Worst-Case-Szenario tritt ein: Cloudanbieter geht durch Hackerangriff pleite - Golem.de

Worst-Case-Szenario tritt ein: Cloudanbieter geht durch Hackerangriff pleite

Cyberkriminelle haben im August 2023 die Systeme von Cloudnordic verschlüsselt. Nun existiert der dänische Cloudanbieter nicht mehr.

Artikel veröffentlicht am , Marc Stöckel
Eine Ransomware-Attacke treibt Cloudnordic in die Insolvenz.
Eine Ransomware-Attacke treibt Cloudnordic in die Insolvenz. (Bild: pixabay.com / TheDigitalArtist)

Der dänische Cloudprovider Cloudnordic ist nach einer im vergangenen Jahr erfolgten Ransomware-Attacke vollständig aufgelöst worden. Das berichten dänische Medien unter Verweis auf eine entsprechende Änderung im CVR-Register, dem zentralen Unternehmensregister Dänemarks. Dem Registereintrag zufolge handelt es sich demnach um eine "Zwangsauflösung" des Unternehmens.

Der Cyberangriff auf Cloudnordic ereignete sich am 18. August 2023. In einer Mitteilung an seine Kunden erklärte der Cloudanbieter, ein Großteil der Kundendaten sei durch den Vorfall unwiederbringlich verloren gegangen. Die Angreifer konnten in die Verwaltungssysteme des Unternehmens eindringen und darüber sowohl interne Daten als auch jene der Cloudnordic-Kunden verschlüsseln.

Möglich war dies aufgrund eines Umzugs mehrerer Server in ein anderes Rechenzentrum. Dadurch wurden die Verwaltungs- und Backupsysteme des Cloudproviders vorübergehend mit Servern, die wohl schon vor dem Umzug kompromittiert waren, in einem gemeinsamen Netzwerk untergebracht.

Ein Angriff treibt drei Unternehmen in die Insolvenz

Wie Computerworld berichtet, hatte die verantwortliche Ransomwaregruppe ein Lösegeld in Höhe von sechs Bitcoin gefordert, was zum Zeitpunkt des Vorfalls etwa 1,1 Millionen dänischen Kronen (rund 150.000 Euro) entsprach. Cloudnordic habe sich jedoch geweigert, dieser Forderung nachzukommen.

Schon damals habe der damalige CEO Martin Haslund erklärt, das Unternehmen werde den Angriff nicht überleben, heißt es weiter bei Computerworld. Haslund sei im November 2023 zurückgetreten – und auch sein Nachfolger Henrik Wulff Jørgensen habe Cloudnordic schon im März 2024 wieder verlassen.

Das Unternehmen habe "den Ransomware-Angriff nicht überlebt" und steuere nun auf den Konkurs zu, erklärte Jørgensen nach seinem Rücktritt. Auch das zugehörige Unternehmen Netquest ApS, das denselben Inhabern gehörte, sei für insolvent erklärt worden. "Und dasselbe wird auch mit Azerocloud passieren", so Jørgensen. Azerocloud hing ebenfalls mit Cloudnordic zusammen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sweederino 25. Apr 2024 / Themenstart

Deswegen ist Desaster Recovery und BCP ja Teil von ISO 27001. Damit du die Scripte nicht...

deutscher_michel 25. Apr 2024 / Themenstart

Ja klar, wenn deine Urlaubsfotos vom Regen auf Sylt davon betroffen sind. Wenn als...

ickmus 25. Apr 2024 / Themenstart

Wenn nach 14 Monaten auffällt, das bisher keine Backups gelaufen sind, dann ist das...

jakobdublin 25. Apr 2024 / Themenstart

In Dänemark gibt es hunderte Mini Cloud Hoster - da kostet Sicherheit pro...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Per Passwortmanager generiert
20-stelliges Passwort einer Kryptowallet geknackt

Auf der Wallet befanden sich 43,6 Bitcoins, die heute rund 2,8 Millionen Euro wert sind. Der Besitzer hatte den Zugriff verloren. Zwei Experten konnten ihm helfen.

Per Passwortmanager generiert: 20-stelliges Passwort einer Kryptowallet geknackt
Artikel
  1. Kairo: Huawei errichtet Public Cloud für Westafrika
    Kairo
    Huawei errichtet Public Cloud für Westafrika

    Mit dem Zentrum Ägypten baut Huawei seine Public Cloud für ganz Westafrika aus. Auch in Europa wächst die Huawei Cloud stark.

  2. Funktionalität von iPadOS: Das iPad kann es immer noch nicht. Punkt
    Funktionalität von iPadOS
    Das iPad kann es immer noch nicht. Punkt

    Beim iPad ist vieles besser geworden, doch die größte Bremse ist nach wie vor iPadOS - da hilft auch kein M4. Apple sollte sich dessen annehmen: Das sind die 12 wichtigsten Baustellen.
    Ein IMHO von Christian Rentrop

  3. DeepL Write (Pro) und Languagetool: Wer schreibt besser?
    DeepL Write (Pro) und Languagetool
    Wer schreibt besser?

    DeepL Write soll beim Schreiben helfen und nicht nur Rechtschreibfehler korrigieren. Wir waren in Stichproben sehr angetan - vor allem im Vergleich mit der Konkurrenz.
    Ein Hands-on von Nils Matthiesen

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Sony Days of Play: PS5, Controller, PSVR2 & Spiele günstiger • Ryzen 9 5950X 299€ • Bose Smart Soundbar 349€ • HP HyperX Cloud III Gaming-Headset 69,99€ • Corsair HS80 RGB 112,90€ • Ubisoft-Spiele (PC) -86% • Samsung Micro-SDXC 256 GB 19,90€ • Google Days bei MediaMarkt [Werbung]
    •  /