Testfazit

Testnote

2,5

befriedigend

Ein neuer Prozessor, der seine Arbeit schneller verrichtet und ein etwas besseres Display – das sind die positiven Neuerungen beim 2024er S6 Lite. Dafür ist die Akkulaufzeit geringer – aber immer noch lang. So erreichte das neue S6 Lite eine bessere Endnote wie der Vorgänger (2,8).

Pro
  • Lange Akkulaufzeit
  • Hohe Display-Helligkeit
  • Speicher erweiterbar
  • Gute Kameras
Kontra
  • Display mit etwas geringer Farbtreue
  • Etwas hohe Bedienverzögerungen
Bereits 2020 brachte Samsung die erste Variante das Galaxy Tab S6 Lite auf den Markt – eine leicht abgespeckte Version des damaligen Oberklasse-Tablets Galaxy Tab S6. Das S6 Lite zählte fortan zu den meistverkauften Samsung-Tablets überhaupt. Grund genug, zwei Jahre später eine überarbeitete Version als Galaxy Tab S6 Lite (2022) auf den Markt zu bringen – die sich ebenfalls gut verkaufte. Mit dem Galaxy Tab S6 Lite (2024) folgt nun die dritte Generation. Was kann die besser als die 2022er Fassung? Dieser ausführliche Test zeigt Stärken und Schwächen der neuen Variante.

Die besten Android-Tablets

Platz 1
Testsieger
Samsung
Platz 2
Samsung
Platz 3
Samsung
Platz 4
Xiaomi
Platz 5
Samsung
Platz 6
Samsung
Platz 7
Lenovo
Platz 8
Lenovo
Platz 9
Google
Platz 10
Xiaomi
Komplette Liste: Die besten Android-Tablets

Tab S6 Lite (2024) im Test: Außen unverändert

An der Hülle hat Samsung schon mal keine Veränderungen vorgenommen: Auch das 2024er Galaxy Tab S6 Lite steckt in einem wertigen wie edlen Alu-Gehäuse, das nur 7,9 Millimeter dünn ist. Die neue Variante bringt 451 Gramm auf die Waage – das sind 16 Gramm weniger als bei der älteren Fassung. Den Gewichtsverlust merkt im Alltag aber niemand.
Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024): Test
Der eingebaute Speicher des Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) lässt sich um maximal 1 Terabyte per microSD-Karte erweitern.
Foto: COMPUTER BILD
Keine Neuerungen gibt es bei den Lautsprechern: Die stammen nach wie vor vom Tochterunternehmen AKG, bieten einen ordentlichen Klang, der aber wegen der flachen Tablet-Bauweise wenig voluminös ausfällt – wie bei fast allen Tablets. So klingt Musik eher dünn, Sprache aber recht ordentlich.
Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024): Test
Den Akku des Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) laden Sie per USB-C-Anschluss.
Foto: COMPUTER BILD

Helles 10,4-Zoll-Display

Auch der Bildschirm scheint auf den ersten Blick exakt das gleiche Modell wie beim Vorgänger zu sein: Auf seiner gut 26 Zentimeter großen Bilddiagonalen zeigt auch das 2024er S6 Lite Webseiten, Spiele, Filme und Fotos mit 2000x1200 Pixeln. Die neue Variante bot im Test jedoch eine deutlich höhere Helligkeit (487 statt 378 Candela pro Quadratmeter), die Farbtreue steigt von 93,7 auf 94,3 Prozent. Letzteres ist immer noch kein Grund zum Jubeln, aber typisch für Tablet-PCs in der Preisklasse bis 400 Euro.
Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024): Test
Die 5-Megapixel-Kamera an der Front des Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) erfasst das eigene Konterfei in Videotelefonaten in einer ordentlichen Qualität.
Foto: COMPUTER BILD

Innen alles neu

Als Antrieb dient im neuen Galaxy Tab S6 Lite (2024) hingegen nun nicht mehr das System-on-a-Chip (SoC) Snapdragon 720G von Qualcomm, sondern das von Samsung selbst entwickelte Mittelklasse-Modell Exynos 1280, das der Elektronikkonzern bereits im März 2022 vorgestellt hat. Das kommt übrigens auch im Smartphone Galaxy A53 5G zum Einsatz. Das Exynos 1280 kann Berechnungen auf acht Kerne verteilen, die je nach Anwendung mit Taktfrequenzen zwischen 2 und 2,4 Gigahertz arbeiten. Dem SoC steht ein mit 4 Gigabyte nicht sonderlich groß bemessener Arbeitsspeicher zur Seite – das ist jedoch auch typisch für diese Preisklasse.
Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024): Test
Den Akku des Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) laden Sie per USB-C-Anschluss.
Foto: COMPUTER BILD

Kein Überflieger

So war es in den Tests auch wenig verwunderlich, dass das S6 Lite sich in den Prüfungen nicht als Überflieger qualifizierte – wie sein Vorgänger. Eine lahme Ente, die jede Eingabe, jeden App-Start und jede Arbeit zur Geduldsprobe macht, ist das S6 Lite aber nicht! Im direkten Vergleich zum Vorgänger arbeitet es sogar deutlich zackiger. Auch wenn es sich für rechenintensive Foto- und Videobearbeitungen oder fürs Zocken grafisch opulente Titel wie das Rennspiel "Asphalt 9" weniger eignet.

Testergebnisse Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)

Testergebnisse Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)
Eingebautes Display
10,4 Zoll (2000 x 1000 Pixel)
Abmessungen
24,4x15,4x0,8 cm
Gewicht
451 Gramm
BILDQUALITÄT
Maximale Helligkeit
hell (408 cd/m²)
Kontrast
etwas gering (1577:1)
Farbtreue
hoch (94,3%)
Einfacher Farbraum (sRGB)
etwas gering (90,3%)
Erweiterter Farbraum (DCI-P3)
zu gering (69,4%)
Nutzbare Displayfläche (Pixeldichte, pixels per inch)
22,55 x 13,5cm (226 PPI)
Display-Ausnutzung der Frontfläche
sehr hoch (81%)
AUSDAUER UND LADEZEITEN
Akkulaufzeit bei sehr intensiver Nutzung
lang (7:37 Stunden)
Akkukapazität
7.040 Milliamperestunden
Laden via Kabel: Dauer (Std.:Min.)
etwas lang (2:50 Stunden)
Ladung nach 15 / 30 / 60 Min.
11% / 21% / 43%
maximale Ladeleistung
16 Watt
Induktives Laden
nicht möglich
TEMPO
Arbeitsgeschwindigkeit
akzeptabel (2012 Punkte)
Bediengeschwindigkeit
schnell (43,1%)
Bedienverzögerung auf dem Display
hoch (89,6 ms)
KAMERAQUALITÄT
Hauptkamera: Bildqualität bei Tageslicht (technische Messung)
hoch (Note: 2,0)
Hauptkamera: Bildqualität bei wenig Licht (technische Messung)
hoch (Note: 2,1)
Hauptkamera: Auslösezeit
43 Millisekunden
Hauptkamera: Weitwinkel (FOV)
63 Grad
Hauptkamera: Zoom (FOV)
17,7 Grad
Hauptkamera: Auflösung Standard / maximal
8 Megapixel / 8 Megapixel
Hauptkamera: maximale Auflösung
1920x1080 Pixel (30 FPS)
Hauptkamera: maximale Bildrate
30 FPS (1920x1080 Pixel)
Hauptkamera: Zeitlimit für Slomo / Videozoom
keine Zeitlupe / ja
Frontkamera: Tageslicht (technische Messung)
hohe Qualität (Note: 2,1)
Frontkamera: FOV (Sichtfeld)
56 Grad
Frontkamera: Auflösung Standard / maximal
5 Megapixel / 5 Megapixel
AUSSTATTUNG
Interner Speicher: verbaut / erweiterbar auf
64 GB / 1024 GB (per microSD)
Biometrische Sicherheiten
Gesichtserkennung
Kratzfestigkeit: Gehäuse
hoch (Härte 4)
Kratzfestigkeit: Bildschirm
sehr hoch (Härte 7)
Kratzfestigkeit: weicheste Stelle
hoch (Härte 4; Ort: Aluminium-Gehäuse)
Unterstützter Mobilfunkstandard (Dual-SIM)
LTE (nein)
WLAN-Standard
802.11ac (Wi-Fi 5) bis zu 866 MBit/s (2,4 + 5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.3
NFC
nicht vorhanden
Bildschirmübertragung
unterstützt (SmartView)
Kopfhöreranschluss (nutzbar beim Laden)
vorhanden
USB-Anschluss
ja
Bildschirmübertragung per Kabel
nein
Zubehör
USB-Ladekabel, S-Pen

Weniger Puste

Reduziert hat sich hingegen die Akkulaufzeit – von 8:24 Stunden auf 7:37 Stunden. Dabei ist der Akku mit 7.040 mAh exakt genauso groß. Das heißt: Prozessor und Display gehen weniger sparsam mit der im Akku gespeicherten Energie um wie das 2022er Modell. Dafür ist der Akku wieder deutlich schneller voll: Die Ladezeit reduziert sich von über vier Stunden auf 2:50 Stunden beim 2024er Samsung Galaxy Tab S6 Lite. Warum? Die Ladeleistung ist beim neuen Modell mit 16 Watt etwas höher als beim Vorgänger (11 Watt).
Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024): Test
Der Stift für Notizen und Skizzen gehört auch zum Lieferumfang des Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024).
Foto: COMPUTER BILD

S Pen dabei

Neben dem Tablet liegt wie beim Vorgänger der S Pen im Paket. Mit dem praktischen Stift lassen sich Notizen anfertigen. Gut funktioniert auch die Handschriften-Erkennung in der App "Samsung Notes". Mit einem Klick lassen sich so Notizen in Text umwandeln und anschließend in Schreibprogramme wie Google Docs oder Microsoft Word kopieren, um sie weiter zu bearbeiten. Über ein Schnellauswahlmenü können Nutzer mit dem Stift zudem Screenshots erstellen und direkt bearbeiten, Videobotschaften mit Zeichnungen aufpeppen oder favorisierte Apps aufrufen. Die lassen sich in den Einstellungen festlegen. Pfiffig: Damit er nicht verlorengeht, haftet der Stift bei Nichtgebrauch magnetisch am Tablet, das dadurch etwas Klemmbrett-Charakter bekommt.
Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024): Test
Wie der Vorgänger hat auch das neue Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024) eine 8-Megapixel-Kamera an der Rückseite.
Foto: COMPUTER BILD

Gute Kameras

Ebenfalls identisch wie beim Vorgänger: die beiden Kameras. An der Front sitzt eine 5-Megapixel-Linse für Videotelefonate und Selfies, an der Rück­seite eine 8-Megapixel-Linse für Fotos und Videos. Letztere fertigt das neue Galaxy Tab S6 Lite wie die 2022er Fassung in Full-HD-Auflösung mit maximal 30 Bilder pro Sekunde an. Die Aufnahme-Qualität bewegte sich im Test beinahe exakt auf dem Niveau des Vorgängers.

Samsung

Galaxy Tab S6 Lite (2024)

  • Lange Akkulaufzeit
  • Hohe Display-Helligkeit
  • Display mit etwas geringer Farbtreue
  • Etwas hohe Bedienverzögerungen

Tab S6 Lite (2024) im Test: Fazit

Ein neuer Prozessor, der seine Arbeit schneller verrichtet und ein etwas besseres Display – das sind die positiven Neuerungen beim 2024er S6 Lite. Dafür ist die Akkulaufzeit geringer – aber immer noch lang. So erreichte das neue S6 Lite eine bessere Endnote wie der Vorgänger (2,8).