Im Zentrum der Wirtschaftswelt: ASG-Schüler in Davos
  1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Plettenberg

Im Zentrum der Wirtschaftswelt: ASG-Schüler in Davos

KommentareDrucken

Volle Konzentration war bei den verschiedenen Aufgaben, die zu bewältigen waren, gefragt.
Volle Konzentration war bei den verschiedenen Aufgaben, die zu bewältigen waren, gefragt. © RINKE

Die Robotik-AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums meisterte das Mitteleuropafinale im schweizerischen Davos.

Plettenberg – Im nächsten Jahr findet das Finale in Siegen statt, in diesem Jahr durften sich die Schülerinnen und Schüler über eine spannende wie ereignisreiche Reise nach Davos freuen: Weil die Robotik-AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG) mit dem Namen „tASG force“ bei der Teilnahme an der First Lego League sowohl beim Regional- als auch bei einem Bundesentscheid so geglänzt hatte, durften die Schüler am Mitteleuropa-Finale, dem sogenannten D-A-CH-Finale, im schweizerischen Davos an den Start gehen. Freitagmorgens machten sich die zwölf Teilnehmer aus den Jahrgangsstufen 7 bis Q2 sowie die betreuenden Lehrkräfte um den AG-Leiter Bastian Rinke und Jonas Erbeling mit dem Bus auf den Weg in Richtung Süden. Drei Tage später kam das Team zwar nicht mit einer vorderen Platzierung, aber dafür mit jeder Menge bleibender Eindrücke zurück.

Imposanter Austragungsort: Das Finale fand im Kongresszentrum, wo auch das Weltwirtschaftsforum tagt, statt.
Imposanter Austragungsort: Das Finale fand im Kongresszentrum, wo auch das Weltwirtschaftsforum tagt, statt. © Jeide, Sabrina

Im Kongresszentrum Davos und damit an jener Stelle, wo jährlich das Weltwirtschaftsforum Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vereint, durften sich die jungen Forscher des ASG beim namhaften Mint-Wettbewerb, bei dem es darum geht, verschiedene Aufgaben mit einem programmierten Roboter zu erfüllen, präsentieren. Und das machten sie erneut beachtlich gut, wenn man bedenkt, dass bei weitem nicht nur Schulteams, sondern auch Gruppen mit Unterstützung von Hochschulen oder sogar Firmenteams am Start waren.

Auch in Davos konnten die Schüler aus Plettenberg mit ihrem Forschungsprojekt – einem Escape Game, in dessen Zentrum ein großer Vulkan steht – überzeugen. Lediglich beim „Robotgame“ klappte in Davos nicht alles wie geplant.

Eine besondere Herausforderung stellte die „Live Challenge“ dar, eine Disziplin, die nur beim Finale gefordert wird. Dabei hatte das Team lediglich 20 Minuten Zeit, um drei Aufgaben mit einem vorgegebenen und zuvor unbekannten Robotermodell zu lösen: Zwei Aufgaben konnten erfolgreich erledigt werden. „Das Team hat sich dabei prima geschlagen“, lobte Bastian Rinke.

Dank der Unterstützung der Fa. Novelis und des ASG-Fördervereins um den Vorsitzenden Uwe Nahrgang (Mitte) führte die mehrtägige Reise nach Davos zum D-A-CH-Finale der First Lego League realisiert werden.
Dank der Unterstützung der Fa. Novelis und des ASG-Fördervereins um den Vorsitzenden Uwe Nahrgang (Mitte) führte die mehrtägige Reise nach Davos zum D-A-CH-Finale der First Lego League realisiert werden. © S. JEIDE

Welchen Platz genau das Plettenberger Team belegte, lässt sich im Nachgang nicht nachvollziehen, weil in den unterschiedlichen Wettbewerbskategorien nur die für den Pokal nominierten ersten vier Plätze veröffentlicht werden. Aber das Endergebnis war für die „tASG force“ eher zweitrangig, weil es bereits ein riesengroßer und zuvor nie dagewesener Erfolg war, das Mitteleuropafinale der First Lego League überhaupt erreicht zu haben.

Möglich wurde die Reise nach Davos allerdings nur dank der Unterstützung der Firma Novelis, die sowohl Fahrt- als auch Hotelkosten übernahm, und des Fördervereins des Gymnasiums. Dessen Vorsitzender Uwe Nahrgang hatte im Stream das Team live verfolgt und zeigte sich ebenso angetan von der Leistung der Robotik-AG wie Schulleiterin Elisabeth Minner. Sie freute sich über das besondere Erlebnis für die Schüler und lobte deren hohen persönlichen Einsatz für die Robotik-AG.

Ihr ganz besonderer Dank galt dem Förderverein und dem Engagement der Ohler Firma Novelis: Seit Beginn des Robotik-Projekts vor mehr als einem Jahrzehnt erfährt die Schule Unterstützung seitens des Unternehmens.

Auch interessant

Kommentare