Ingmar Bergman | Dafato - es ist eine Tatsache

Ingmar Bergman

Annie Lee | 09.05.2024

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Ernst Ingmar Bergman, geboren am 14. Juli 1918 in der Domgemeinde Uppsala, gestorben am 30. Juli 2007 in der Gemeinde Fårö, Grafschaft Gotland, war ein schwedischer Film- und Theaterregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Theatermanager, Dramatiker und Schriftsteller. Er ist eine der international bekanntesten kulturellen Persönlichkeiten Schwedens und einer der bedeutendsten Regisseure der Filmgeschichte. Zu seinen klassischsten und von der Kritik gefeierten Filmen gehören Das Lächeln der Sommernacht (1955), Das siebte Siegel (1957), Der Erdbeerfleck (1957), Wie im Spiegel (1961), Die Nachtwächter (1963), Das Schweigen (1963), Persona (1966), Flüstern und Schreien (1972), Szenen einer Ehe (1973), Fanny und Alexander (1982) und Saraband (2003).

Im Laufe seiner Karriere führte Bergman Regie und schrieb Drehbücher für über sechzig Kino- und Fernsehfilme und inszenierte über 170 Theaterstücke. Seine Filme spielen hauptsächlich in Schweden, und mehrere von ihnen wurden auf Fårö gedreht. In seinen verschiedenen Werken geht es um Themen wie Verrat, Wahnsinn, Glaube, die Existenz Gottes, Menschlichkeit, Tod, Adoleszenz, Frauen und ihre Rolle in der Gesellschaft sowie das Prinzip der Einfachheit. Er arbeitete kreativ mit seinen Kameramännern Gunnar Fischer und Sven Nykvist zusammen, und zu seinem Schauspielensemble gehörten Harriet Andersson, Bibi Andersson, Liv Ullmann, Gunnar Björnstrand, Erland Josephson, Ingrid Thulin und Max von Sydow.

Kindheit und Adoleszenz

Sein Vater, Erik Bergman, wurde 1912 in Uppsala zum Priester geweiht und war von 1913 bis 1918 zunächst Pfarrer in der Gemeinde Forsbacka in Valbo in Gästrikland, bevor er und seine Frau nach Stockholm zogen. Schließlich wurde er Hofkaplan.

Seine Mutter Karin Bergman, geborene Åkerblom, hatte eine Ausbildung als Krankenschwester beim Roten Kreuz im Sabbatsberg-Krankenhaus begonnen, musste diese aber 1912 wegen Tuberkulose abbrechen. Zehn Jahre lang lebten die Eltern im Pfarrhaus von Sophiahemmet, als Erik Bergman zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Hilfspfarrer (ab 1918) in der Hedvig-Eleonora-Gemeinde 1924 Krankenhausseelsorger in Sophiahemmet in Stockholm wurde. Sein Sohn Ingmar wurde in Uppsala geboren, wo seine Eltern bei ihren Großeltern übernachteten, als sie aus Gästrikland umzogen. Einen Monat später wurde er im Sommerhaus in Våroms in Dalarna getauft. Zur gleichen Zeit wütete die verheerende Spanische Grippe, und Ingmar Bergman erklärte später in seiner Autobiografie Laterna Magica fälschlicherweise, seine Mutter sei zum Zeitpunkt seiner Geburt von der Pandemie betroffen gewesen, so dass das Neugeborene in einem geschwächten Zustand gewesen sei und im Krankenhaus getauft werden musste. Spätere Archivrecherchen haben jedoch ergeben, dass dies nicht der Fall war, sondern dass die Familie später an einer milderen, kurzlebigen Form der Krankheit litt. Zur Familie gehörten auch ein vier Jahre älterer Bruder, Dag, und eine vier Jahre jüngere Schwester, Margareta. Als der Vater 1934 Vikar wurde, zogen sie in das Pfarrhaus gegenüber der Hedvig-Eleonora-Kirche am Östermalmstorg.

Bergman wuchs in einem Priesterhaus mit vielen religiösen Bildern und Widersprüchen auf, die für das Kind einen Konflikt darstellten, der sein ganzes Leben lang die Themen seines Werks prägte. Oft beschrieb er den Widerspruch zwischen der christlichen Botschaft der Liebe einerseits und der strengen Disziplinierung und Bestrafung seines älteren Bruders Dag durch den Vater andererseits, ein Thema, das Bergman in dem Film Fanny und Alexander verarbeitete. Bergman zufolge blieb sein Verhältnis zu seinem Vater lange Zeit kompliziert. Der Film schildert auch seine Leidenschaft als Junge für sein Puppentheater und die Bildexperimente mit seinem geliebten Laterna-Magica-Apparat.

Bergman war Schüler an der Palmgrenska Samskolan, was ihn zu seinem ersten Drehbuch, dem Schulfilm Hets (1944), inspirierte.

Bergman studierte von 1937 bis 1940 an der Universität Stockholm und interessierte sich zunächst für das Theater und später für den Film. Im Jahr 1937 begann er, bei verschiedenen Amateurtheaterproduktionen Regie zu führen.

Arbeit und Mitarbeiter

Bergman begann seine Theaterkarriere 1937 als Leiter des Theaters Mäster Olofsgården im Kirchensaal der Stockholmer Stadtmission in der Stockholmer Altstadt. Im Jahr 1940 wurde er vorübergehend Regieassistent an der Oper. In den Jahren 1941 und 1942 leitete er sein eigenes Amateurtheater, Medborgarteatern, im Medborgarhuset auf Södermalm, mit mehreren Produktionen. Nebenbei gründete er das Sagoteatern för barn, Schwedens erstes echtes Kindertheater, das 1942 von Elsa Olenius übernommen wurde und die Grundlage für das spätere Vår teater bildete.

Nachdem er lange Zeit hartnäckig vor den Toren des legendären Filmstaden in Solna gestanden hatte, in der Hoffnung, "entdeckt" zu werden, fiel er schließlich innerhalb der Tore auf und erhielt 1940 die Möglichkeit, endlich einzutreten und als Drehbuchautor und Co-Autor unter Stina Bergman bei Svensk Filmindustri zu arbeiten. Zum Teil aufgrund seiner eigenen unangenehmen Erinnerungen an die Schule fand er schließlich Interesse daran, sein eigenes Originaldrehbuch für den später international preisgekrönten Film Hets (1944) zu verfilmen, der sein Filmdebüt wurde. Während der Dreharbeiten war Bergman Regieassistent

Die Aussichten, nach dieser Niederlage weiterhin Filme machen zu dürfen, wurden als gering eingeschätzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde Bergman von Lorens Marmstedt angesprochen, einem risikofreudigen, unabhängigen Filmregisseur und Produzenten für Terrafilm und Sveriges Folkbiografer. Marmstedt bot ihm die Chance, einen weiteren Film zu drehen, was Bergman später dankbar als seine große Rettung für seine zukünftige Karriere bezeichnete, und ein Film führte zum nächsten. Zu den Filmen aus dieser Zeit gehören It Rains on Our Love (1946), Ship to India (1947), Music in the Dark (1947) und Prison (1949). Prison war der erste Film, bei dem Bergman mit seinem eigenen Drehbuch Regie führte. In dem Film spielte der rivalisierende Regisseur Hasse Ekman die Hauptrolle, der später in seinem eigenen Film eine liebenswerte Parodie von Szenen aus dem Film drehte. Schon bald konnte Bergman mit Drehbüchern für Filme von Gustaf Molander und seinem eigenen Werk Hamnstad (1948) zu Svensk Filmindustri zurückkehren, das den Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Kameramann Gunnar Fischer markierte. Svensk Filmindustri produzierte dann die meisten von Bergmans zukünftigen Filmen.

Mitten in diesen Dreharbeiten wurde Bergman im Alter von 25 Jahren am 6. April 1944 zum rekordverdächtigen Direktor des Stadttheaters Helsingborg ernannt. Nach Helsingborg wechselte er 1946 an das Göteborger Stadttheater, wo er die lehrreichen Gespräche mit dessen Direktor Torsten Hammarén oft als entscheidend für seine Entwicklung als Regisseur bezeichnet hat. In Interviews zitierte er oft dessen Worte: "Das erste, was ein Regisseur lernen muss, ist zuzuhören und den Mund zu halten". Sein Debüt in Göteborg unmittelbar nach dem Krieg war die Uraufführung von Albert Camus' grausamem Diktatorendrama Caligula im November 1946, die von der Kritik hoch gelobt wurde und Anders Ek in der Titelrolle den Durchbruch brachte. Er blieb bis 1950 in Göteborg, als er die Eröffnungsinszenierungen für das Intiman in Stockholm übernahm, darunter - ungewöhnlich für Bergman - die politische Dreigroschenoper von Bertolt Brecht. 1951 inszenierte er am neu gegründeten Stadttheater von Norrköping-Linköping das oft wiederholte Stück Die tätowierte Rose von Tennessee Williams. Von 1945-46 bis 1952 verbrachte er den größten Teil der 1950er Jahre als Regisseur, Dramaturg und künstlerischer Leiter am Stadttheater Malmö, eine Zeit, die er später als die glücklichste seines Lebens bezeichnete.

Er holte die meisten seiner zukünftigen Schauspieler nach Malmö, wo er eine bemerkenswerte Mischung von Produktionen inszenierte, darunter Hjalmar Bergmans Sagan, Goethes Faust, August Strindbergs Kronbruden, Spöksonaten und Erik XIV, Molières Misanthrope, Henrik Ibsens Peer Gynt, das Volksstück Värmlänningarna und Franz Lehárs Operette Die lustige Witwe mit Gaby Stenberg. Einige Produktionen reisten für gefeierte Gastspiele nach London und Paris. In dieser Zeit entstanden einige von Bergmans berühmtesten Filmen, wie Sommer mit Monika, Der Abend der Clowns - die erste Zusammenarbeit mit dem Fotografen Sven Nykvist -, Das Lächeln der Sommernacht, Das siebte Siegel (nach seinem in Malmö aufgeführten Theaterstück Trämålning), Das Erdbeerpflaster, Das Gesicht und Der jungfräuliche Frühling.

1951 gab Bergman sein Regiedebüt bei Dramaten mit Björn-Erik Höijers Stück Det lyser i kåken, und 1961 kehrte er an das Theater zurück, wo er bis zur letzten Inszenierung im Jahr 2002 blieb. 1963 bis 1966 war Bergman Direktor von Dramaten, wo er die Kindertheateraktivitäten des Theaters entwickelte, aber die Beschränkung auf Verwaltungsarbeit war eine schwere Prüfung für den normalerweise äußerst kreativen Künstler und führte zu einer Krankheitsphase.

Am Dramatischen Theater vollzog sich 1976 die große Wende in seinem Leben, als er mitten in einer Theaterprobe von der Polizei wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verhaftet wurde. Der Vorfall erregte großes Aufsehen, nicht zuletzt auch international. Bergman wurde zwar nach einigen Monaten vor Gericht vollständig freigesprochen, fühlte sich aber sowohl körperlich als auch seelisch so verletzt, dass er am 22. April 1976 seine Absicht ankündigte, das Land zu verlassen. Nach einer chaotischen Zeit mit nicht realisierten Filmgesprächen in Hollywood (darunter eine geplante Verfilmung von Die lustige Witwe mit Barbra Streisand) zog er nach München. Die Stadt wurde von 1977 bis 1982 sein Wohn- und Arbeitsort.

In Deutschland drehte er den Film Snake's Egg (1977), das vielbeachtete Kammerspiel Autumn Sonata (1978) mit Ingrid Bergman und Liv Ullmann und Aus dem Leben der Marionetten (1980). In München arbeitete Bergman am Residenztheater. Außerdem gastierte er 1967 am Nationaltheater in Oslo, 1970 am Nationaltheater in London, 1973 am Königlichen Theater in Kopenhagen und 1983 bei den Salzburger Festspielen.

Bergman arbeitete ständig parallel zu Theater und Film als Autor, Regisseur und Produzent. Neben dem Bühnentheater und dem Film drehte er zwischen 1957 und 2003 zahlreiche Produktionen für das schwedische Fernsehen, darunter Szenen einer Ehe (1973), Von Angesicht zu Angesicht (1976) und das Drehbuch zu Der gute Wille (1992). Er schuf eine Reihe von Produktionen für das Radiotheater des Schwedischen Rundfunks und einige bemerkenswerte Opernproduktionen wie Igor Strawinskys Rucklarens väg (Fernsehfilm 1993) an der Königlichen Schwedischen Oper. Eine Reihe seiner Filmdrehbücher, Theaterstücke und anderen Werke wurden in Buchform veröffentlicht. Während seiner Zeit in Malmö schrieb er auch Ballettlibretti.

Später beschrieb er seine Beziehung zu den beiden Künsten Theater und Film mit einem von Anton Tschechow entlehnten Bild: "Das Theater ist wie eine treue Ehefrau, aber der Film ist wie meine Geliebte. Auch in späteren Jahren war er ein angesehener und innovativer Regisseur, und es ist offensichtlich, dass das Theater sein Filmschaffen beeinflusst hat. Was den Film betrifft, so war er selbst stark vom französischen Kino beeinflusst, von Victor Sjöströms Körkarlen, den frühen Stummfilmen von Georges Méliès, und als eingefleischter Cinephiler, später mit seinem eigenen Kino auf Fårö, legte er großen Wert auf die Filme von Federico Fellini, Andrei Tarkovsky, Akira Kurosawa, Luis Buñuel und Jan Troell.

In den späten 1960er Jahren bereiteten die "drei Giganten" Bergman, der Italiener Federico Fellini und der Japaner Akira Kurosawa gemeinsam ein einzigartiges Filmprojekt vor, eine Liebesgeschichte, die jeder in seiner eigenen Version erzählen sollte. Zu Bergmans großer Enttäuschung wurde das Projekt nie realisiert, da Kurosawa erkrankte und später andere Dinge dazwischenkamen. Auch mit Fellini hatte Bergman im Laufe der Jahre weitere, nicht realisierte Kooperationsgespräche.

Bergman wurde wegen seines oft sprunghaften Temperaments und seiner dynamischen, anspruchsvollen Persönlichkeit oft als "dämonischer Regisseur" bezeichnet. Außerdem kämpfte er sein ganzes Leben lang mit seinen, wie er es ausdrückte, "Dämonen" verschiedenster Art (er führte ganze Listen mit diesen verschiedenen Arten von quälenden Emotionen und Problembereichen). In seiner Regiearbeit gab er der Intuition den Vorzug vor dem Intellekt und war bekannt und oft geschätzt für seine besondere einfühlsame Fähigkeit, den Schauspielern das Gefühl zu geben, "gesehen" zu werden.

Er soll gesagt haben, dass er sich als Regisseur sehr verantwortlich fühlte und seine geliebten Schauspieler unterstützen musste, fast wie eine "Vaterfigur" in den Augen vieler, aber viele waren auch diejenigen, die benachteiligt werden konnten, wenn die "Chemie" nicht stimmte. Ingmar Bergman bewahrte sich während des Prozesses eine gewisse Distanz und Kritik an seiner Arbeit, indem er sagte, dass man neutral und professionell bleiben müsse, wenn man einen Drehtag beurteile. Viele prominente Schauspieler, Regisseure und andere auf der ganzen Welt haben sich von Bergman inspirieren lassen und vergeblich versucht, mit ihm zusammenzuarbeiten, und zahlreiche ausländische Projekte wurden im Laufe der Jahre diskutiert und vorbereitet, aber aus verschiedenen Gründen nicht realisiert.

Bergman hatte ein außerordentliches Talent und war oft erfolgreich bei der Finanzierung seiner Filme und Produktionen; aber er musste auch lange und hart für viele seiner Lieblingsprojekte kämpfen, wie z. B. Das siebte Siegel, das schließlich mit einem sehr knappen Budget und in sehr kurzer Zeit gedreht werden musste, und viele Projekte kamen nie zustande. Er hatte Mühe, seinen Platz im linksradikalen kulturellen Klima der 1970er Jahre zu finden. Der Film Beröringen (1970) wurde in Koproduktion mit den Vereinigten Staaten hergestellt, und um einen seiner besten Filme, Viskningar och rop (1971), zu realisieren, mussten die meisten Schauspieler ihre Gagen in Gewinn und Verlust investieren. Dann kam das schwedische Fernsehen mit dem Fernsehfilm

Es folgte ein unfreiwilliger Auslandsaufenthalt bis 1981, als er mit dem mehrfach preisgekrönten Blockbuster Fanny und Alexander und einer Reihe von Welttournee-Inszenierungen bei Dramaten zurückkehrte, beginnend mit Shakespeares König Lear (1984). Damit wandelte er sich zunehmend von einem angeblich düsteren, schwer zugänglichen Künstler zu einer populären, leichter zugänglichen "nationalen Ikone" in den Augen der breiten Öffentlichkeit. Er sagte, er kümmere sich nicht um Popularität oder große Filmbudgets. Seine Filme hatten oft ein geringes Budget im Vergleich zu den immer höheren Budgets der populärsten Filme. In den 1970er und 1980er Jahren produzierte er auch einige Filme von anderen Regisseuren wie Gunnel Lindblom, Erland Josephson und Kjell Grede.

Im Gegensatz zu den früheren Filmen, die auf Vorlagen basierten, schrieb Bergman ab den späten 1940er Jahren für die meisten seiner Filme eigene Originaldrehbücher, die von der Konzeption bis zur Niederschrift oft Monate oder Jahre benötigten. Er arbeitete akribisch und bereitete alles genau vor, um, wie er sagte, in der Zusammenarbeit zunehmend improvisieren zu können.

Bergman erklärte 1982 nach der Premiere von Fanny und Alexander, dass dies sein letzter Film sein würde und dass er nun hauptsächlich Theaterregie betreiben würde. Es war auch der letzte Spielfilm, den er hauptsächlich für das Kino drehte. Die nächsten 20 Jahre widmete er einer Reihe von Fernsehfilmen, Drehbüchern anderer ihm nahestehender Filmemacher (z. B. Trolösa unter der Regie von Liv Ullmann) und zahlreichen Regiearbeiten am Dramatischen Theater, am Radiotheater und am Königlichen Opernhaus.

Bergman bewahrte seine Privatsphäre und nahm kaum am öffentlichen gesellschaftlichen Leben teil. Mit der Zeit bildete sich ein ausgewählter Kreis von Freunden und regelmäßigen Mitarbeitern als "Bergman-Stall" heraus, und nur wenige andere wurden bereitwillig in diesen inneren Kreis aufgenommen. Akribische Genauigkeit, Pünktlichkeit, Ordnung, loyale Hingabe und verschlossene Türen für Außenstehende während der Arbeitsschichten waren an der Tagesordnung. In dem Maße, in dem Bergmans Ruhm international wuchs, wuchs auch die Zahl seiner Verehrer und Kulturschaffenden, die ihn treffen oder mit ihm arbeiten wollten, und viele sahen in ihm fast eine heilige, angebetete Gottheit. Vor allem im Zusammenhang mit seinem Zusammenleben mit Liv Ullmann in den 1970er Jahren nahm der internationale Mediendruck zu, und er war gezwungen, sein Haus auf Fårö mit Mauern zu umgeben.

Mitarbeiter

Bergman stellte ein Ensemble von Schauspielern zusammen, die in seinen Filmen auftraten. Viele von ihnen hatte er zuvor am Theater kennengelernt. Dazu gehörten Max von Sydow, Bibi Andersson, Harriet Andersson, Gunnar Björnstrand, Erland Josephson, Eva Dahlbäck, Gunnel Lindblom, Stig Olin, Birger Malmsten und Ingrid Thulin. Die Norwegerin Liv Ullmann stieß etwas später zum Team, arbeitete aber lange Zeit eng mit Bergman zusammen. Später stießen Lena Olin, Pernilla August, Lena Endre, Peter Stormare und Elin Klinga zum Team. Auch Leute wie Nils Poppe, Hasse Ekman und Hans Alfredson spielten in Bergmans Filmen mit.

Bergman begann 1953 mit dem Kameramann Sven Nykvist an dem Film Abend der Clowns zu arbeiten, aber erst 1960, bei dem Film Der jungfräuliche Frühling, löste Nykvist Bergmans bisherigen Hauptfotografen Gunnar Fischer vollständig ab. Die Zusammenarbeit mit Nykvist dauerte lange und die beiden hatten eine enge und kreative Beziehung. Sie brauchten oft nur ein Minimum an gemeinsamer Vorbereitung. Er arbeitete auch gerne immer wieder mit demselben technischen Personal zusammen, von Produktion zu Produktion.

Privatleben

Ingmar Bergman war fünfmal verheiratet:

Bergman lebte von 1965 bis 1970 mit der Schauspielerin und Regisseurin Liv Ullmann zusammen und hatte mit ihr eine Tochter, die Schriftstellerin Linn Ullmann. Liv Ullmann beschrieb dies und die Zeit danach in ihren beiden Büchern Förändringen und Tidvatten. Auch mit Harriet Andersson (1952-1955) und Bibi Andersson (1955-1959), beides langjährige Mitarbeiterinnen in seinen Filmproduktionen, verband ihn eine langjährige Beziehung.

2013 erschien die Biografie "Ingmar Bergman - eine Geschichte von Liebe, Sex und Verrat" des Journalisten und Autors Thomas Sjöberg (Lind & Co). Das Buch schildert das chaotische Privatleben des Regisseurs bis zu seiner letzten Ehe, zeichnet aber auch ein detailliertes Bild von Bergmans Erziehung und seinen jugendlichen Einflüssen in der Nazizeit.

Unterkunft

Seit Anfang der 1960er Jahre, mit einer Unterbrechung für die Jahre in München, lebte Bergman zum Teil auf Fårö, wo er auch mehrere seiner Filme drehte, darunter As if in a Mirror (der erste dort gedrehte Film) und Persona. Er hatte auch eine Wohnung am Karlaplan und eine kleinere in der Villagatan in Stockholm. In den 1940er Jahren, während seiner ersten Ehe, lebte er eine Zeit lang in Abrahamsberg in Bromma. Während seiner Zeit in Malmö in den 1950er Jahren wohnte er im neu erbauten Stjärnhusen im Stadtteil Mellanheden, und während seiner Zeit bei Käbi Laretei in den 1960er Jahren lebte er auf der Insel Torö und in Djursholm. In seiner Kindheit wohnte er gelegentlich bei seiner Großmutter in Uppsala, und er kehrte auch gerne in die Feriengebiete seiner Kindheit in Dalarna zurück.

Bergman zog 1976 nach München; er war aus Schweden ausgewandert, nachdem ihm Steuerhinterziehung vorgeworfen worden war, und kehrte erst 1981 nach Schweden zurück, um dort Spielfilme zu drehen (Fanny und Alexander). Er behielt jedoch sein Anwesen auf Fårö und seine unabhängige Filmgesellschaft Cinematograph und verbrachte dort viel Zeit, vor allem in den Sommern. Er drehte zwei Dokumentarfilme über die Menschen und die Natur auf Fårö, Fårödokument im Jahr 1969 und Fårödokument im Jahr 1979.

Viele Figuren in Bergmans Filmen haben ähnliche Namen. Dies wurde auf unterschiedliche Weise interpretiert. Einige Namen wurden allegorisch interpretiert, wie biblische Namen wie Isaac und Thomas. Andere Namen wurden auf der Grundlage ihres etymologischen Ursprungs interpretiert. Alma ist das spanische Wort für "Seele"; Schwester Alma in Persona würde dann das Gefühlsleben, die Psyche oder den inneren Zustand einer Person symbolisieren. Der Name Vogler stammt aus dem Familienkreis in Bergmans Kinderwelt. Er ist auch mit "Vogel" verwandt; Bergman soll Angst vor Vögeln gehabt haben, und diese Figuren wurden manchmal als bedrohlich interpretiert.

Vielleicht sind die Namen nur Zufälle? Bergman selbst schreibt in seinem Arbeitsbuch zu Whispers and Cries: "Anna. Es ist ein guter Name, obwohl ich ihn schon in vielen Zusammenhängen verwendet habe, aber er ist so gut."

Eine andere Deutung ist der Blick auf die Art der Figur, die den Namen trägt. Vogler ist oft eine Art Künstler (eine Schauspielerin in Persona). Vergérus ist oft eine autoritäre, vorzugsweise wissenschaftlich informierte Figur (ein strenger Bischof in Fanny und Alexander). Vogler steht für Emotionen, während Vergérus für Rationalität steht.

Wiederkehrende Vornamen: Albert, Alma, Anna, Eva, Fredrik, Henrik, Isak, Johan, Karin (der Name von Bergmans Mutter), Marie.

Wiederkehrende Nachnamen: Egerman, Jacobi, Rosenberg, Vergérus, Vogler, Åkerblom (der Mädchenname von Bergmans Mutter).

Der Künstler und das Kunsthandwerk

Eine der typischsten Figuren in Bergmans Filmen ist der Künstler; in mindestens 25 von Bergmans Filmen (und in den meisten seiner Theaterstücke) spielt der Künstler eine wichtige Rolle. Viele davon scheinen Selbstporträts von Bergman zu sein, der im Allgemeinen, inspiriert von August Strindberg, seine eigenen Lebenserfahrungen und Beziehungskonflikte (nicht zuletzt aus seinem Elternhaus und dem Haus seiner Großmutter in Uppsala) während seines gesamten Lebens sowohl in Filmen als auch in Theaterinterpretationen verarbeitet hat.

Die Kunst selbst spielt jedoch keine große Rolle; so wird beispielsweise selten gezeigt, wie ein Kunstwerk entsteht. Stattdessen scheinen die Kunst und der Künstler bei Bergman ein Abbild der Gesellschaft und der mangelnden Kommunikation zwischen den Menschen zu sein.

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Künstlern in Bergmans Werk: den gedemütigten Künstler (z.B. Frost in Abend der Clowns und Albert Emanuel Vogler in Das Gesicht) und den vampirischen Künstler (z.B. David in Als ob im Spiegel und Elisabeth Vogler in Persona).

Der gedemütigte Künstler ist derjenige, der gezwungen ist, vor einem bedrohlichen Publikum aufzutreten und sich selbst zu demütigen, und der dann kritisch beäugt und verleumdet wird. Der vampirische Künstler ist derjenige, der die Erfahrungen anderer Menschen parasitiert und dieses Material dann in seiner eigenen Kunst verwendet. Eine gewisse manische Angst vor einer "parasitären" Welt in Bezug auf den ständig exponierten Künstler zeigt sich auch in dem Film Vargtimmen, den er zunächst Människoätarna betitelte.

Beziehung zu Politik und Gesellschaft

In einer kontroversen Passage in Laterna Magica beschreibt Bergman seine eigene politische Haltung während der 1930er Jahre und des Zweiten Weltkriegs als unpolitisch und pro-deutsch, was zeitweise in Nazi-Sympathien abgeglitten wäre. Später im Krieg brachte er sich jedoch mit explizit antinazistischen Theaterproduktionen in Gefahr, unter anderem mit der Uraufführung von drei Widerstandsstücken, wie dem dänischen Drama Niels Ebbesen des Widerstandskämpfers Kaj Munk, das von den Nazis verboten und kurz nach der Premiere ermordet wurde. Weder Dramaten noch ein anderes Theater hatte es aufgrund des deutschen Drucks gewagt, das Stück aufzuführen. Ähnlich verhielt es sich mit Rudolf Värnlunds pazifistischem U-Boot-Drama U 39, beides 1943 am neu gegründeten, protestorientierten Dramatikerstudion, das wegen seiner immer wiederkehrenden, nicht neutralen Repertoireauswahl mit Protesten der deutschen Botschaft in Stockholm und Schikanen des Außenministeriums konfrontiert war. Die dritte Premiere fand im selben Jahr am Stockholmer Studententheater mit dem Stück Strax innan man vaknar des jungen norwegischen Schriftstellers Bengt Olof Vos über die deutsche Besetzung Norwegens statt. Als neu ernannter Direktor des Stadttheaters Helsingborg inszenierte er dann 1944 nur wenige Kilometer vom deutsch besetzten Helsingör entfernt eine deutlich antinazistische Version von William Shakespeares Machtdrama Macbeth als "ein antinazistisches, antihitlerisches Stück über einen Kriegsverbrecher". 1966 inszenierte er außerdem die schwedische Erstaufführung von Peter Weiss' Nachkriegsdrama Rannsakningen am Königlichen Dramatischen Theater und im Rundfunk.

Obwohl er in seinem Werk im Allgemeinen unpolitisch blieb, sollte er später immer wieder Themen und Fragen über das verletzliche, sensible Individuum im Verhältnis zu einer schwer fassbaren, oft bedrohlichen, zerstörerischen und kriegerischen Welt aufgreifen. Insbesondere in Filmen wie Shame (1968) über die Realität des Krieges, mit dem Zusammenbruch angesichts der Grausamkeiten des Vietnamkrieges in Persona (1966), einer scheinbar gottlosen Welt der Entfremdung in einer totalitären Gesellschaft des Kalten Krieges in Silence (1963), einem vom Krieg zerrissenen, von Flüchtlingen überschwemmten Europa in Thirst (1949), dem aufkommenden Nazi-Deutschland in The German Snake's Egg (1976). Das mittelalterliche Drama Das siebte Siegel (1957) mit seinen existenziellen Fragen über das Leben und seiner symbolischen Verbindung zur konkreten Bedrohung durch Atomwaffen in der heutigen Welt ging durch das Publikum - in Bergmans Worten in dem Buch Bilder (1990) - "wie ein Feuer durch die Welt". Das Thema nimmt in Filmen wie Hets (1944) mit seinem tyrannischen Lehrer "Caligula", in dem verletzlichen Zirkusvolk von Gycklarnas afton (1953) und in dem gequälten Vargtimmen (1968) weitere symbolische Formen an.

Als er gezwungen war, das antisowjetische Spionagedrama Sånt händer ikke hier (1950) nach der empörenden so genannten "baltischen Auslieferung" von 1946 mit echten baltischen Flüchtlingsschauspielern fertigzustellen, nahm Bergman das so schwer, dass er den Film später verbot (obwohl für bestimmte Kinematheken und dergleichen Ausnahmen gemacht wurden). Er hielt den Film eher für krasse Spannungsunterhaltung als für eine ehrliche Darstellung der realen menschlichen Tragödien und humanitären Skandale, die sich in unserem Teil der Welt abspielen.

Im Zusammenhang mit der Politisierung und den neuen Ansichten der jüngeren Generationen von Kulturschaffenden während der gesellschaftlichen Veränderungen der radikalen 68er-Bewegung hatte Bergman zunehmend Schwierigkeiten, seinen Platz zu finden. Für viele der etablierten Generationen von Filmemachern und Kulturschaffenden wurde es immer schwieriger, ihre Aktivitäten in Schweden fortzusetzen. Einige waren gezwungen, ihre Aktivitäten ganz einzustellen, andere zogen es vor, ins Ausland zu gehen. Um den Film Whispers and Cries (1973) fertig zu stellen, waren die Beteiligten gezwungen, ihre eigenen Gehälter zu investieren, um das Projekt zu finanzieren, sahen sich aber dennoch heftiger Kritik von Dissidentengruppen ausgesetzt. Als er dann 1976 von der Polizei im Dramatischen Theater unter der falschen Anschuldigung der Steuerhinterziehung verhaftet wurde, war der Zusammenprall eine endgültige Tatsache.

Das Spirituelle und das Alltägliche

Als phantasievoller Sohn eines strengen Priestervaters - man vergleiche das Bild des strafenden Bischofs in Fanny und Alexander (1982) - war ein großer Teil von Bergmans Arbeitsleben durch das Nachdenken über christliche Themen geprägt, und sein Leben schwankte zu verschiedenen Zeiten zwischen den Polen dieser Dualität, was zu einer großen Dosis an Angst führte, einer Wanderung zwischen Hoffnung und Zweifel. Während des größten Teils seines Lebens bis in die 1960er Jahre war er in seiner Arbeit oft von einer tiefen Religiosität getrieben und hielt manchmal fast kleine Predigten vor seinem Ensemble, wie zum Beispiel während seiner Arbeit an Das siebte Siegel. Ab den 1960er Jahren vollzog sich ein Wandel, mit einer Periode von beinahe Agnostizismus, in der er seinen Glauben an eine humanistische Sichtweise rationalisierte, dass "der Mensch seine eigene Heiligkeit in sich trägt" und dass der Tod "wie das Löschen einer Glühbirne" ist, was er als äußerst befreiend und logisch empfand. Er begann nun, seine oszillierenden Zweifel in Filmen wie der Trilogie Wie im Spiegel (1960), Die Kommunionsgäste (1962) und Schweigen (1962) zu artikulieren. Den letztgenannten Film hatte er ursprünglich "Das Schweigen Gottes" betitelt. Diesem anfänglichen Weg des religiösen Zweifels folgte jedoch zunehmend die Suche nach einer tieferen, "metaphysischen", transgressiven Filmsprache in eher angstbesetzten, experimentellen Werken wie Persona (1966), The Wolf Hour (1966), Shame (1967), The Rite (1967), Whispers and Cries (1971), Face to Face (1975) und From the Life of the Puppets (1980). Seinem Filmkollegen und Freund Vilgot Sjöman zufolge war Bergman zu dieser Zeit sogar wütend geworden, als er seinen Dokumentarfilm Jag rodnar (1981) aus den Slums der Philippinen sah und ihm vorwarf, religiös zu werden, Da Sjöman in dem Film Worte wie "Gott" und "ungerecht" benutzte, glichen diese Zustände gegen Ende seines Lebens jedoch immer mehr dem vergeistigten, hoffnungsvollen Glauben seiner früheren Jahre angesichts seiner lebenslangen Angst vor dem Tod und der Verzweiflung darüber, seine letzte Frau Ingrid nach ihrem Tod nicht mehr sehen zu können. Er behauptete daher, ihre geistige Gegenwart in seinem täglichen Leben stark zu spüren, und sagte, er sei nun von einem Leben nach dem Tod überzeugt. Diese neue Versöhnung zeigt sich in Werken wie Enskilda samtal (1996) und dem letzten Werk Saraband (2003).

Sein ganzes Leben lang war er bestrebt, in seiner Kunst eine transzendente, traumhafte Erfahrung der Welt zu erreichen. Über seinen russischen Kollegen Andrei Tarkowskij schreibt er in Laterna Magica: "Wenn der Film kein Dokument ist, ist er ein Traum. Deshalb ist Tarkowskij der Größte von allen. Er bewegt sich ganz natürlich im Raum der Träume (...) Mein ganzes Leben lang habe ich an die Tür der Räume geklopft, in denen er sich so natürlich bewegt." Ein Film wie The Magic Face (1958) bewegt sich sehr in diese Richtung.

Der zweite Pol von Bergmans Leben und Werk betrifft die eher bodenständigen zwischenmenschlichen Beziehungen, sowohl die emotionalen, psychologischen, oft subtilen Nuancen und Spiele innerhalb und zwischen Menschen - etwas, wofür Bergman international bekannt wurde, ebenso wie für seine sensible, zuhörende Arbeit mit den Schauspielern - als auch die intimeren und oft komplizierten sinnlichen Beziehungen. Als junger Mann beschreibt Bergman sich selbst als einen einsamen, gehemmten Mann mit merkwürdigen kulturellen Interessen, aber im Laufe der Zeit entwickelte er eine breite Palette von intimen Beziehungen, nicht zuletzt zu vielen seiner Schauspielerinnen. Dieses Thema wird in Filmen wie Es regnet auf unsere Liebe (1946), Durst (1949), An die Freude (1950), Sommerspiel (1950), Frauen warten (1952), Sommer mit Monika (1952), Eine Lektion in Sachen Liebe (1953) behandelt, Das Lächeln der Sommernacht (1955), Der Garten (1961), Ganz zu schweigen von All diese Frauen (1963), Eine Leidenschaft (1968), Die Berührung (1970), Szenen einer Ehe (1972), Aus dem Leben der Marionetten (1980), Fanny und Alexander (1982), Die zwei Seligen (1985) und Faithless (2000). Allerdings gibt es kaum Komplikationen in Bezug auf religiöse Fragen oder Verbote.

Schimmelpilz-Experiment

Bergman gilt auch als einer der großen Erneuerer der Filmkunst. Er hat sich in verschiedenen Stilen bewegt, von eher poetischen, epischen Filmen bis hin zu fast neorealistischen Darstellungen wie Hamnstad (1948) und Sommer mit Monika (1952). Er experimentierte mit Schnitttechniken und traumähnlichen Formen wie in Smultronstället (1957) und Tystnaden (1962), drehte eigenwillige historische Kostümfilme wie Det sjunde inseglet (1956) und Jungfrukällan (1959) und eine Reihe von eindringlichen, psychologischen Kammerspielen zwischen Menschen, eine eigene Form, die besonders mit Bergman in Verbindung gebracht wird. Mit dem deutschen Ur marionettes liv (1980) nähert er sich einem erotisierenden, grabenden deutschen Stil in Richtung Rainer Werner Fassbinder oder Margarethe von Trotta.

Persona (1965) ist einer von Bergmans berühmtesten Filmen und zeichnet sich durch seinen existenziellen und avantgardistischen Charakter aus. Er und Flüstern und Schreien (1973) wurden von Bergman als seine besten Filme angesehen, die die Grenzen des Kinos bis zum Äußersten ausreizen. Flüstern und Schreien ist einzigartig in seiner chromatischen Komposition; das Zusammenspiel von Farbe und Musik ist unvergleichlich.

Theatern

Es kommt nicht oft vor, dass jemand Theater- und Filmregie in dem Maße miteinander verbindet, wie Bergman es tat, aber für ihn war es eine natürliche Wechselwirkung, die sich oft gegenseitig inspirierte und befruchtete. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Theaterproduktion die Entstehung von Filmen inspiriert hat, nicht zuletzt während der Schaffensperiode am Malmöer Stadttheater in den 1950er Jahren, als die Produktion der Operette Die lustige Witwe (1954) zu dem heiteren Film Das Lächeln der Sommernacht (1955) führte, sein eigenes mittelalterliches Stück Trämålning (1955) zur Grundlage für den Film Das siebte Siegel (1956) wurde und Molière-Stücke wie Don Juan (1955) und Der Menschenfeind (1957) thematisch mit dem Film Das Auge des Teufels (1960) verbunden wurden. Mit der Abkehr vom üppigen Skåne wurde die Form ernster und zeitgenössischer.

Bergmans Ursprünge liegen im Theater, vom Puppentheater in der Kindheit und Laterna Magica-Experimenten im Elternhaus bis hin zum Amateurtheater im Mäster Olofsgården, das er in seiner Jugend fast als Flucht aus einem komplizierten häuslichen Umfeld besuchte und wo er manchmal sogar in eine Decke gehüllt auf dem Theaterboden schlief. Von dort aus ging es weiter über Kindertheater im Medborgarhuset, Inszenierungen für Volkspark-Tourneen und zunehmend professionelle Inszenierungen sowohl am Stockholmer Studententheater als auch am Dramatikerstudion, das u. a. von Vilhelm Moberg ins Leben gerufen worden war, und 1944, im Alter von 26 Jahren, wurde er der rekordverdächtige Intendant und erste Regisseur des Stadttheaters Helsingborg. Seine Inszenierungen fanden schon früh Anerkennung und wurden von der Presse oft mit Lob überschüttet. Er schrieb und inszenierte auch eine Reihe eigener Stücke für die Bühne und den Rundfunk und ist nach wie vor einer der meistgespielten nordischen Dramatiker auf den Bühnen der Welt, nicht zuletzt durch Bühnenfassungen von Filmdrehbüchern.

Unter den mehr als 130 Bühnenproduktionen und mehr als 40 Hörspielproduktionen, die er leitete, gab es bestimmte Autoren und Stücke, die in seinem Leben immer wieder auftauchten. Der unvergleichliche Favorit und Seelenverwandte war August Strindberg. Bergman führte bei insgesamt 31 Inszenierungen von ihm Regie, darunter vier von Ein Traumspiel, vier von Die Geistersonate und drei von Der Pelikan. Für seine historischen Dramen griff Strindberg auf William Shakespeares Ansatz zurück, die Geschichten der Könige zum Leben zu erwecken, indem er sich die Freiheit nahm, sich selbst und seine eigenen persönlichen Lebenserfahrungen und Impulse in die Darstellung einfließen zu lassen, anstatt sie auch nur im Entferntesten zu respektieren, und man kann sagen, dass Bergman diesen Ansatz von Strindberg geerbt hat. Bergman ist international dafür bekannt geworden, dass er sein eigenes Leben und die Erfahrungen seiner Verwandten in Konflikten sowohl im Theater als auch im Film immer wieder auf seine unverwechselbare persönliche Art und Weise dargestellt hat (diese kompromisslos freizügige und ernste Herangehensweise hat sich später wie eine erkennbare schwedische Linie, die fast synonym mit dem allgemeinen internationalen Bild von Schweden ist, in Lars Noréns Drama fortgesetzt). Bergman hielt Norén für ein Genie, kam aber nie dazu, selbst an seinem Werk zu arbeiten).

Zu Beginn seines Lebens griff er auch häufig auf das Drama seines Jugendidols Hjalmar Bergman zurück, dessen Sagan nicht weniger als vier von insgesamt neun Inszenierungen dieses Namensgebers ausmachte; die Malmöer Inszenierung mit Bibi Andersson in der Hauptrolle reiste 1958 auch mit Hilfe von Spendengeldern der Malmöer Bevölkerung nach Paris. In dieser Zeit inszenierte er auch zeitgenössische Autoren wie Tennessee Williams (vier Produktionen), Jean Anouilh (fünf Produktionen) und Schweden wie Björn-Erik Höijer (sechs Produktionen) und Olle Hedberg. Ein weiterer Lebensbegleiter war Henrik Ibsen, dessen Peer Gynt er zweimal wieder aufnahm: 1957 mit Max von Sydow in Malmö und 1991 bei Dramaten mit Börje Ahlstedt. Hinzu kamen Klassiker wie William Shakespeare mit insgesamt zehn Inszenierungen, darunter drei des gewalttätigen Machtdramas Macbeth, und Molière mit neun Inszenierungen, darunter drei von Don Juan und drei von Der Menschenfeind. Zum Repertoire gehörten auch Stücke von Per Olov Enquist und anderen.

Er interessierte sich jedoch weder für das politische Theater der 1960er und 1970er Jahre noch für das eher intellektuell-experimentelle oder absurdistische Theater von Autoren wie Samuel Beckett, Eugene Ionesco oder Harold Pinter, das er als "Fast Food für Ungeduldige" bezeichnete. Am nächsten kam er diesen Formen wahrscheinlich mit zwei Inszenierungen von Luigi Pirandellos bemerkenswertem Sechs Rollen für einen Autor (u. a. mit Liv Ullmann 1967 in Oslo) sowie mit Inszenierungen von Yvonne, Prinzessin von Burgund des Amerikaners Edward Albee und des Polen Witold Gombrowicz in zwei Fassungen in seinem Alter. Laut Bergman sollte das Theater "die Begegnung des Menschen mit dem Menschen sein und nichts anderes". Sein ganzes Leben lang balancierte er zwischen einem anspruchsvollen, persönlichen Theatermacher einerseits und einem verantwortungsvollen klassischen "Theaterregisseur" andererseits, mit einer Dosis etablierter Klassiker und populärer Namen. Neben einer gewissen treibenden Mitverantwortung für seine früheren Aktivitäten war er Theaterdirektor am Helsingborgs stadsteater 1944-46 und an Dramaten 1963-66 sowie Schauspieldirektor während seiner Zeit am Malmö stadsteater 1952-58. Vor allem in den 1940er und 1960er Jahren war er auch am Radio- und Fernsehtheater sehr aktiv und inszenierte eine Reihe von Musikdramen, darunter Mozarts Oper Die Zauberflöte im schwedischen Fernsehen 1974 und die schwedische Erstaufführung von Igor Strawinskys Oper Der Weg des Idioten im April 1961 an der Königlichen Schwedischen Oper, wo 1991 auch seine eigene und Daniel Börtz' Oper Die Verräter uraufgeführt wurde. Außerdem inszenierte er das klassische schwedische Singspiel Värmlänningarna, sowohl 1951 für Radioteatern als auch 1958 am Stadttheater Malmö, und Bertolt Brechts Tolvskillingsoperan 1950 am Intiman.

musik

Für Bergman war die Musik zeitlebens ein Trostpflaster und eine wichtige Inspirationsquelle. "Wenn ich wählen müsste, ob ich mein Augenlicht oder mein Gehör verliere - ich würde mein Gehör behalten", sagte der Filmemacher in einem Interview, und "Film ist fast wie Musik", "als Filmemacher habe ich enorm viel von meiner Hingabe zur Musik gelernt". Er sagte, dass er immer mehr dazu kam, seine Drehbücher und Produktionen mit der Bewegung und Präzision musikalischer Kompositionen zu konstruieren. Am Filmset hörte er oft lieber den Dialogen der Schauspieler zu, als ihnen zuzusehen, denn seiner Erfahrung nach sieht es gut aus, wenn es echt klingt. Wenn er das Talent dazu gehabt hätte, wäre er lieber Dirigent geworden, sagte er. Allerdings litt er unter einem begrenzten musikalischen Gedächtnis, was ihm die Arbeit mit dem Musiktheater besonders schwer machte.

Vor allem die reine, stringente, konzentrierte klassische Musik schätzte er sehr. Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert tauchen immer wieder in seinen Filmen auf. Er arbeitete auch mit zeitgenössischen schwedischen Komponisten zusammen, vor allem mit Erik Nordgren und Erland von Koch in zahlreichen früheren Filmen, aber auch mit Lars Johan Werle, Karl-Birger Blomdahl, Ivan Renliden und Daniel Bell. Im Bereich der populären Musik schätzte er besonders die subtilen Lieder von Povel Ramel. Durch seine späte Zusammenarbeit mit Peter Stormare in einer Reihe von Theater- und Fernsehproduktionen lernte Bergman moderne Rockmusik kennen, die einen großen Teil der Form seiner rebellischen Theaterinszenierung von Hamlet im Jahr 1986 mit einer donnernden Schlussmusik der Gruppe Imperiet prägte.

Musik und Musiker spielen in zahlreichen Filmen eine zentrale Rolle, etwa der blinde Pianist in Music in the Dark (1947), die Orchestermusiker in To Joy (1949), die Ballettproben in Summer Play (1950), die Narren in The Seventh Seal (1956), der berühmte Cellist in Ganz zu schweigen von all den Frauen (1963), die Puppentheateraufführung der Zauberflöte in The Wolf Hour (1966), die Klavier spielende Mutter und Tochter in The Autumn Sonata (1977) und das Cello spielende Mädchen in Saraband (2003). In Filmen wie Das Lächeln der Sommernacht (1955) und Der jungfräuliche Frühling (1959) brechen die Schauspieler plötzlich in Gesangsnummern aus, und die meisten Filme werden von Filmmusik begleitet.

Am 18. Juli 2004, als Bergman als Sommermoderator beim Schwedischen Rundfunk tätig war, widmete er sich dem Thema Musik und stellte seinen Hörern einige Fragen darüber, was Musik eigentlich ist und woher sie kommt. Die Resonanz war enorm und eine große Anzahl von Briefen ging beim SR ein, woraufhin am 24. Dezember 2004 eine Sondersendung mit dem Titel "Briefe an Bergman" über diese Antworten gesendet wurde.

Oscar

1970 wurde Bergman bei den Oscars mit dem Irving G. Thalberg Memorial Award bei den Oscars ausgezeichnet. Drei von Bergmans Filmen wurden mit einem Oscar für den besten internationalen Spielfilm ausgezeichnet:

BAFTA-Auszeichnungen

Es wird oft angenommen, dass Bergman im Ausland mehr geschätzt wird als in Schweden, wo er manchmal harsch kritisiert wurde. Dies gilt insbesondere für frühe Filme wie Der Abend der Clowns und Das Lächeln der Sommernacht. Zu den Kritikern gehörte auch Olof Lagercrantz. Später wurde den Filmen mangelndes soziales Engagement vorgeworfen, nicht zuletzt während des radikalen kulturellen Klimas und des Umdenkens der kulturellen Formen in den 1960er und 1970er Jahren. Es ist bezeichnend, dass Bo Widerberg seine Filmkarriere mit einer scharfen Kritik an Bergman in dem Buch Visionen i svensk film (1962) begann. Erst in Fanny und Alexander (1982) lobten die schwedischen Kritiker und das Kinopublikum einhellig sein Werk. Gerade dieser Film gilt als künstlerisch anspruchsvoll und, im Gegensatz zu Bergmans Kammerspielen, als ungewöhnlich zugänglich.

Ein kurioses Detail in der Bergman-Kritik war die Anti-Bergman-Ausgabe des Chaplin-Magazins vom 14. November 1960, "um die Luft von der leicht erdrückenden Präsenz des genialen Regisseurs zu befreien, der Oscars und Palme d'Or in Hülle und Fülle gesammelt hat". Bergman selbst nahm daran teil, sowohl mit einem Gebet für das bevorstehende Urteil als auch heimlich mit einem sehr kritischen Artikel, der unter dem Pseudonym des (französischen Filmkritikers) Ernest Riffe geschrieben wurde. Allerdings verbreitete sich bald das Gerücht, dass Bergman selbst der Autor sei, und nach halbherzigen Dementis gab er in dem Interviewbuch Bergman om Bergman (1970) zu, dass die Anschuldigung zutraf.

Drei Stiftungen sind in der Verwaltung und Entwicklung des kulturellen Erbes von Ingmar Bergman tätig. Die beiden letztgenannten Stiftungen wurden 2009 gegründet und ihre Arbeit nimmt allmählich Gestalt an.

Die Ingmar-Bergman-Stiftung wurde 2002 vom Schwedischen Filminstitut, dem Königlichen Dramatischen Theater, der schwedischen Filmindustrie und dem Schwedischen Fernsehen in Absprache mit Bergman gegründet, der den größten Teil seines künstlerischen Nachlasses - Manuskripte, Arbeitsmaterialien, Notizen, Tagebücher, Korrespondenz usw. - sowie die Rechte an all seinen Manuskripten stiftete, aus denen die Aktivitäten der Stiftung weitgehend finanziert werden, insbesondere durch eine Vielzahl von Theateraufführungen weltweit. Die Archive der Stiftung sind Forschern und Schriftstellern zugänglich, und die Stiftung hat auch die Aufgabe, der Öffentlichkeit relevante Informationen über Bergmans Leben und Werk zu vermitteln. 2007 wurde das Archiv der Stiftung in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Feste

Im Sommer 2004 wurde auf Initiative von Jannike Åhlund und anderen ein kleines Festival mit dem Namen "Fårö Film Days" ins Leben gerufen. Daraus entwickelte sich allmählich die international etablierte jährliche Sommerveranstaltung "Bergman-Woche auf Fårö" mit Filmvorführungen und Diskussionen mit geladenen Gästen, die sich mit Bergmans Werk und denjenigen, die von ihm inspiriert wurden, beschäftigen. In den vergangenen Jahren waren unter anderem Wim Wenders, Kenneth Branagh, Harriet Andersson, Bibi Andersson und Ang Lee zu Gast, und manchmal nahm auch Bergman selbst teil.

Im Mai-Juni 2009 veranstaltete Dramaten das erste internationale Bergman-Theaterfestival, das Ingmar Bergman International Theatre Festival, das alle paar Jahre wieder stattfinden soll.

Kulturelle Preise

Eine Reihe von Kulturpreisen wurde von Bergman selbst oder zu seinem Gedenken gestiftet und regelmäßig nach verschiedenen Kriterien an Kulturschaffende vergeben.

Andere kulturelle Werke mit Bezug zu Ingmar Bergman

Bergman war schon früh an der Gründung einer Filmschule in Schweden beteiligt und war von Anfang an (1964) und noch einige Jahre danach als "Inspektor" und regelmäßiger Dozent an der Filmschule des Schwedischen Filminstituts und dessen Nachfolger, dem Dramatischen Institut, tätig.

Im Jahr 1987 war er Mitbegründer der Europäischen Filmakademie in Berlin und bis zu seinem Tod deren Ehrenpräsident.

Am 18. Juli 2004 war Bergman Sommerredner in der schwedischen Radiosendung Sommar.

Im Jahr 2005 wurde in Zusammenarbeit mit der Ingmar-Bergman-Stiftung ein "Ingmar-Bergman-Lehrstuhl" an der Fakultät für Filmwissenschaften der Universität Stockholm eingerichtet. Der erste Professor war der niederländische Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser (2006).

Im September 2008 wurden in Stockholm eine Straße und ein Platz nach Ingmar Bergman benannt. Ein Teil der Smålandsgatan in der Nähe von Dramaten wurde in Ingmar Bergmans Straße umbenannt und die Kreuzung vor Dramaten, wo Smålandsgatan, Almlöfsgatan und Nybrogatan zusammentreffen, erhielt den Namen Ingmar Bergmans Platz. Hier wartete Ingmar Bergman nach seinem Arbeitstag am Theater auf sein Taxi. Auch in Helsingborg wurde Bergman mit einem Ingmar-Bergman-Platz an der Bruksgatan geehrt, in der Nähe der Adresse, an der sich das alte Helsingborger Stadttheater befand, dessen Direktor Bergman in den 1940er Jahren war. Die Einweihung fand am 14. Juli 2008 statt, dem Tag, an dem Bergman 90 Jahre alt geworden wäre.

Im Jahr 2010 wurde auch eine Straße in Ingmar Bergmans Heimatstadt Uppsala nach ihm benannt. Ein Teil der Nedre Slottsgatan wurde zu Ingmar Bergmans Straße. Die Straße liegt in der Nähe der Blocks, in denen der Film Fanny und Alexander gedreht wurde, in der Nähe des Familienblocks in der Trädgårdsgatan (wo Bergmans Großmutter eine große Wohnung hatte) und in der Nähe der Slottsbiografen, wo Bergman seine ersten Filmerfahrungen machte.

Ingmar Bergman ist das Thema der neuen schwedischen 200-Kronen-Banknote, die am 1. Oktober 2015 eingeführt wurde. Die Banknote zeigt ein Bild von Bergman und Bengt Ekerot, der als Tod verkleidet ist, bei den Dreharbeiten zu "Das siebte Siegel".

Bergman starb am selben Tag wie der italienische Regisseur Michelangelo Antonioni.

Dokumentarfilme

Von 1957 bis 2003 drehte Bergman als Regisseur

TV-Theater

Zwischen 1938 und 2002 hat Ingmar Bergman als Regisseur (manchmal auch als Drehbuchautor) an 137 Theaterproduktionen in Stockholm, Helsingborg, Malmö, Göteborg, Norrköping, Oslo, Kopenhagen, London, München und Salzburg mitgewirkt, von denen viele auf Tournee gingen und in zahlreichen Ländern der Welt aufgeführt wurden.

An der Königlichen Schwedischen Oper leitete er zwei Opernproduktionen (die schwedische Erstaufführung von Igor Strawinskys Rucklarens väg im Jahr 1961 und die Uraufführung von Daniel Börtz' Backanterna nach seinem eigenen Libretto im Jahr 1991; letztere auch als Fernsehfassung im Jahr 1993) sowie die Fernsehproduktion von Mozarts Die Zauberflöte im Jahr 1974. Am Stadttheater Malmö inszenierte er 1954 die vielbeachtete Operette Glada änkan mit Gaby Stenberg in der Titelrolle, 1958 das Singspiel Värmlänningarna und schrieb 1954 das Libretto für das gefeierte Ballett Skymningslekar. Außerdem drehte er 1976 zusammen mit der Choreografin Donya Feuer, einer langjährigen Mitarbeiterin Bergmans, den Tanzfilm De fördömda kvinnornas dans für SVT. Siehe auch: Liste der Theaterproduktionen von Ingmar Bergman.

Für das Radiotheater des Schwedischen Rundfunks führte er Regie bzw. schrieb er.

Neben den unten aufgeführten Werken befinden sich in den Sammlungen des Bergman-Archivs eine Reihe von unveröffentlichten Jugendwerken und anderen Manuskripten und Schriften. Einige wurden auch als Kurzgeschichten und Fortsetzungsgeschichten in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht.

Dramen

Neben einer Vielzahl von Büchern, Zeitungsartikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen in verschiedenen Sprachen sind international eine Reihe von Filmen und Fernsehsendungen über und mit Ingmar Bergman und seinem Werk gedreht worden. Mehrere von ihnen haben international große Aufmerksamkeit erregt und wurden auf internationalen Filmfestivals ausgezeichnet. Neben dem Dokumentarfilm Fanny und Alexander (1986) gibt es auch so genannte "Behind-the-Scenes"-Filme über die Produktion verschiedener Filme von Ingmar Bergman.

Quellen

  1. Ingmar Bergman
  2. Ingmar Bergman
  3. ^ Sveriges dödbok 1830-2020, Sveriges släktforskarförbund
  4. Prononciation en suédois de Suède retranscrite selon la norme API.
  5. ^ Il cinema, grande storia illustrata, vol. V, Novara, De Agostini, 1982, p. 205.
  6. ^ a b Bergman 1987, p. 125.
  7. ^ Che tenterà più tardi il suicidio e andrà a vivere a Uppsala.
  8. ^ Bergman 1987, pp. 130-131.
  9. ^ Georges Sadoul, Recensione su MyMovies.
  10. В 2000 году Церковь Швеции утратила статус государственной религии, но до сих пор объединяет большинство верующих граждан Швеции.
  11. В Церкви Швеции не практикуется целибат, все её священники принадлежат к «белому духовенству».
  12. В 2011 году появилась статья, в которой на основании проведённой генетической экспертизы утверждалось, что Карин, скорее всего, не являлась биологической матерью Ингмара Бергмана[3][4], но позже результаты экспертизы были опровергнуты[5][6].

Please Disable Ddblocker

We are sorry, but it looks like you have an dblocker enabled.

Our only way to maintain this website is by serving a minimum ammount of ads

Please disable your adblocker in order to continue.

Dafato braucht Ihre Hilfe!

Dafato Dafato ist eine gemeinnützige Website, die sich zum Ziel gesetzt hat, historische Ereignisse unvoreingenommen aufzuzeichnen und darzustellen.

Der kontinuierliche und ununterbrochene Betrieb der Website hängt von den Spenden großzügiger Leser wie Ihnen ab.

Ihre Spende, egal in welcher Höhe, wird dazu beitragen, dass wir Lesern wie Ihnen weiterhin Artikel zur Verfügung stellen können.

Würden Sie heute eine Spende in Erwägung ziehen?