Mannheim: Universität hat Spitzenwerte für Politik und Soziologie - Mannheim und Metropolregion Rhein-Neckar - Nachrichten und Aktuelles - Rhein-Neckar-Zeitung
Mannheim

Universität hat Spitzenwerte für Politik und Soziologie

Sie schneidet bei der Bewertung im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung "sehr gut" ab.

14.05.2024 UPDATE: 14.05.2024 04:00 Uhr 47 Sekunden
Die Universität im Schloss in Mannheim. Archiv-Foto: Alfred Gerold​

Mannheim. (RNZ) Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) schneidet die Universität Mannheim in der Studierendenbefragung erneut "sehr gut" ab, wie aus einer Mitteilung der Universität hervorgeht. In den untersuchten Fächern Politikwissenschaft und Soziologie ist sie demnach in allen bewerteten Kategorien besser als der Durchschnitt aller Hochschulen. In Politikwissenschaft erreicht sie in 13 von 14 Kategorien die Spitzengruppe, in Soziologie in 12 von 14 Kategorien. Besonders gut wird die Studienorganisation bewertet.

In beiden Fächern werden außerdem die Angebote zur Berufsorientierung, die Unterstützung im Studium und die Unterstützung für Auslandsaufenthalte besonders gut eingeschätzt. Darüber hinaus bewerteten die Studierenden im Fach Politikwissenschaft die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Bibliotheksausstattung sowie im Fach Soziologie die digitalen Lehrelemente sehr positiv. Die Studienanfänger beider Fächer fühlen sich sehr gut unterstützt. In der Kategorie "Unterstützung am Studienanfang" werden beide Fächer ebenfalls der Spitzengruppe zugeordnet.

Auch interessant
Mannheim: Alles über die Studiengänge und das Campusleben
Heidelberg/Mannheim: Studierende fordern bessere Wohnraumförderung
Jeder Dritte bricht ab: Warum ein Studium oft scheitert

Das CHE-Ranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Seit 1998 wurden über 140 Universitäten und mehr als 250 Fachhochschulen und Berufsakademien untersucht. In das aktuelle Ranking gingen die Urteile von rund 120.000 Studierenden ein. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu untersucht. In den vergangenen Jahren hatte die Uni bei CHE-Rankings regelmäßig Spitzenpositionen erreicht, zuletzt in VWL, BWL, Jura und Wirtschaftsinformatik.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.