Ich zog aus den USA nach Deutschland: So unterscheiden sich die Grundschulen hier zu amerikanischen Schulen

Für viele Kinder in Deutschland ist der Grundschultag im Vergleich zu einem amerikanischen Schultag sehr kurz. (Symbolbild) - Copyright: Elena Medoks/Getty Images
Für viele Kinder in Deutschland ist der Grundschultag im Vergleich zu einem amerikanischen Schultag sehr kurz. (Symbolbild) - Copyright: Elena Medoks/Getty Images

Ich bin Amerikanerin und lebe mit meiner Familie in Deutschland. Es war faszinierend, die Unterschiede zwischen den Grundschulen in den USA und in Deutschland zu beobachten.

Mein ältester Sohn besucht seit ein paar Jahren eine Grundschule in Deutschland. Ich habe hier einige Jahre an einer Grundschule gearbeitet, bevor ich meine eigenen Kinder bekam, sodass ich aus erster Hand erfahren habe, was das deutsche System einzigartig macht.

Die deutsche Grundschule dauert 4 Jahre

In Deutschland gehen die Kinder direkt von der Vorschule (die in Deutschland in die letzten Jahre des Kindergartens integriert ist) in die Grundschule. Es gibt kein Kindergartenjahr, wie es die Amerikaner kennen.

Als mein ältestes Kind ein Jahr vor der Einschulung stand, hat es im Kindergarten an der "Vorschule" teilgenommen. Sie soll die Kinder auf die Schule vorbereiten. Dazu gehört zum Beispiel eine Einführung in Buchstaben und Zahlen. Die deutsche Grundschule endet, außer in Berlin und Brandenburg, nach der vierten Klasse. Danach werden die Kinder in drei verschiedene Schulsysteme für die Klassen fünf bis zwölf eingeteilt.

Schulsachen werden ernst genommen

Einige Monate vor dem ersten Schultag meines ältesten Kindes bekamen wir die Liste mit den Schulsachen – und die war gigantisch. Es gab viele Hefte, die eine bestimmte Größe und für verschiedene Fächer einen farbigen Einband haben mussten. Die Turnschuhe durften nur weiße Sohlen haben, und jeder einzelne Gegenstand musste beschriftet sein, sogar jeder einzelne Farbstift. Glücklicherweise kennt man sich in unserem örtlichen Schreibwarengeschäft mit diesen Dingen aus, und ich konnte einfach unsere Materialliste abgeben und die Artikel erhalten.

Zu allem Überfluss nehmen deutsche Kinder einen "Schulranzen" mit in die Schule, einen großen und teuren Rucksack, in den viele Bücher und Materialien passen. Das Einkaufen dieses Rucksacks ist für die Schulanfänger eine Art Ritus.

Der erste Schultag ist kurz und erinnerungswürdig

Am ersten Tag eines jeden deutschen Schuljahres sieht man einige neue Erstklässler mit einer Schultüte herumtorkeln, einer riesigen dreieckigen Tüte, die mit allem Möglichen gefüllt ist, von Süßigkeiten über Bücher bis hin zu Schulsachen. Dieser einzigartige deutsche Brauch macht diesen Tag für die Schulanfänger zu einem unvergesslichen Erlebnis. Viele Deutsche behalten ihre Schultüten für immer.

Normalerweise ist der erste Schultag kürzer als sonst, und viele Familien unternehmen etwas Besonderes, um dieses Ereignis zu feiern. Am ersten Schultag meines ältesten Kindes sind wir gemeinsam essen gegangen und haben Fotos von ihm mit seiner Schultüte gemacht.

Es gibt noch viele weitere Kurzurlaube

Für viele Kinder in Deutschland ist der Grundschultag im Vergleich zu einem amerikanischen Schultag sehr kurz. Der Unterricht beginnt in der Regel zwischen 7:30 und 8 Uhr, und der Schultag ist normalerweise zwischen 12 und 13 Uhr zu Ende, manchmal aber auch schon um 11:30 Uhr.

Viele Grundschulen bieten einen Hort an, in dem die Kinder nachmittags ihre Hausaufgaben machen und spielen können, aber je nachdem, wo man in Deutschland wohnt, ist ein Platz nicht immer garantiert. Kinder, die einen kürzeren Schultag haben, bekommen unter der Woche Hausaufgaben auf. Mein Sohn bekommt in seiner Schule unter der Woche keine Hausaufgaben auf, aber am Wochenende hat er in der Regel einige zu erledigen.

Die Sommerferien sind in Deutschland viel kürzer als in den USA. Sie betragen insgesamt sechs Wochen. Allerdings haben deutsche Kinder das ganze Jahr über mehr kürzere Pausen als amerikanische Schüler. Mein Sohn hat zum Beispiel zwei Wochen Osterferien und zwei Wochen Pfingstferien in Bayern.

Viele Kinder kommen selbstständig zur Schule

Während in den USA einige Kinder mit dem Schulbus fahren oder von ihren Eltern zur Schule gebracht werden, ist es in Deutschland eher üblich, dass Grundschulkinder entweder völlig selbstständig oder in Gruppen von Freunden zur Schule gehen.

Ab der zweiten Klasse gehen die Kinder oft zu Fuß, fahren mit dem Roller oder nehmen öffentliche Verkehrsmittel, um ohne ihre Eltern zur Schule zu kommen. Wenn ich meine jüngeren Kinder zur Vorschule bringe, sehe ich Horden von Grundschulkindern, die ohne Erwachsene zur Schule gehen. Die Schulen stellen in der Regel Schülerlotsen ein, die die Straßenübergänge direkt vor dem Schulgebäude überwachen, um die Sicherheit für die Schüler zu gewährleisten.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.