HAW-Hamburg: Workshop: Doppelabschluss mit der DKU aus Almaty/Kasachstan

Workshop: Doppelabschluss mit der DKU aus Almaty/Kasachstan

Der Projekt-Workshop des DKU-Konsortiums findet vom 16./17. Mai 2024 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences statt.

Die HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences ist in diesem Jahr der Gastgeber für den DKU Projekt-Workshop. Es treffen sich acht Hochschulen die den Doppelabschlüsse mit der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) in Almaty/Kasachstan unterhalten.

Unter den Teilnehmenden sind Vertreterinnen und Vertreter der Konsortialhochschulen, des DAAD, der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) in Almaty/Kasachstan und das Projektbüro in Schmalkalden.

Die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) in Almaty, Kasachstan ist eine der wichtigsten außenwissenschaftspolitischen Einrichtungen Deutschlands in Zentralasien. Sie wird vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts unterstützt. Die Schaltzentrale ist die Hochschule Schmalkalden. 

Begrüßt wurden die TeilnehmerInnen und Teilnehmer durch Frau Dr. Helga Andree, Dekanin der Fakultät Life Sciences an der HAW Hamburg.

Es folgen Berichtsblöcke und eine Campusführung. Am Nachmittag steht der Besuch des Technologiezentrum Energie-Campus  in Bergedorf vom Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) auf dem Programm.

Impressionen

Infor­mationen zur DKU

Steckbrief

................................................................................................................................................................................................

Fakultäten und Studiengänge

................................................................................................................................................................................................

Studieren an der DKU

................................................................................................................................................................................................

Doppelabschluss und Partnerhochschulen

................................................................................................................................................................................................

x