Für den Deutschunterricht

Ernst Klett Sprachen startet "Bibliothek Nachhaltige Entwicklung"

14. Mai 2024
von Börsenblatt

Der Verlag Ernst Klett Sprachen stellt das erste Lesekonzept für den Deutschunterricht vor, das literarische Texte direkt mit den internationalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) in Verbindung bringt. 

Ein Band der "Bibliothek Nachhaltige Entwicklung" (BNE)

Das Konzept verfolgt den Ansatz, dass literarisches Lesen nicht nur die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch das Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen und globale Zusammenhänge schafft, teilt der Verlag Ernst Klett Sprachen mit. Die ausgewählten literarischen Texte behandeln globale Themen wie Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit und böten somit eine exzellente Möglichkeit, die Sustainable Development Goals (SDG) im Unterricht zu thematisieren. Die Lektürereihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 11 und ist im Deutschunterricht in jeder Schulart einsetzbar.

"Natürlich spielt Bildung eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft", sagt Hendrik Funke, Geschäftsführer des Ernst Klett Sprachen Verlags für den Bereich Schule. "Durch unser Angebot möchten wir dazu beitragen, dass die Klasse gemeinsam über Themen reflektiert, und das Bewusstsein fördern, dass Nachhaltigkeit mit so vielen unterschiedlichen Aspekten in Zusammenhang steht, die unsere Welt lebenswert machen."

Die "Bibliothek Nachhaltige Entwicklung" stellt pro Titel jeweils einen literarischen Text in direkten Bezug zu mindestens einem der Nachhaltigkeitsziele. Die Lesereihe wird fortlaufend erweitert und 2024 bereits fünf Titel umfassen. Die vielfältige Auswahl an Texten soll Lehrkräften ein breites Themenspektrum für alle Schularten bieten. Die Dreischrittigkeit des Konzeptes "Erkennen – Bewerten – Handeln" soll die kritische Auseinandersetzung sowohl mit dem literarischen Text als auch mit einem Nachhaltigkeitsziel fördern. Der entscheidende letzte Schritt aber führe vom Lesen zum Handeln: Mit "Tu Du’s"-Impulsen sollen die Schüler zu Selbstverantwortung und aktivem Handeln angeregt werden.

"Unser Ziel ist es, Lehrkräften praktische Werkzeuge in Form von begleitenden Informationen und Materialien zur Verfügung zu stellen, um BNE in den Unterricht zu integrieren. Die ansprechenden Textangebote für Jugendliche, die aktuelle Fragen und Konflikte unserer gegenwärtigen Welt aufgreifen, fördern zudem Motivation und Leselust. Die Bibliothek bietet Anlass zu erkenntnisreichen Diskussionen im Deutschunterricht, wobei das Ziel verfolgt wird, Schülerinnen und Schüler selbst zum bewussten Handeln zu motivieren und auch zu befähigen", erklärt Sebastian Weber, Leiter der Deutschredaktion Schule beim Ernst Klett Sprachen Verlag. Er betont, dass es das Anliegen des Verlags sei, mit den Lektüren einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, die nächste Generation auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft vorzubereiten.

Die ersten für den Deutschunterricht mit Fokus auf BNE konzipierten Lektüren sind ab sofort verfügbar.