Wie eröffnet man ein Kiosk oder Späti? | METRO

Wie man einen Kiosk eröffnet

How to start a kiosk business

In Österreich, der Schweiz und Deutschland gibt es über 25.000 Kioske – das ist eine beachtliche Zahl! Aber wie schafft man es, sich in dieser Branche abzuheben und erfolgreich zu sein? Keine Sorge, wir haben alle Schritte und Tipps zusammengestellt, um einen eigenen Kiosk zu eröffnen und zum Erfolg zu führen. Lasse uns gemeinsam in das aufregende Abenteuer des Kiosk-Geschäfts eintauchen!

Über Kioske: Definition, Typen, Vor- und Nachteile

1. Die Kiosk-Branche erkunden

How to start a kiosk

1.1 Ein Kiosk – mehr als nur ein Laden

Stelle Dir vor, Du schlenderst durch eine belebte Einkaufsstraße oder spazierst durch ein kleines Viertel in der Nachbarschaft. Plötzlich fällt ein kleiner, aber feiner Laden auf – ein Kiosk. Kioske sind wahre Alleskönner, die in stark frequentierten Gegenden zu finden sind. Sie versorgen die Menschen mit Produkten des täglichen Bedarfs und bieten sogar verschiedene Dienstleistungen an. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, einen eigenen Kiosk zu eröffnen? Es ist eine spannende Möglichkeit, Dein eigenes Unternehmen zu gründen und finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Die gute Nachricht ist, dass die Eröffnung eines Kiosks im Vergleich zu anderen Geschäften mit geringeren Anlaufkosten verbunden ist.
food kiosk

1.2 Die verschiedenen Arten von Kiosken kennen

Es gibt viele verschiedene Arten von Kiosken, die Du eröffnen kannst. Einige sind spezialisiert auf bestimmte Produkte, während andere ein breiteres Sortiment anbieten. Hier sind einige der beliebtesten Arten von Kiosken, die Du eröffnen kannst:

  1. Zeitungskiosk: Ein Zeitungskiosk konzentriert sich hauptsächlich auf den Verkauf von Zeitungen, Zeitschriften und anderen gedruckten Medien. Dieser Kiosk kann auch Tabakwaren, Süßigkeiten, Getränke und andere Kleinigkeiten anbieten, um zusätzliche Einnahmen zu generieren.
  2. Lebensmittelkiosk: Ein Lebensmittelkiosk bietet in der Regel eine Auswahl an frischen Lebensmitteln wie Sandwiches, Salaten, Snacks und Getränken an. Diese Art von Kiosk ist besonders beliebt in Einkaufszentren, Bürogebäuden und an belebten Straßenecken.
  3. Elektronik-Kiosk: Ein Elektronik-Kiosk verkauft elektronische Geräte wie Handys, Tablets, Laptops und Zubehör. Dieser Kiosk kann auch Reparaturdienste für elektronische Geräte anbieten.
  4. Blumenkiosk: Ein Blumenkiosk bietet eine breite Auswahl an frischen Blumensträußen, Topfpflanzen und anderen floralen Arrangements an. Diese Art von Kiosk ist besonders beliebt an Feiertagen und für besondere Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten und Jubiläen.
  5. 24/7-Kiosk: Ein 24/7-Kiosk ist rund um die Uhr geöffnet und bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren, Zeitschriften, Snacks, Geldautomaten und vieles mehr. Diese Art von Kiosk erfüllt die Bedürfnisse von Menschen, die außerhalb der regulären Geschäftszeiten einkaufen möchten.

Bei der Auswahl des richtigen Kioskmodells ist es wichtig, die Zielgruppe und den Standort zu berücksichtigen. Überlege, welche Art von Produkten und Dienstleistungen in der Umgebung gefragt sind und wie Du Dich von der Konkurrenz abheben kannst. Eine gründliche Marktanalyse und Kundenumfragen kann Dir helfen, die Bedürfnisse und Vorlieben der potenziellen Kundinnen und Kunden besser zu verstehen. Denke auch an die Logistik und Betriebskosten, die mit jedem Kioskmodell verbunden sind. Ein Lebensmittelkiosk erfordert beispielsweise eine regelmäßige Lieferung von frischen Lebensmitteln, während ein Elektronik-Kiosk möglicherweise spezielle Schulungen für das Personal erfordert.

Types of kiosks

1.3 Marktforschung durchführen

Die Durchführung einer gründlichen Marktforschung ist von entscheidender Bedeutung, wenn Du in die Kiosk-Branche einsteigen möchtest. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Marktforschung berücksichtigt werden sollten:

1.3.1 Aktuelle Markttrends analysieren:

Bevor Du Dich in die Kiosk-Branche stürzt, ist es unerlässlich, die aktuellen Markttrends zu verstehen. Welche Produkte sind gerade besonders gefragt? Gibt es neue Entwicklungen im Bereich der Selbstbedienungskiosks oder digitalen Kiosks? Verbrauchertrends können sich schnell ändern, und die Marktforschung sollte Dir helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben.

1.3.2 Wettbewerbsanalyse durchführen:

Eine gründliche Wettbewerbsanalyse ermöglicht es, die potenzielle Konkurrenz zu identifizieren und deren Stärken und Schwächen zu verstehen. Wer sind die direkten Konkurrenten? Wie unterscheiden sich deren Angebote von dem, was Du planst? Diese Erkenntnisse können dabei helfen, eine differenzierte Strategie zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu identifizieren.

1.3.3 Zielgruppenidentifikation:

Einer der wichtigsten Schritte bei der Marktforschung ist die Identifizierung der Zielgruppe. Wer sind die Menschen, die Deine Kiosk-Produkte oder -Dienstleistungen voraussichtlich kaufen werden? Welche Bedürfnisse und Präferenzen haben sie? Dies ermöglicht es, Dein Produktangebot und die Marketingstrategie gezielt auf die Zielgruppe auszurichten.

1.3.4 Regionale Unterschiede beachten:

Je nach Standort Deines Kiosks können sich die Marktbedingungen erheblich unterscheiden. Berücksichtige regionale Besonderheiten und Bedürfnisse. Zum Beispiel können die Vorlieben der Kunden in städtischen Gebieten, von denen in ländlichen Gebieten abweichen.

1.3.5 Online-Präsenz und soziale Medien:

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtig, auch die Online-Präsenz und die sozialen Medien zu berücksichtigen. Wie kannst Du das Internet nutzen, um Deine Produkte zu bewerben und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten? Eine starke Online-Präsenz kann Deine Reichweite erheblich erweitern.

2. Einhaltung der rechtlichen Vorschriften für Ihren Kiosk

Einen Kiosk zu eröffnen ist eine aufregende Unternehmung. Doch bevor es losgehen kann, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und alle erforderlichen Genehmigungen zu erhalten. In diesem Kapitel werden wir uns genauer mit den verschiedenen Schritten befassen, die erforderlich sind, um Ihren Kiosk legal zu eröffnen.

2.1 Beschaffung aller Lizenzen und Genehmigungen

Bevor Du Dich intensiv mit dem Projektplan und anderen Details beschäftigst, musst Du sicherstellen, dass Du alle notwendigen Lizenzen und Gewerbevorschriften für Deinen Kiosk erhältst. Dies ist unerlässlich, um rechtlich abgesichert zu sein und mögliche Probleme in der Zukunft zu vermeiden. Der erste Schritt besteht darin, Deinen Kiosk bei der örtlichen Stadtverwaltung als Gewerbe anzumelden. Dadurch wird das Finanzamt über Dein Unternehmen informiert und Du erhältst Deine Steuernummer. Dies ist wichtig, um die Steuerpflichten zu erfüllen und das Geschäft ordnungsgemäß zu führen.

Darüber hinaus benötigst Du verschiedene Arten von Genehmigungen, die je nach Land und Bundesland unterschiedlich sein können. Es ist wichtig, sich über alle erforderlichen Formulare zu informieren und diese ordnungsgemäß auszufüllen und einzureichen. Je schneller Du den Papierkram erledigst, desto schneller kannst Du mit Deinem Kiosk starten. Es ist ratsam, sich frühzeitig um die Genehmigungen zu kümmern, um Zeit und Geld zu sparen. Neben den Geschäftslizenzen benötigst Du möglicherweise auch ein Gesundheitszeugnis, wenn Du Lebensmittel anbieten möchten. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass Du die erforderlichen Hygienevorschriften einhältst und Deinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte anbieten kannst. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, sich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu registrieren, um von den Vorteilen einer Mitgliedschaft zu profitieren. 

Erfahre mehr über die Beschaffung von Lizenzen und Genehmigungen.

2.2 Entscheidung für eine Rechtsform

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Gründung eines Kiosks. Die Rechtsform bestimmt den rechtlichen Status Deiner Person und Deines Unternehmens und hat Auswirkungen auf die Steuergesetzgebung. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu verstehen und diejenige zu wählen, die am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.

  • Einzelunternehmen ist eine häufig gewählte Rechtsform, bei der eine Person das Unternehmen allein führt. Diese Option bietet Flexibilität und ermöglicht es, alle Entscheidungen selbst zu treffen. Allerdings trägst Du auch die volle Verantwortung für das Unternehmen.
  • Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine weitere beliebte Rechtsform. Hierbei handelt es sich um einen Kompromiss zwischen einem Einzelunternehmen und einer Personengesellschaft. Die GmbH bietet den Vorteil einer beschränkten Haftung, was bedeutet, dass Dein persönliches Vermögen im Falle von Schulden des Unternehmens geschützt ist.
  • Genossenschaften sind eine weitere Option, bei der sich mehrere Unternehmer zusammenschließen, um gemeinsame Interessen und ein Geschäftskonzept zu verfolgen. Diese Rechtsform kann Vorteile bieten, wenn es um die Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen geht.

Es ist wichtig, die spezifischen Regeln und Vorschriften für Rechtsformen in Deinem Land zu recherchieren und gegebenenfalls einen Steuerberater um Hilfe zu bitten. Eine fundierte Entscheidung in Bezug auf die Rechtsform kann steuerliche Vorteile bringen und das Unternehmen auf solide rechtliche Grundlagen stellen.

Alles, was Ihr Kiosk braucht
Mache Deinen Kiosk fit fürs Geschäft! Stöbere in unserem breiten Sortiment an gewerblichem Zubehör und Ausrüstung.
Zubehör & Ausrüstung erforschen
Geschäftsplanung & Standort

3. Planung der Feinheiten und Start des eigenen Kiosks

Kiosk business plan

3.1 Erstellung eines überzeugenden Businessplans für Deinen Kiosk

Du hast bereits eine großartige Geschäftsidee für Deinen Kiosk entwickelt. Doch um diese Idee erfolgreich umzusetzen, ist es nun an der Zeit, einen überzeugenden Businessplan zu erstellen. Ein gut durchdachter Businessplan hilft nicht nur dabei, alle Details Deiner Idee auszuarbeiten, sondern erleichtert auch den Umsetzungsprozess. Er besteht aus verschiedenen Elementen, die sorgfältig ausgearbeitet werden sollten. Hier sind die wichtigsten Elemente eines Businessplans:

  1. Die Idee: Beginne damit, die Idee auf Papier zu bringen. Definiere Ziele und halte sie schriftlich fest, um stets daran erinnert zu werden, wenn Du den Businessplan liest oder überarbeitest.
  2. Das Fundament: In diesem Kapitel stellst Du Dich selbst als Leiter Ihres Unternehmens vor. Wenn D nicht beabsichtigst, das Unternehmen selbst zu führen, stelle den Leiter vor und beschreibe seine Visionen, Ideen und Qualifikationen.
  3. Die Details: Dieses Kapitel enthält zusätzliche Informationen zu Deiner Idee. Erkläre das Konzept in all seinen Aspekten. Beschreibe die Dienstleistungen, die Du anbieten möchtest. Ein Leser dieses Kapitels sollte genau wissen, was Du vorhast und wie Du die Ziele erreichen willst.
  4. Die Zielgruppe: Je nach Art und Standort des Kiosks wirst Du es mit einer bestimmten Zielgruppe zu tun haben. Beschreibe diese Zielgruppe, warum sie Deine Zielgruppe ist und wie Du sie ansprechen möchtest. Vergesse auch nicht, relevante demografische Daten zu erwähnen.
  5. Die Marketingstrategie: In diesem Kapitel entwickelst Du einen Plan, wie Du die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen möchtest. Dieser Teil ist äußerst wichtig, da der Erfolg des Unternehmens davon abhängt, wie viele Kundinnen und Kunden Du anziehen kannst. 
  6. Der Finanzplan: In diesem Kapitel gibst Du einen Überblick über die Kosten, die bei der Eröffnung des Kiosks anfallen. Hier werden alle Kosten aufgelistet, die für die Eröffnung Deines Kiosks erforderlich sind, einschließlich aller benötigten Geräte und Produkte. Außerdem werden hier die Preise für die Produkte und Dienstleistungen festgelegt. Dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn Du externe Finanzierung benötigst, da hier berechnet wird, wie hoch die Kosten für den Start Ihres Unternehmens sind.
  7. Die Rechtslage: In diesem Kapitel erläuterst Du alle Deine Rechte, Lizenzen, Genehmigungen und rechtlichen Dokumente. Stelle außerdem die gewählte Rechtsform vor und erkläre, warum Du Dich dafür entschieden hast.

In unserem Ratgeber über Geschäftspläne lernst Du, wie man erfolgreich einen Businessplan für die Gastronomie schreibt.

3.2 Die Wahl des optimalen Standorts für Deinen Kiosk

Die Suche nach dem perfekten Standort für Deinen Kiosk ist ein entscheidender Schritt und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wie Du sicherstellen kannst, dass Dein Kiosk an der richtigen Stelle platziert wird? Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die Dir bei der Standortwahl helfen:

  • Erreichbarkeit und Sichtbarkeit: Hast Du Dich je gefragt, wie einfach es für Kundinnen und Kunden sein wird, Deinen Kiosk zu finden? Dein Kiosk sollte an einem Ort stehen, der leicht zu erreichen ist und gut sichtbar ist. Stelle Dir vor, wie Passanten Dein Kiosk wahrnehmen – ist er leicht zu entdecken?
  • Fußgängerfrequenz: Ein Standort mit hoher Fußgängerfrequenz ist entscheidend. Denke daran, je mehr Menschen Deinen Kiosk sehen, desto größer ist die Chance, dass sie einen Abstecher machen.
  • Zielgruppe: Hast Du bereits darüber nachgedacht, wer die Zielgruppe ist? Wenn ja, stelle sicher, dass sich an Deinem gewählten Standort viele Menschen dieser Zielgruppe aufhalten. Das steigert die Wahrscheinlichkeit, dass diese Deinen Kiosk besuchen.
  • Wettbewerb: Gibt es in der Nähe Deines geplanten Standorts viele Wettbewerber? Es wäre ideal, wenn die Konkurrenz begrenzt ist, aber manchmal haben wir keine andere Wahl. Falls Du Deinen Kiosk dennoch in einem Gebiet mit vielen Mitbewerbern eröffnen musst, ist die Frage, wie Du Dich von der Konkurrenz abheben kannst, von entscheidender Bedeutung.

Hast Du eine einzigartige Idee oder ein besonderes Angebot? Tauche tiefer in das Thema Wettbewerbsanalyse ein und erhalte umfassendere Einblicke. 

 Letzte Schritte vor der Eröffnung

4. Letzte Schritte vor der Eröffnung

4.1 Einkaufen gehen

Endlich ist es soweit! Du hast all die harte Arbeit und Planung hinter sich und es ist Zeit, Deinen Kiosk zum Leben zu erwecken. Bevor jedoch die Türen öffnen können, musst Du sicherstellen, dass Du alles hast, was Du brauchst. Erstelle eine detaillierte Liste aller Maschinen, Waren und Produkte, die Du für Dein Kiosk benötigst, und gehe einkaufen. Es ist wichtig, dass Du alle Artikel auf der Liste besorgst, um sicherzustellen, dass Dein Kiosk reibungslos läuft und Deinen Kundinnen und Kunden alles bietet, was sie brauchen. Während Du durch die Gänge des Großhandels oder Supermarkts gehst, kannst Du Dir vorstellen, wie Dein Kiosk mit all den Produkten gefüllt sein wird. Von Snacks und Getränken bis hin zu Zeitschriften und kleinen Geschenkartikeln – du hast die Möglichkeit, Deinen Kundinnen und Kunden eine breite Palette an Produkten anzubieten. Denke daran, dass die Auswahl der richtigen Produkte entscheidend ist, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen und gleichzeitig Deinen Gewinn zu maximieren. Nehme Dir die Zeit, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und sicherzustellen, dass Du die besten Produkte zum besten Preis erhältst.

Sobald Du alle Artikel gekauft hast, kannst Du damit beginnen, Deinen Kiosk für die Eröffnung vorzubereiten. Stelle sicher, dass alle Maschinen und Geräte ordnungsgemäß funktionieren und richtig aufgestellt sind. Organisiere die Waren so, dass sie ansprechend präsentiert werden und leicht zugänglich sind. Denke auch an die Dekoration – kleine Details wie frische Blumen oder eine schöne Tafel mit dem Namen Ihres Kiosks können einen großen Unterschied machen und Deine Kundinnen und Kunden das Gefühl geben, willkommen zu sein.

4.2 Vermarktung des Unternehmens 

Die Eröffnungsphase ist entscheidend für den Erfolg Deines Kiosks. Es ist die Zeit, in der Du Kundinnen und Kunden gewinnst und Deinen Ruf aufbauen musst. Glücklicherweise hast Du bereits im Businessplan eine Marketingstrategie entwickelt, die Du jetzt umsetzen kannst. Um von Anfang an die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen, kannst Du Flyer verteilen oder Banner mit speziellen Eröffnungsangeboten in der Nähe des Kiosks aufhängen. Nutze die Gelegenheit, um die einzigartigen Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und potenzielle Kundinnen und Kunden neugierig zu machen. Denke daran, dass der erste Eindruck zählt und dass Du sich von der Konkurrenz abheben musst.

Sobald die Eröffnungsphase vorbei ist, kannst Du Deinen Kiosk zum Normalpreis betreiben und beginnen, Gewinne aus dem Unternehmen zu erzielen. Aber der Erfolg hört hier nicht auf. Um Deinen Kundenstamm zu erweitern und Dein Geschäft weiter auszubauen, musst Du kontinuierlich an der Marketingstrategie arbeiten. Verwende soziale Medien, um die Produkte und Angebote zu bewerben, und biete Sonderaktionen oder Treueprogramme an, um die Kundschaft zu binden. Denke daran, dass zufriedene Kundinnen und Kunden die besten Botschafter für Dein Unternehmen sind.
Zusammenfassung

5. Zusammenfassung – Die Eröffnung Deines Kiosks

Opening your own kiosk

Die Eröffnung eines Kiosks erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung. Wir haben für Dich eine kurze Checkliste erstellt, mit der Du Deinen Traum von der Kioskeröffnung erfüllen kannst:

  • Marktanalyse: Untersuche den Markt, um die Konkurrenz und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen. Finde heraus, welche Produkte und Dienstleistungen gefragt sind und welche Lücken Du füllen kannst.
  • Standortwahl: Wähle einen Standort mit viel Laufkundschaft, um maximale Sichtbarkeit und Umsatzpotenzial zu gewährleisten. Berücksichtige auch die Mietkosten und die Verfügbarkeit von Parkplätzen.
  • Geschäftskonzept: Entwickele ein einzigartiges Geschäftskonzept, das sich von der Konkurrenz abhebt. Biete spezielle Produkte, Dienstleistungen oder ein angenehmes Einkaufserlebnis an, um Kunden anzulocken und zu binden.
  • Finanzierung: Stelle sicher, dass Du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um die Eröffnung und den Betrieb des Kiosks zu finanzieren. Berücksichtige Mietkosten, Inventar, Personal und Marketingausgaben.
  • Genehmigungen und Versicherungen: Informiere Dich über die erforderlichen Genehmigungen und Versicherungen für den Betrieb eines Kiosks. Stelle sicher, dass Du alle gesetzlichen Anforderungen erfüllst, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Marketing und Promotion: Entwickeln Sie eine Marketingstrategie , um potenzielle Kundinnen und Kunden auf Ihren Kiosk aufmerksam zu machen. Nutzen Sie Online-Marketing, Social Media und lokale Werbung, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.
  • Mitarbeiter*innen: Stellen Sie qualifizierte und freundliche Mitarbeiter*innen ein, die in der Lage sind, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und einen exzellenten Kundenservice zu bieten.
  • Bestandsmanagement: Verwalten Sie Ihren Bestand effizient, um sicherzustellen, dass Sie immer ausreichend Produkte auf Lager haben und gleichzeitig Überbestände vermeiden.
  • Kundenzufriedenheit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden zufrieden sind und bieten Sie ihnen ein angenehmes Einkaufserlebnis. Hören Sie auf ihr Feedback und verbessern Sie kontinuierlich Ihre Produkte und Dienstleistungen.
  • Überwachung und Anpassung: Überwachen Sie regelmäßig Ihren Umsatz, Ihre Kosten und andere Leistungskennzahlen, um den Erfolg Ihres Kiosks zu bewerten. Passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an, um Ihre Ziele zu erreichen.
Häufig gestellte Fragen

6. FAQ - Wie eröffne ich einen Kiosk?

Deine Möglichkeiten
immer informiert
NEWSLETTER anmeldung
Bleibe auf dem Laufenden mit unserem neuen METRO-Newsletter! Hole Dir die neuesten Angebote, Sonderaktionen und die besten Tipps.
Anmelden
deals & angebote
Unsere neuesten Angebote ansehen
Entdecke die besten Produkte und Preise für Dein Unternehmen. Schaue Dir hier unsere aktuellen Angebote und Sonderaktionen an.
Entdecke unsere Angebote