Veo: Google stellt eigene generative Video-KI vor - Golem.de

Veo: Google stellt eigene generative Video-KI vor

Google I/O 2024 Google hat das generative Videomodell Veo vorgestellt, das fotorealistische Kurzfilme erzeugen kann und mit Sora von OpenAI konkurriert.

Artikel veröffentlicht am ,
Standbild aus einem KI-Video Googles
Standbild aus einem KI-Video Googles (Bild: Google)

Google Veo generiert Videos mit einer Auflösung von 1080p, die mehr als eine Minute lang sein können, in verschiedenen filmischen und visuellen Stilen. Das teilte das Unternehmen auf seiner Hausmesse Google I/O mit.

Eines der Hauptmerkmale Veos sei die Fähigkeit, Textanweisungen zu interpretieren und zu befolgen, um Nuancen einer gewünschten Szene zu erfassen. Nutzer sollten ein hohes Maß an kreativer Kontrolle erhalten, um auch Videos mit komplexen Szenen zu erstellen, die von Zeitraffern über Luftaufnahmen bis zu Landschaften reichten.

Die Videogenerierung wird über VideoFX, ein experimentelles Tool auf labs.google zur Verfügung gestellt, zu dem ausgewählte Nutzer in den kommenden Wochen Zugang erhalten sollen. Der breiten Öffentlichkeit steht das Tool nicht zur Verfügung, Interessenten können sich auf eine Warteliste setzen lassen. In späterer Zukunft sollten die Funktionen Veos auch in Youtube Shorts und weitere Google-Produkte integriert werden, hieß es.

Neue Technologie soll Probleme der KI-Videogenerierung beheben

Veo beinhaltet Techniken aus Google-Projekten wie Generative Query Network (GQN), DVD-GAN und Imagen-Video. Um die visuelle Konsistenz über alle Videobilder hinweg zu gewährleisten, setzt Veo eine Technik ein, welche die Stabilität von Zeichen, Objekten und Stilen über das gesamte Video hinweg gewährleisten soll. Das soll flackernde, springende oder sich verändernde Elemente verhindern, die oft in KI-Videos auftreten.

Google legte bei der Entwicklung von Veo Wert auf eine verantwortungsvolle Entwicklung. Die generierten Videos werden mit SynthID, einem Wasserzeichen-Tool zur Identifizierung von KI-generierten Inhalten, versehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Warum denn heute wieder ein iPod?

Vom iPhone verdrängt, vom Trend zurückgeholt: Der iPod ist wieder heiß begehrt. Warum eigentlich? Ein Selbstversuch plus Ratgeber.
Ein Erfahrungsbericht von Andreas Langbein

Apple: Warum denn heute wieder ein iPod?
Artikel
  1. Funktion zur Sprachsteuerung gestrichen: Amazon macht Alexa dümmer und unnützer
    Funktion zur Sprachsteuerung gestrichen
    Amazon macht Alexa dümmer und unnützer

    Amazons Alexa kann bald keine Einkaufs- und Aufgabenlisten von Drittanbietern mehr mittels Sprachbefehl verwalten. Falls es Abhilfe gibt, wird es viel komplizierter.

  2. Kooperation mit Apple: Microsoft will Gewinnanteil von OpenAI
    Kooperation mit Apple
    Microsoft will Gewinnanteil von OpenAI

    Im Fall einer Kooperation von OpenAI und Apple will Microsoft einen Teil des Gewinns von OpenAI haben.

  3. Tablet: Apple beraubt das M2 iPad Air um einen GPU-Kern
    Tablet
    Apple beraubt das M2 iPad Air um einen GPU-Kern

    Apple hat die technischen Spezifikationen seines kürzlich auf den Markt gebrachten M2 iPad Air stillschweigend geändert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Extrarabatt auf PC-Zubehör-Bundles und Gaming-Angebote • Alternate: Patriot 32 GB DDR5-7200 RGB 129,89€ • LG OLED 65" 1.094€ • PS5 Slim Digital 369,99€ • Corsair RAM & SSDs bis -39% • TCL 55V6B 369€ • Montech MKey TKL 75,99€ • LG UltraWide 34WQ75X-B 345€ [Werbung]
    •  /