EQS-News: thyssenkrupp nucera erhöht Umsatz im Geschäft mit grünem Wasserstoff kräftig - boerse.de
thyssenkrupp nucera AG Aktie
WKN: NCA000
ISIN: DE000NCA0001
Land: Deutschland
Branche: Sonstiges
Sektor: Sonstiges
aktueller Kurs:
11,41 EUR
Veränderung:
0,27 EUR
Veränderung in %:
2,38 %
Komplette Navigation anzeigen

EQS-News: thyssenkrupp nucera erhöht Umsatz im Geschäft mit grünem Wasserstoff kräftig

Mittwoch, 15.05.24 07:00
Monitoransicht mit Chart.
Bildquelle: pixabay

EQS-News: thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Quartals-/Zwischenmitteilung
thyssenkrupp nucera erhöht Umsatz im Geschäft mit grünem Wasserstoff kräftig

15.05.2024 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


thyssenkrupp nucera erhöht Umsatz im Geschäft mit grünem Wasserstoff kräftig 
  • Hohes Umsatzwachstum von thyssenkrupp nucera im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/2024
  • 59%iges Umsatzplus im Bereich Alkalische Wasserelektrolyse (AWE) für die Herstellung von grünem Wasserstoff  
  • Nachlaufende Umsatzentwicklung aufgrund Verzögerungen bei der finalen Investitionsentscheidung im Projektgeschäft
  • Erwartungsgemäß niedrigeres EBIT wegen Anlaufkosten zur Umsetzung der Wachstumsstrategie 
  • Kräftiges Finanzpolster für weiterhin hohes Wachstum

Dortmund, 15. Mai 2024 – Trotz erschwerter Bedingungen auf dem Markt für grünen Wasserstoff hat thyssenkrupp nucera den Umsatz im Bereich der Alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr 2023/2024 kräftig gesteigert. Der Anbieter weltweit führender Technologien für hocheffiziente Elektrolyse-Anlagen machte zudem deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Wachstumsstrategie und der Abwicklung von Kundenprojekten.

thyssenkrupp nucera hat die Vorarbeiten für die Inbetriebnahme der Wasserelektrolyse-Anlage von CF Industries in Louisiana, USA, erfolgreich begonnen. Das US-Unternehmen ist führend bei Stickstoffprodukten, wie z.B. Ammoniak. „Die Anlage von CF Industries ist die weltweit erste unserer hoch performanten 20-MW-Megawatt-Elektrolyseure, die die Herstellung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab demnächst planmäßig aufnehmen wird. Damit schlagen wir ein neues Kapitel in der Geschichte des grünen Wasserstoffs bei thyssenkrupp nucera auf“, Dr. Werner Ponikwar, CEO von thyssenkrupp nucera. 

Im zweiten Quartal hat der Elektrolyse-Spezialist zudem den Grundstein für die Erweiterung seines Technologie-Portfolios und damit eines weiteren Wachstumsfeldes gelegt. Im März ist thyssenkrupp nucera mit dem Fraunhofer IKTS eine strategische Partnerschaft bei der hochinnovativen Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC)-Technologie eingegangen. Auf einem der Kernwachstumsmärkte, Nordamerika, ist das Unternehmen ebenfalls einen großen Schritt vorangekommen. Das US-Energieministerium (DOE) hat thyssenkrupp nucera ausgewählt, um die Massenproduktion von Wasserelektrolyse-Zellen und den Aufbau einer automatisierten Montagelinie dieser Zellen voranzubringen.

Ende April hat thyssenkrupp nucera einen Vertrag mit einem Unternehmen aus der Grundstoffindustrie für ein Elektrolyse-Projekt in Europa mit mehr als 100 MW installierter Kapazität unterschrieben. Er ist weiterer Beweis dafür, dass im Wesentlichen Projekte aus den Bereichen Ammoniak, Stahl und Raffinerien das Wachstum von grünem Wasserstoff antreiben.

Das im Mobilitäts- und Energiesektor in Spanien führende Unternehmen Cepsa hat sich für thyssenkrupp nucera als bevorzugten Lieferanten für eine AWE-Anlage mit einer installierten Kapazität von 300 Megawatt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Cepsa-Raffinerie im Energiepark „La Rábida“ in der südspanischen Provinz Huelva entschieden. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 47.000 Tonnen grünen Wasserstoffs wird diese Anlage Teil des von Cepsa geplanten Großprojekts im Süden von Spanien sein, mit einer Gesamtkapazität von 2 Gigawatt Elektrolysekapazität bis 2030. 

Der australische Projektentwickler ABEL Energy hatte bereits zuvor den Elektrolyse-Spezialisten als bevorzugten Lieferanten für sein 260-MW-Projekt in Australien ausgewählt. Das auf grüne Wasserstoff- und grüne Methanol-Projekte spezialisierte Unternehmen will die fossilen Kohlenstoffemissionen in der maritimen Wirtschaft reduzieren.

Den positiven Entwicklungen auf der Auftragsseite standen im Berichtszeitraum die Dynamik bremsende Entwicklungen entgegen. So zeigten sich immer deutlicher Verzögerungen bei der finalen Investitionsentscheidung bei vielen potenziellen Kunden. „Derzeit beobachten wir in Europa und Nordamerika eine Diskrepanz zwischen ursprünglich geplanten Projekten und finalen Investitionsentscheidungen über die notwendigen Elektrolyse-Kapazitäten. Notwendige Fortschritte auf der Regulierungsseite sind zwar erkennbar, viele Investoren warten aber die Finalisierung der Regulatorik ab. Dies verursacht eine gewisse Unsicherheit im Markt und dämpft damit die Investitionsdynamik. Investitionshemmnisse wie die Gestaltung der regulatorischen Auflagen und das Tempo bei den Förderzusagen sollten zügig abgebaut werden“, sagt Dr. Christoph Noeres, Leiter des Bereichs Green Hydrogen bei thyssenkrupp nucera.

Belastet haben die Auftragseingangsentwicklung neben den natürlichen Schwankungen im Projektgeschäft und der gedämpften Investitionsdynamik auch die Verschiebung der Full Notice to Proceed bei H2 Green Steel ins dritte Quartal. Bei der Full Notice to Proceed werden Lieferanten ermächtigt, mit den im Rahmen des Vertrags erforderlichen Arbeiten vollumfänglich fortzufahren. Deshalb lag der Auftragseingang von thyssenkrupp nucera im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2023/2024 mit 75,3 Mio. Euro deutlich unter dem des entsprechenden Vorjahrsquartals (130,9 Mio. Euro).

Im AWE-Bereich verbuchte das Unternehmen Neuaufträge von 11,6 Mio. Euro nach 82,0 Mio. Euro im zweiten Quartal 2022/2023. Den Auftragseingang im Bereich Chlor-Alkali (CA) erhöhte der Elektrolyse-Spezialist sehr kräftig um knapp ein Drittel (30 Prozent) auf 63,6 Mio. Euro (Vorjahresquartal: 48,9 Mio. Euro). Insgesamt lag der Auftragseingang in den ersten sechs Monaten des laufenden Berichtsjahres mit 250,8 Mio. Euro um 14,0 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahrswert (292,1 Mio. Euro). Mit einem deutlichen Anstieg des Auftragseingangs ist jedoch in den nächsten Quartalen zu rechnen.

Der Auftragsbestand erreichte zum 31. März 2024 rund 1,2 Mrd. Euro, wovon 0,8 Mrd. Euro auf das AWE-Geschäft und 0,5 Mrd. Euro auf das CA-Geschäft entfallen.

thyssenkrupp nucera erhöhte den Umsatz im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres um 11,1 Prozent auf 168,0 Mio. Euro (Vorjahrsquartal: 151,2 Mio. Euro). Wachstumstreiber war der Umsatz im Bereich Elektrolyse-Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Die zügige Projektabwicklung in Saudi-Arabien, Brasilien und Schweden ließ den Umsatz im AWE-Bereich kräftig um 59,1 Prozent auf 95,0 Mio. Euro (Vorjahrsquartal: 59,7 Mio. Euro) steigen. Im CA-Geschäft sank der Umsatz dagegen um 20,2 Prozent auf 73,0 Mio. Euro (Vorjahrsquartal: 91,5 Mio. Euro). Die Umsatzerhöhung im Neubaugeschäft konnte den Rückgang im Servicegeschäft erwartungsgemäß nicht ausgleichen; der Bereich Service war im Vorjahr sehr stark gewachsen. 

Insgesamt übertraf der Umsatz im ersten Halbjahr 2023/2024 mit 376,3 Mio. Euro den des Vorjahres (306,0 Mio. Euro) um annähernd ein Viertel (23,0 Prozent). Im AWE-Geschäft stieg der Umsatz noch deutlicher um 68,6 Prozent auf ein Rekordniveau von  215,8 Mio. Euro (Vorjahreshalbjahr: 128,0 Mio. Euro). Im Wesentlichen hat den AWE-Umsatzanstieg das gute Vorankommen der NEOM-Projektabwicklung in Saudi-Arabien angetrieben. Bei dem weltweit größten Gigawatt-Elektrolyse-Projekt NEOM ist mit der Errichtung der ersten 20-MW-Module begonnen worden. Das Unigel-Projekt in Brasilien und H2 Green Steel in Schweden trugen ebenfalls zur positiven Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr bei. Im CA-Geschäft lag der Umsatz mit 160,5 Mio. Euro um 9,8 Prozent unter dem des Vorjahres (178,0 Mio. Euro).

Die für die Umsetzung der Wachstumsstrategie notwendigen organisatorischen Maßnahmen hat der Elektrolyse-Spezialist auch weiter konsequent vorangetrieben. Zum Ende des zweiten Quartals (31. März 2024) beschäftigte das Unternehmen weltweit 855 Mitarbeiter. Im Vergleich zum Vorjahr (31. März 2023) stieg die Zahl der Mitarbeiter um 261. Die Forschungs- und Entwicklungskosten verdoppelten sich annähernd im zweiten Quartal von 4,4 Mio. auf 9,2 Mio. Euro und im ersten Halbjahr von 7,6 Mio. auf 14,6 Mio. Euro.

Die mit der Strategieumsetzung höheren Aufwendungen, eine geringere Bruttomarge aufgrund eines höheren AWE-Anteils am Gesamtumsatz und Mixeffekte durch das erwartet geringere Servicegeschäft führten im zweiten Quartal 2023/2024 zu einem negativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von
–10,6 Mio. Euro (Vorjahrsquartal: 2,3 Mio. Euro). In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2023/2024 ist das EBIT des Elektrolysespezialisten erwartungsgemäß auf –11,4 Mio. Euro (Vorjahresperiode: 13,3 Mio. Euro) gefallen.

Die EBIT-Marge schwächte sich im zweiten Quartal von 1,5 Prozent auf –6,3 Prozent ab. Die EBIT-Marge sank im ersten Halbjahr 2023/2024 von 4,4 Prozent auf –3,0 Prozent.

Der Anbieter von weltweit führenden Technologien für hocheffiziente Elektrolyseanlagen verfügt weiterhin über eine starke finanzielle Nettovermögensposition zur Finanzierung seiner Wachstumspläne. Das Finanzergebnis stieg – in erster Linie durch höhere Zinserträge – im zweiten Quartal sehr kräftig von 2,7 Mio. Euro auf 6,1 Mio. Euro. Höhere Zinserträge waren auch der Haupttreiber für die Verbesserung des Finanzergebnisses auf 11,9 Mio. Euro in den ersten sechs Monaten 2023/2024 (Vorjahresperiode: 3,2 Mio. Euro).  

Das niedrigere EBIT ließ das Ergebnis nach Steuern von Einkommen und Ertrag (Nettoergebnis) im zweiten Quartal auf –7,2 Mio. Euro (Vorjahresquartal: 3,6 Mio. Euro) sinken. Nach Ertragssteuern belief sich das Nettoergebnis im ersten Halbjahr auf –4,4 Mio. Euro (Vorjahresperiode: 12,1 Mio. Euro). Der den Aktionären der thyssenkrupp nucera zuzurechnende Gewinn je Aktie sank entsprechend auf –0,03 Euro (Vorjahresperiode: 0,12 Euro).

„Der Markt für grünen Wasserstoff hat weiterhin ein sehr hohes Wachstumspotenzial. Wir bei thyssenkrupp nucera sind mit unserer starken Finanzkraft und unserer hocheffizienten Elektrolyse-Technologie sehr gut aufgestellt, dieses Potenzial auszuschöpfen. Wir erwarten deshalb, dass die Auftragseingänge wieder stärker wachsen werden“, sagte Dr. Arno Pfannschmidt, CFO von thyssenkrupp nucera.

Die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2023/2024 wird bestätigt. Für die Konzernumsatzprognose erfolgt zudem eine Konkretisierung innerhalb der ursprünglich kommunizierten Prognosebandbreite. Im Einklang mit dem bisher erwarteten deutlichen Umsatzanstieg im mittleren zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem abgelaufenen Geschäftsjahr (2022/2023: 652,8 Mio. Euro) rechnet thyssenkrupp nucera nun mit einem Umsatz im Bereich von 820 Mio. bis 900 Mio. Euro. Die erwartete Wachstumsdynamik wird im Wesentlichen durch die Abwicklung bereits vertraglich vereinbarter Projekte im AWE-Bereich vorangebracht. Insgesamt rechnet thyssenkrupp nucera dabei im Bereich der Alkalischen Wasserelektrolyse mit Umsätzen zwischen 500 Mio. und 550 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2023/2024 gegenüber dem Vorjahr mit 323 Mio. Euro. 

Die notwendigen Anlaufkosten für die Umsetzung der Wachstumsstrategie und der Skalierung des AWE-Geschäfts zur langfristigen und nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Profitabilität werden im Geschäftsjahr 2023/2024 voraussichtlich ein negatives EBIT im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich notwendig machen.

Fotos

Wenn Sie Fotos benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.
 

thyssenkrupp nucera: Eckdaten Finanzlage (in Mio. EUR)
             
  Q2  1. Halbjahr
  2022/2023 2023/2024   2022/2023 2023/2024  
             
Auftragseingang 130,9 75,3 -42% 292,1 250,8 -14%
AWE1 82,0 11,6 -86% 163,4 120,8 -26%
CA2 48,9 63,6 30% 128,7 130,1 1%
             
Umsatz 151,2 168,0 11% 306,0 376,3 23%
AWE1 59,7 95,0 59% 128,0 215,8 69%
CA2 91,5 73,0 -20% 178,0 160,5 -10%
             
EBITDA 3,3 -9,1 -- 15,2 -8,8 --
             
EBIT 2,3 -10,6 -- 13,3 -11,4 --
             
EBIT-Marge 1,5% -6,3% -- 4,4% -3,0% --
             
Nettoergebnis 3,6 -7,2 -- 12,1 -4,4 --
             
Ergebnis je Aktie 0,04 -0,06 -- 0,12 -0,03 --
             
             
1 Alkalische Wasserelektrolyse 2 Chlor-Alkali-Elektrolyse        

 

Finanzinformationen

Die Präsentation und die vollständigen Finanztabellen (Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Kapitalflussrechnung, Entwicklung des Eigenkapitals) zu den Ergebnissen im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/2024 sind hier abrufbar.

Telefonkonferenz für Investoren

Im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/2024 wird thyssenkrupp nucera am 15. Mai 2024 von 08:00 bis 09:00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz (in englischer Sprache) für Analysten und Investoren durchführen. Einen Audiomitschnitt finden Sie nach der Konferenz auf unserer IR-Website.

Virtuelle Pressekonferenz

Am 15. Mai 2024 wird thyssenkrupp nucera von 10:00 bis 12:00 Uhr (MEZ) Medien die Möglichkeit bieten, an der virtuellen Pressekonferenz (in deutscher Sprache) teilzunehmen.

 

Investorenanfragen:

Dr. Hendrik Finger
Leiter Investor Relations
Telefon: +49 231 229 724 347
E-Mail: hendrik.finger@thyssenkrupp-nucera.com  

Medienanfragen:  

Rita Syre 
Senior Media Relations Manager 
Mobil: +49 174 161 86 24
E-Mail: rita.syre@thyssenkrupp-nucera.com


Über thyssenkrupp nucera:  

thyssenkrupp nucera bietet weltweit führende Technologien für hocheffiziente Elektrolyseanlagen. Das Unternehmen verfügt über umfangreiches Know-how in Planung, Beschaffung und Bau von elektrochemischen Anlagen. Die Erfolgsbilanz umfasst mehr als 600 erfolgreich installierte Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 10 Gigawatt. Mit der Wasserelektrolyse-Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff schafft thyssenkrupp nucera innovative Lösungen im industriellen Maßstab für grüne Wertschöpfungsketten und eine dekarbonisierte Industrie – ein großer Schritt in Richtung Klimaneutralität. thyssenkrupp nucera hat im Juli 2023 erfolgreich einen Börsengang durchgeführt und ist seit September 2023 Mitglied im SDAX der Frankfurter Wertpapierbörse.

www.thyssenkrupp-nucera.com

 

 

Zukunftsgerichtete Aussagen

Dieses Dokument kann zukunftsgerichtete Aussagen über das Geschäft, die Finanz- und Ertragslage und Gewinnprognosen der thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA enthalten. Begriffe wie "können", "werden", "erwarten", "rechnen mit", "erwägen", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "fortdauern" und "schätzen", Abwandlungen solcher Begriffe oder ähnliche Ausdrücke kennzeichnen diese zukunftsgerichteten Aussagen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen geben die gegenwärtigen Beurteilungen, Erwartungen und Annahmen des Managements von thyssenkrupp nucera, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereiches von thyssenkrupp nucera liegen, wieder und gelten vorbehaltlich bestehender Risiken und Unsicherheiten. Sie sollten kein unangemessenes Vertrauen in die zukunftsgerichteten Aussagen setzen. Sollten sich Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollten zugrunde liegende Erwartungen zukünftig nicht eintreten beziehungsweise es sich herausstellen, dass Annahmen nicht korrekt waren, so können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von thyssenkrupp nucera wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Dies kann durch Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel die tatsächlich von thyssenkrupp nucera erhaltenen Kundenaufträge, den Umfang der Marktnachfrage nach Elektrolysetechnologie, den Zeitpunkt der endgültigen Abnahme von Erzeugnissen durch die Kunden, das Finanzmarktklima und die Finanzierungsmöglichkeiten von thyssenkrupp nucera, die allgemeinen Marktbedingungen für Elektrolyseanlagen, und das makroökonomische Umfeld, Stornierungen, Änderungen oder Verzögerungen bei Produktlieferungen, Beschränkungen der Produktionskapazität, lange Verkaufs- und Qualifizierungszyklen, Schwierigkeiten im Produktionsprozess, die allgemeine Entwicklung der Elektrolyseindustrie, eine Verschärfung des Wettbewerbs, Wechselkursschwankungen, die Verfügbarkeit öffentlicher Mittel, Zinsschwankungen bzw. Änderung verfügbarer Zinskonditionen, Verzögerungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, eine Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage. In dieser Mitteilung enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstands basierend auf den zum Zeitpunkt dieser Mitteilung verfügbaren Informationen. thyssenkrupp nucera übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überprüfung zukunftsgerichteter Aussagen wegen neuer Informationen, künftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen, soweit keine ausdrückliche rechtliche Verpflichtung besteht.

Dieses Dokument liegt ebenfalls in englischer Übersetzung vor, bei Abweichungen geht die deutsche maßgebliche Fassung des Dokuments der englischen Übersetzung vor.



15.05.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA
Voßkuhle 38
44141 Dortmund
Deutschland
Telefon: +49 231-22972-7100
E-Mail: info@thyssenkrupp-nucera.com
Internet: www.thyssenkrupp-nucera.com
ISIN: DE000NCA0001
WKN: NCA000
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1903263

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1903263  15.05.2024 CET/CEST

Quelle: DGAP

boerse.de-Aktienbrief

Investieren in die besten Aktien der Welt

Der Grundstein für den langfristigen Börsen-Erfolg wird durch die Wahl der richtigen Aktien gelegt! Dabei gilt es aus den weltweit zigtausend börsennotierten Werten jene herauszufiltern, die das investierte Kapital dauerhaft vermehren. Der boerse.de-Aktienbrief identifiziert genau diese Aktien und gibt dazu konkrete Kaufempfehlungen. Überzeugen Sie sich selbst mit zwei unverbindlichen und kostenlosen Ausgaben!