Abspielen Kurzschluss Gluckenmütter 56 Min. Das Programm sehen

Kurzschluss

Gluckenmütter

Abspielen Kurzschluss Kurzfilmfestival Brüssel 2024 59 Min. Das Programm sehen

Kurzschluss

Kurzfilmfestival Brüssel 2024

Abspielen Kurzschluss Den Blick verrücken 46 Min. Das Programm sehen

Kurzschluss

Den Blick verrücken

Abspielen Kurzschluss KI - Wem gehört die Zukunft? 48 Min. Das Programm sehen

Kurzschluss

KI - Wem gehört die Zukunft?

Abspielen Kurzschluss Glasgow Short Film Festival 47 Min. Das Programm sehen

Kurzschluss

Glasgow Short Film Festival

KurzschlussVom Ankommen, Sich-Auflösen

47 Min.

Verfügbar bis zum 09/08/2024

Sendung vom 12/05/2024

(1) The Garbage Man, Kurzfilm von Laura Gonçalves (2) Interview mit Filmemacherin Laura Gonçalves (3) Inventur - Metzstraße 11, Kurzfilm von Želimir Žilnik (4) Interview mit Regisseur Želimir Žilnik (5) House of Existence, Kurzfilm von Joung Yumi

(1): The Garbage Man
Kurzfilm von Laura Gonçalves, Portugal, 2022, 11 Minuten
An einem heißen Augustnachmittag erinnert sich die am Tisch versammelte Familie an Onkel Botão: die Diktatur, den Kolonialkrieg und die Auswanderung nach Frankreich, wo er 30 Jahre lang lebte und als Müllmann arbeitete. Gemeinsam erzählen ihre Erinnerungen die Geschichte eines Mannes, der ein hartes Leben führte – mit Humor und Fantasie, wie als er mit einem Lieferwagen voller Müll nach Belmonte zurückkehrte, der einen wahren Schatz bedeutete.

(2): Zoom - Laura Gonçalves
Laura Gonçalves, Animationsfilmemacherin aus Porto in Portugal. Ihre Filme hatten weltweit Erfolg. 2012 drehte sie „Three Weeks in December“ als ihren Abschlussfilm an der Arts University Bournemouth. Heute arbeitet sie als eines der Gründungsmitglieder am kooperativen BAP Animation Studio in Porto. Hier hat sie auch ihren Animationskurzfilm „The Garbage Man“ produziert. Im Interview spricht sie über die Verbindung dieser beiden Filme und die Möglichkeiten, die der Animation innewohnen – der Erinnerung einen ganz eigenen Ausdruck zu geben, in dem die Regeln des Realen außer Kraft gesetzt sind.

(3): Inventur - Metzstraße 11
Kurzfilm von Želimir Žilnik, Deutschland, 1975, 9 Minuten
1975 in München: Nacheinander treten 30 Bewohner eines Mietshauses im Treppenhaus vor die Kamera von Želimir Žilnik und berichten aus ihrem Leben. Viele von ihnen sind als sogenannte Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen in die Bundesrepublik gekommen. Zu ihren Heimatländern zählen Italien, Griechenland, die Türkei und andere Staaten, mit denen Deutschland seit 1955 Anwerbeabkommen abgeschlossen hatte. In ironischer Anspielung auf die statistischen Bestandsaufnahmen der Behörden dokumentiert Žilniks Kamera Namen, Nationalitäten sowie Arbeits- und Wohnverhältnisse der Personen. Diese ziehen jedoch selbst Bilanz und bestimmen sowohl Länge, Inhalt als auch die Sprache ihres Auftritts. So erfahren wir von ihren Ängsten, Hoffnungen und Gefühlen des Fremdseins, die sie in ihrem Alltag als Migrantinnen und Migranten in Deutschland begleiten.

(4): Begegnung - Želimir Žilnik
Seit den 60er Jahren erfasst Želimir Žilnik, geboren 1942 in Niš, in seinen Kurz-, Dokumentar-, Spiel-, und Essayfilmen entscheidende Umbrüche seines Heimatlandes Jugoslawien (heute Serbien) und darüber hinaus. Kritisch offenbart er die Mechanismen von Ausgrenzung und Unterdrückung. Ein besonderer Fokus seiner Filme liegt dabei auf Fragen der Migration. Im Interview mit „Kurzschluss - Das Magazin“ spricht er über den Entstehungsprozess von „Inventur - Metzstraße 11“.

(5): House of Existence
Kurzfilm von Joung Yumi, Südkorea, 2022, 8 Minuten
Da steht es, das Haus, mit Bleistift gezeichnet. Es beginnt auseinanderzufallen: Backsteine lösen sich aus der Mauer, die Haustür fällt aus den Angeln, Wände brechen weg. Alles versinkt im endlosen Nichts. Der Blick auf die Zimmer wird freigelegt. Möbel zersplittern, Gegenstände fallen zu Boden, das Dach rutscht ab. Am Ende bleiben Melancholie und die Möglichkeit zu gehen.
Yumi Joungs Animationen begeistern durch ihre feinen Linien, die Strukturen freilegen, die für das normale Auge unsichtbar sind. Yumi wurde 1981 in Südkorea geboren und studierte Bildende Kunst an der Kookmin University sowie im Anschluss Animationsregie an der Korean Academy of Film Arts (KAFA). Ihre Filme liefen weltweit und feierten Premieren in Cannes, Berlin und Locarno.

Autor:in

  • Marko Mijatović

  • Amarante Abramovici

Produktion

Pinkmovies

Kamera

Lucas Tavares, Sebastian Bock

Schnitt

Lucas Tavares, Amarante Abramovici, Marko Mijatović

Redaktion

Catherine Colas

Ton

Sebastian Bock, Lucas Tavares

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Fishing 9 Min. Das Programm sehen

Fishing

Abspielen Sie träumt von Mutter, Mutter, Kind 11 Min. Das Programm sehen

Sie träumt von Mutter, Mutter, Kind

Abspielen Die Spätzünder 10 Min. Das Programm sehen

Die Spätzünder

Abspielen Na marei Die Unsichtbare 21 Min. Das Programm sehen

Na marei

Die Unsichtbare

Abspielen Das Blaue vom Himmel 16 Min. Das Programm sehen

Das Blaue vom Himmel

Abspielen Boom 7 Min. Das Programm sehen

Boom

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Unsere Wälder Netzwerk der Tiere 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Netzwerk der Tiere

Abspielen Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste 43 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der japanischen Westküste

Abspielen Karambolage Der Fußball / Paul der Krake 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Der Fußball / Paul der Krake

Abspielen Jagoda Marinić trifft Katja Riemann Das Buch meines Lebens 56 Min. Das Programm sehen

Jagoda Marinić trifft Katja Riemann

Das Buch meines Lebens

Abspielen Re: Mit aller Kraft gegen die Armut 31 Min. Das Programm sehen

Re: Mit aller Kraft gegen die Armut

Abspielen Unsere Wälder Mut zur Lücke 44 Min. Das Programm sehen

Unsere Wälder

Mut zur Lücke