen Dialog mit dem Copiloten von Bing:
   
Sie
Wann wurde der erste "Kreisel" in "Ehestorf" gebaut?

Copilot
Antworten für Sie werden generiert…


Weitere Informationen (Die Linkanzeige erfolgt hier beim Copiloten immer stark verkürzt.)

1. srf.ch  

Sie
Nein, das war nicht meine Frage
Ich fragte explizit nach dem Ort Ehestorf.

Copilot
Antworten für Sie werden generiert…

Entschuldigung für das Missverständnis! Ich danke Ihnen für die Klarstellung. Leider habe ich keine spezifischen Informationen über einen Kreisverkehr in Ehestorf. Es ist möglich, dass es sich um eine weniger bekannte oder lokale Verkehrsinfrastruktur handelt. Wenn Sie weitere Informationen haben oder eine andere Frage haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! 🛣️🌐

Sie
Das ist ein Foto aus der Sicht in Fahrtrichtung Norden direkt am Ortseingang Ehestorf.
Dieser Kreisel wird vom 3. bis zum 15. Juni 2024 für Bauarbeiten voll gesperrt werden.

Copilot
Das Bild wird analysiert: Gesichter sind möglicherweise verschwommen, um die Privatsphäre zu schützen.

Antworten für Sie werden generiert…

Vielen Dank für die Klarstellung! Ich entschuldige mich für das Missverständnis in meiner ersten Antwort. Es ist gut zu wissen, dass es sich um den Kreisverkehr am Ortseingang Ehestorf handelt.
😊


Es ist immer interessant zu sehen, wie sich die Verkehrsinfrastruktur im Laufe der Zeit verändert. Ich hoffe, dass die Bauarbeiten reibungslos verlaufen und der Kreisverkehr nach Abschluss der Sanierung wieder in Betrieb genommen werden kann! 🚗🌐

Weitere Informationen


Sie
Aber in welchem Jahr wurde dieser Kreisel gebaut?

Copilot
Antworten für Sie werden generiert…

Der Kreisverkehr an der Appelbütteler Straße (K 20) in Ehestorf wurde im Jahr 2007 erbaut. Es ist interessant zu sehen, wie sich die Verkehrsinfrastruktur im Laufe der Zeit entwickelt hat! 🚗🌐

Sie
2007 ? Das Datum hast Du dir wohl selbst ausgedacht . . . Der Kreisel wurde im Frühjahr 2012 erbaut.
Siehe die Daten unten-rechts auf dem Foto.

Copilot
Antworten für Sie werden generiert…

Ich entschuldige mich für das Missverständnis in meiner ersten Antwort. Vielen Dank für die Klarstellung! 😊

Der Kreisverkehr an der Appelbütteler Straße (K 20) in Ehestorf wurde tatsächlich im Frühjahr 2012 erbaut 
Es ist interessant zu sehen, wie sich die Verkehrsinfrastruktur im Laufe der Zeit entwickelt hat! 🚗🌐

Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! 😊

Weitere Informationen

2. harburg-aktuell.de-1  Fotos vom "Tulpenkreisel" am Ehestorfer Weg
3. harburg-aktuell.de-2      Das ist aber der neue und noch intakte Kreisel!
4. ehestorfer-heuweg-vollsperrung.blogspot.com 
    - Siehe an, hier hat Copilot jetzt auch bei mir nachgeschaut . . . 😊

Sie
Danke!

Copilot
Antworten für Sie werden generiert…

Gern geschehen! Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. 😊

Schön, dass Ihnen diese Antwort gefallen hat!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen


Deine Meinung ist mir wichtig,
auch dann noch, wenn ich deinen Kommentar aus rechtlichen oder aus "Nivea-u" Gründen
einmal nicht freischalten mag.

Zwei Bitten habe ich allerdings, falls Du anonym posten möchtest:
Bitte gebe wenigstens einen Nick (Spitznamen) und den Ort an, von dem aus Du schreibst!
Und bitte, bringe in deinem Nick nicht irgendeine Spiele-, Download- oder Werbeseite unter.

Rentner Anton