Immobilienmarkt: Diese Wohnungen und Häuser sind gerade am beliebtesten

Immobilienmarkt: Diese Objekte sind gerade am beliebtesten

Lage ist auch im Jahr 2024 Trumpf: Das zeigt eine aktuelle Erhebung. Welche sonstigen Trends gibt es derzeit beim Kauf von Häusern und Wohnungen?

Berliner Wohnhäuser von oben. Insbesondere in den Metropolen wurden viele Wohnungen gekauft.
Berliner Wohnhäuser von oben. Insbesondere in den Metropolen wurden viele Wohnungen gekauft.Westend61/imago

Die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt nimmt laut einer aktuellen Erhebung von ImmoScout24 weiter zu. Demnach werden derzeit wieder mehr Objekte verkauft als neu inseriert. „Auch Immobilien, die länger in der Vermarktung waren, finden zunehmend einen Abnehmer“, sagt Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24. Welche Immobilien dabei gerade besonders nachgefragt sind, zeigt das Portal mit seiner neuen Auswertung.

Dafür berücksichtigten die Immobilienexperten alle Angebote von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern, die jeweils im ersten Quartal der Jahre 2022 und 2024 bei ImmoScout24 inseriert waren und erfolgreich verkauft wurden.

Diese Lage ist auf dem Wohnungs- und Häusermarkt besonders beliebt

Insbesondere Wohnungen in den nachfragestarken Metropolregionen wie Berlin gehen derzeit immer häufiger vom Markt. Mit 38 Prozent liegt demnach der Großteil der Eigentumswohnungen, die im ersten Quartal 2024 verkauft wurden, innerhalb der acht größten Metropolen Deutschlands. Der Anteil der Metropolwohnungen an den verkauften Eigentumswohnungen ist damit im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres 2022 um 5 Prozentpunkte gestiegen.

Den zweiten Platz belegen Wohnungen im Speckgürtel – mit einem Anteil von 26 Prozent. Der dritte Platz geht mit 19 Prozent an Wohnungen im ländlichen Raum, die gegenüber dem ersten Quartal 2022 jedoch rund 1 Prozentpunkt verlieren.

Bei den Einfamilienhäusern zeigt sich ein ähnlicher Trend: Das „Haus im Grünen“ im ländlichen Raum ist unter den Einfamilienhäusern mit 41 Prozent zwar noch die am stärksten verkaufte Kategorie, doch verliert diese im Zweijahresvergleich rund 6 Prozentpunkte. Die Einfamilienhäuser im urbanen Raum, der die Metropolen, den Speckgürtel und andere Großstädte umfasst, gewinnen derweil hinzu.

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

So groß sind die beliebtesten Wohnungen und Häuser

Auch bei der Wohnfläche der verkauften Immobilien zeichnet sich laut Immoscout24 im Vergleich zum Jahr 2022 ein neuer Trend ab: Es werden immer mehr kleinere Häuser und größere Wohnungen verkauft. Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen mit 51 bis 80 Quadratmetern machen demnach zwar mit 41 Prozent den größten Anteil aus, jedoch haben diese Immobilien seit 2022 rund 2 Prozentpunkte eingebüßt.

Auffällig sei dabei, dass große Wohnungen mit mehr als 120 Quadratmetern einen größeren Anteil an den verkauften Wohnungen ausmachten. Die Wohnfläche der großen Wohnungen entspricht in etwa der Wohnfläche der mit 38 Prozent am meisten verkauften Einfamilienhäuser mit 101 bis 150 Quadratmetern. Sehr große Häuser mit mehr als 250 Quadratmetern Wohnfläche verlieren indes im Zweijahresvergleich 2,5 Prozentpunkte.

Weitere Trends: Energieeffizienz und Sanierungsbedarf

Die Energiekrise und Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz haben auch bei den Immobilientrends Spuren hinterlassen. Käuferinnen und Käufer achteten im ersten Quartal des Jahres 2024 laut der Immoscout24-Auswertung beim Kauf von Wohnungen mehr auf Energieeffizienz. Demnach wurden Eigentumswohnungen mit den Energieklassen A und B vermehrt verkauft (plus 1,5 Prozentpunkte). 

Bei Einfamilienhäusern stellte das Portal jedoch einen gegenteiligen Trend fest. Immer häufiger wurden sanierungsbedürftige Häuser mit den schlechteren Energieklassen G und H verkauft – diese wurden von Käufern häufig als Schnäppchen wahrgenommen. Dabei galt jedoch: Bei Häusern in attraktiver, urbaner Lage wurde die schlechte Energieklasse eher in Kauf genommen.