Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Schulkind
  3. In welchem Jahrhundert leben wir eigentlich?

Kinderwissen

In welchem Jahrhundert leben wir eigentlich?

Ein Haus aus dem 18. Jahrhundert, an der Fassade 1796 datiert.
Ein Haus aus dem 18. Jahrhundert, an der Fassade 1796 datiert. (© Pixabay / Monika Schröder)

Jahreszahl und Jahrhundert passen auf den ersten Blick gar nicht zusammen. Das ist echt verwirrend. Wir erklären dir, in welchem Jahrhundert du lebst.

Für Kinder erklärt: In welchem Jahrhundert leben wir?

Im Lauf der Geschichte gab es bereits etliche Zeitrechnungen, berühmt ist beispielsweise der Kalender der Maya, einer frühen Hochkultur in Mittelamerika. Unsere aktuelle Zeitrechnung beginnt mit der Geburt von Jesus Christus. Das ist für uns das Jahr 1, auch wenn das Datum seiner Geburt gar nicht genau bekannt ist. Aber warum fing man nicht bei Null zu zählen an? Kinder kommen ja auch nicht mit 1 Jahr auf die Welt. Ganz einfach: Die Menschen kannten damals keine Null. So erklärt sich, warum das 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung vom Jahr 1 bis ins Jahr 100 ging. Danach ging es einfach immer so weiter. Jedes neue Jahrhundert begann also mit der 1: 101, 201, 301. Inzwischen befinden wir uns im Jahr 2024. Und jetzt das Verwirrende: In den sogenannten 2000er Jahren leben wir im 21. Jahrhundert, das mit dem Ende des Jahres 2100 endet. Deine Eltern wurden übrigens noch im 20. Jahrhundert geboren, ihr Geburtsjahr hat also eine 19 vorne dran stehen.

Jahrhundert und Jahrtausend

100 Jahre sind ein Jahrhundert. Aber was ist die nächst größere Einheit? Das Jahrtausend, das man auch Millenium nennt. Du kannst es dir sicher schon denken: Ein Jahrtausend sind 1.000 Jahre und somit 10 Jahrhunderte. Wir leben gerade im 3. Jahrtausend. Oft verwenden wir Jahrhundertangaben, wenn wir über wichtige geschichtliche Ereignisse sprechen, etwa die Französische Revolution oder die Restauration. Das Jahrhundert ist dabei immer schon eine Zahl weiter als vorne an der Jahreszahl steht. Ein großer Herrscher des MittelaltersBarbarossa, wurde 1122 geboren – das bedeutet: im 12. Jahrhundert. Und was ist mit Ereignissen, die bereits vor unserer Zeitrechnung lagen? Dann sagt man „vor Christus“. Die Pyramiden in Ägypten wurden beispielsweise vor Christus erbaut und die Dinosaurier lebten sogar Millionen Jahre früher.

Du siehst, eigentlich ist das alles ganz logisch, aber eben auch ein bisschen kompliziert. Unser 21. Jahrhundert steckt voller Herausforderungen, aber wir können alle mithelfen, sie zu meistern. Kinder, die heute geboren werden, können übrigens durchaus noch einige Jahre oder Jahrzehnte des 22. Jahrhunderts erleben.

Cooles Quiz für Kinder: Allgemeinwissen Quiz für clevere Schulkinder

Hat dir "In welchem Jahrhundert leben wir eigentlich?" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.