Mario Ceroli, der Bildhauer, der das Rund abschaffte. Leben, Werke, Stil

Mario Ceroli, der Bildhauer, der das Rund abschaffte. Leben, Werke, Stil


Mario Ceroli ist einer der bekanntesten italienischen Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, berühmt für die Abschaffung des Rundumschlags. Leben, Werke, Stil.

Mario Ceroli (Castel Frentano, 1938) ist ein Bildhauer und Bühnenbildner, der dafür bekannt ist, dass er die runde Figur in der Bildhauerei “abgeschafft” hat, was ihn zu einem Erneuerer dieser Technik macht, und der für die Einführung einer wiederkehrenden Figur, der Silhouette, berühmt wurde. Ceroli benutzte Holz, sein Lieblingsmaterial, um stilisierte menschliche Figuren zu schnitzen, die er in Serien herstellte und nebeneinander aufstellte. In einigen Fällen wurden die Silhouetten gezeichnet.

Ein weiteres wiederkehrendes Thema in seiner Produktion sind die Zitate von Leonardo da Vinci: Er hat mehrere persönliche Nachbildungen des berühmten Vitruvianischen Menschen geschaffen, von denen sich eine auf dem Flughafen Fiumicino befindet, die Leonardo gewidmet ist, und eine weitere in Vinci(mehr über das Werk erfahren Sie hier). Eine große Statue eines geflügelten Pferdes, die sich am Eingang der RAI-Studios in Saxa Rubra befindet, trägt ebenfalls seine Handschrift. Ceroli hat sich auch an die Gestaltung von Bühnenbildern für Theater, Kino und Fernsehen herangewagt.

Mario Ceroli
Mario Ceroli im Jahr 1970. Foto: Paolo Monti

Das Leben von Mario Ceroli

Mario Ceroli wurde am 17. Mai 1938 in Castel Frentano, einer kleinen Stadt in den Abruzzen, in der Provinz Chieti, geboren und zog später nach Rom, wo er an derAkademie der Schönen Künste studierte. Hier lernte er die Bildhauer Leoncillo Leonardi, Pericle Fazzini und Ettore Colla kennen, bei denen er seine Ausbildung abschloss und auch Assistent von Colla wurde. Dank dieser Kontakte interessierte sich Ceroli für die Arbeit mit Keramik, bevorzugte aber bald das Holz und erhielt 1958 dank einiger Werke den Preis für junge italienische Bildhauer. Diese Vorliebe für einfache Materialien machte ihn gewissermaßen zu einem Vorläufer der Arte Povera, und es ist kein Zufall, dass er mit seinen Werken an einigen Ausstellungen des Kollektivs Ende der 1960er Jahre teilnahm.

Gerade in den 1960er Jahren interessierte sich Ceroli sehr für die amerikanische Pop Art und insbesondere für die Werke von Louise Nevelson und Joe Tilson, deren Einflüsse in seinen Werken, vor allem in seinen berühmten Scherenschnitten, zu finden sind. Eines dieser Werke, Cassa Sistina, wurde 1966 auf der Biennale von Venedig mit einem Preis ausgezeichnet.

Im Jahr 2007 wurde anlässlich der Wiedereröffnung des Palazzo delle Esposizioni in Rom, der lange Zeit wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen war, eine Ausstellung mit einer Auswahl seiner Werke organisiert. Im Laufe der Jahre hat sich der Bildhauer einen eigenen Lebens- und Arbeitsraum von gut 3000 Quadratmetern am Stadtrand von Rom geschaffen. In der Residenz werden rund 500 Werke aufbewahrt, die im Laufe der Zeit immer mehr werden. Ceroli möchte die Türen seines beeindruckenden Haus-Museums für die Öffentlichkeit öffnen, um es zu einem nutzbaren Raum zu machen, der auch ein Anreiz für neue Künstlergenerationen werden kann.

Mario Ceroli, Das letzte Abendmahl (1965; Holz, 147 x 230 x 65 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Mario Ceroli, Das letzte Abendmahl (1965; Holz, 147 x 230 x 65 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Mario Ceroli, Der Mann von Leonardo (1964; Eigentum des Künstlers, mit freundlicher Genehmigung von Mario Ceroli, Rom)
Mario Ceroli, Der Mann von Leonardo (1964; Eigentum des Künstlers, Courtesy Mario Ceroli, Rom)
Mario Ceroli, Squilibrio (1987; Holz, Höhe ca. 400 cm; Fiumicino, Flughafen
Mario Ceroli, Squilibrio (1987; Holz, Höhe ca. 400 cm; Fiumicino, Flughafen “Leonardo da Vinci”). Foto Aeroporti di Roma
Mario Ceroli, Der Mann aus Vinci (1987; Holz, Höhe ca. 400 cm; Vinci, Piazza del Castello). Ph. Kredit Francesco Bini
Mario Ceroli, Der Mann aus Vinci (1987; Holz, Höhe ca. 400 cm; Vinci, Piazza del Castello). Foto von Francesco Bini
Mario Ceroli, Cassa Sistina (1966; Russische Kiefer, 200 x 300 x 230 cm; Eigentum des Künstlers. Mit freundlicher Genehmigung von Mario Ceroli, Rom)
Mario Ceroli, Cassa Sistina (1966; russische Kiefer, 200 x 300 x 230 cm; Eigentum des Künstlers. Mit freundlicher Genehmigung von Mario Ceroli, Rom)

Der Stil und die Werke von Mario Ceroli

Ceroli war ein Innovator in der Bildhauerei, denn die Absicht, die seine Praxis beseelte, war die Abschaffung des Allseitigen. Cerolis erste bildhauerische Werke sind auf 1957 datiert und bestehen aus Holz, seinem damals bevorzugten Material. Sie bestanden aus bearbeiteten Baumstämmen, in die er einige Nägel einschlug. In den 1960er Jahren kam Ceroli mit der Pop Art in Berührung und begann, über Materialien und Formen nachzudenken. Dabei kam er auf die Idee der Silhouetten, auch Scherenschnitte genannt, d. h. stilisierte menschliche Figuren, die ohne Farbe in rohes Holz geschnitzt und dann in seiner natürlichen Farbe belassen wurden. Ceroli fertigte sie oft in Serien an, indem er sie voreinander oder nebeneinander stellte, was eines seiner markantesten und erkennbarsten stilistischen Merkmale darstellt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Letzte Abendmahl (1965) und der Mensch von Leonardo (1964), zwei Werke, in denen er ausdrücklich die Werke von Leonardo da Vinci zitiert. Ceroli zitierte in seinen Werken häufig große Werke der Vergangenheit, darunter Meisterwerke von Michelangelo, Paolo Uccello und Giorgio de Chirico. Er schuf 1967 eine weitere Version des Leonardo-Menschen mit dem Titel Squilibrio, die sich heute im Flughafen Fiumicino unter dem Titel Leonardo da Vinci" befindet, und dreißig Jahre später einen weiteren Vitruvianischen Menschen (1997), den er seiner Heimatstadt Castel Frentano schenkte. Die Skulptur befindet sich auf dem Platz vor der Kirche Madonna della Concepción. In einigen Fällen sind die Silhouetten mit dem umgebenden Raum verbunden, wie in Cassa Sistina (1966), oder sie sind mit Tempera oder Tinte nachgezeichnet, wie in La porta, il cenacolo (1981), Giorno e Notte (1982). Er entwirft auch häufig Silhouetten von Gegenständen sowie menschliche Silhouetten.

In den 1980er Jahren schuf Ceroli eine Reihe von Werken, die sehr berühmt wurden. Das erste war das geflügelte Pferd (1987), eine große, mit Gold bemalte Holzstatue, die seit 1990 die Besucher der RAI-Studios in Saxa Rubra auf einem künstlichen Hügel begrüßt. Der Hügel wurde aus zwei Gründen angelegt: zum einen, um die Skulptur besser sichtbar zu machen, zum anderen, um das Konzept der Wiedergeburt auszudrücken. An dem Ort, an dem die Skulptur steht, wurden einige visuelle Effekte eingesetzt, wie das Einfügen einiger weißer Kieselsteine, die von blauen LEDs beleuchtet werden, die an Meerwasser erinnern. Außerdem wurde ein Projektor mit einem sehr starken Lichtstrahl integriert, um sicherzustellen, dass die goldene Oberfläche auch nachts hell leuchtet und so eine beeindruckende visuelle Wirkung garantiert.

1988 realisierte er dann die Casa del Nettuno, einen Holzcontainer, der die Neptunstatue in Bologna während der Restaurierung verbarg und auf dem Ceroli eine Silhouette namens Floating Man skizzierte. Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 1990, die in Italien stattfand, schuf er außerdem eine imposante, über 16 Meter hohe Statue mit dem Titel Goal Italia ’90, die aus Holz gefertigt ist und an den Knotenpunkten sowie an den am Boden befestigten Stützen Elemente aus verzinktem Stahl enthält. Das Werk ist ein doppelter Verweis sowohl auf die Sechsecke, aus denen die klassischen Fußbälle bestehen, als auch auf die Studien Leonardos und ganz allgemein auf die philosophischen und kosmogonischen Studien der Renaissance. Ursprünglich befand es sich im Eur-Gebiet in der Nähe der Pala Lottomatica und wurde später in die Nähe des Flaminio-Stadions verlegt, wo es noch heute steht.

Ceroli hat auch häufig an Bühnenbildern für Theater, Film und Fernsehen gearbeitet und hat auch Projekte für Kirchen und deren Innenausstattung realisiert. Mit dem Teatro Stabile di Torino arbeitete er an La grande Cina (1968) zusammen, in dem er Silhouetten verwendete, die er durch den Raum bewegte, als ob sie schwebten. 1972 entwarf er auch das Bühnenbild für Vincenzo Bellinis Norma an der Mailänder Scala. Zu Cerolis jüngeren Werken gehört eine Skulpturengruppe aus Terrakotta und Marmor mit dem Titel Silenzio: ascoltate! (2007), eine Art theatralische Cavea auf dem Platz der Kinder und Mädchen in Beslan, Florenz, auf der die Silhouetten von “florentinischen Genies” wie Dante, Giotto, Ghiberti, Brunelleschi, Masaccio, Cellini, Cosimo il Vecchio, Lorenzo il Magnifico, Botticelli, Michelangelo, Leonardo, Amerigo Vespucci, Antonio Meucci und Roberto Benigni thronen; und schließlich ist eines der letzten dokumentierten Werke der 2008 von der Stadt Siena erhaltene Auftrag, das Banner für den berühmten Palio anzufertigen.

Mario Ceroli, Tag und Nacht (1982; Holz, je 120 x 120 cm)
Mario Ceroli, Tag und Nacht (1982; Holz, 120 x 120 cm)
Mario Ceroli, Geflügeltes Pferd (1987; Bronze; Rom, Studi Rai di Saxa Rubra)
Mario Ceroli, Geflügeltes Pferd (1987; Bronze; Rom, Rai Studios, Saxa Rubra)
Mario Ceroli, Neptunhaus (1988; Russische Kiefer)
Mario Ceroli, Haus des Neptun (1988; Russische Kiefer)
Mario Ceroli, Stille: Hör zu! (2007; Holz; Florenz, Piazza Bambini di Beslan)
Mario Ceroli, Stille: Hör zu! (2007; Holz; Florenz, Piazza Bambini di Beslan). Foto von Francesco Bini

Wo sind die Werke von Mario Ceroli zu sehen?

Cerolis Werke sind sowohl an wichtigen italienischen Ausstellungsorten als auch im öffentlichen Raum zu finden. In Castel Frentano, dem Geburtsort des Bildhauers, steht eine Version desVitruvianischen Menschen (1997) auf einem der Hauptplätze. Eine weitere Version desselben Werks mit dem Titel Squilibrio (Vitruvianischer Mensch) (1967) befindet sich auf demFlughafen Fiumicino. Eine weitere Version desselben Werks aus dem Jahr 1987 befindet sich in Vinci auf der Piazza del Castello.

Ebenfalls in Rom befinden sich die Statue Goal Italia ’90, die sich derzeit in der Nähe des Flaminio-Stadions befindet, obwohl sie, wie bereits erwähnt, baufällig ist, und das Geflügelte Pferd (1987) vor den RAI-Studios in Saxa Rubra. In der GNAM - Nationale Galerie für Moderne Kunst in Rom befindet sich auch Dasletzte Abendmahl (1965).

In zwei Kirchen kann man Cerolis Innenräume bewundern: in der Kirche San Lorenzo in Porto Rotondo (1971) und in der Kirche Santa Maria Madre del Redentore in Tor Bella Monaca (1987). Schließlich befindet sich in Spoleto im Museo Carandente ein Werk von Ceroli mit dem Titel Balcone (1966), und im CSAC - Centro studi e archivio della comunicazione in Parma gibt es einen Ceroli gewidmeten Fundus, der nur teilweise eingesehen werden kann und aus zwei Skulpturen besteht, von denen eine La grande Cina (1968) ist.

Mario Ceroli, der Bildhauer, der das Rund abschaffte. Leben, Werke, Stil
Mario Ceroli, der Bildhauer, der das Rund abschaffte. Leben, Werke, Stil




Finestre sull'Arte