Die 6 häufigsten Fehler beim Fernseher-Kauf – und wie du sie vermeidest - HIFI.DE
Startseite Fernseher 4K Fernseher Die 6 häufigsten Fehler beim Fernseher-Kauf – und wie du sie vermeidest

Die 6 häufigsten Fehler beim Fernseher-Kauf – und wie du sie vermeidest

Den richtigen TV zu finden, ist gar nicht so leicht. Damit du auf der sicheren Seite bist, haben wir dir die 6 häufigsten Kauffehler aufgelistet.
Fernseher-Kauf: Vermeide diese 6 Fehler Bild: Howard Bouchevereau/ Unsplash

19Ein neuer Fernseher ist eine Investition, die gut überlegt sein sollte. Bei der großen Auswahl an verschiedenen Panels, Größen und Funktionen kann es ziemlich kompliziert werden, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Nicht selten kommt es bei Fernsehern zu Fehlkäufen, die eine aufwendige Retoure nach sich ziehen. Wir haben die sechs häufigsten Fehler recherchiert und verraten dir, was du bei deinem TV-Kauf unbedingt vermeiden solltest.

1. Die falsche TV-Größe: Zu klein oder zu groß?

Die falsche TV-Größe zu bestellen, passiert den besten. Auch hier in der HIFI.DE Redaktion haben wir von solchen Erlebnissen schon gehört. Gerade dann, wenn es gute Angebote gibt, vergreift man sich schnell in der Größe. Wenn man sich zuvor nicht mit Zoll-Größen beschäftigt hat, kann man auch gar nicht wissen, wie groß 55 Zoll oder 65 Zoll tatsächlich sind.

Beidenung des LG OLED G4
Bei deinem neuen TV sollte alles stimmen: Bildqualität, Größe, Features und Bedienung.

Doch woher weiß man eigentlich, welche TV-Größe ideal ist? Dazu musst du einfach nur den Sitzabstand in Zentimetern messen und diese Zahl durch vier teilen. Du misst also zum Beispiel von deinem Sofa bis zu dem Punkt, wo der Fernseher hin soll. Als Beispiel nehmen wir einmal eine Entfernung von 1,5 Metern. In Zentimetern wären das 150. Diese Zahl teilst du dann durch 4, das ergibt: 37. Dieser Wert steht für die perfekte Zoll-Größe deines TV für den angegebenen Abstand.

Hier findest du einige Zoll-Größen umgerechnet in der Übersicht:

  • 43 Zoll ergibt umgerechnet eine Bildschirmdiagonale von 109 Zentimetern
  • 55 Zoll ergibt umgerechnet eine Bildschirmdiagonale von 139,7 Zentimetern
  • 65 Zoll ergibt umgerechnet eine Bildschirmdiagonale von 165,1 Zentimetern
  • 75 Zoll ergibt umgerechnet eine Bildschirmdiagonale von 190,5 Zentimetern
  • 85 Zoll ergibt umgerechnet eine Bildschirmdiagonale von 215,9 Zentimetern

Wichtig ist, dass du bei der Breite und Höhe deines neuen TVs immer noch ein bis zwei Zentimetern hinzurechnest. Denn bei der Zoll-Angabe handelt es sich wirklich nur um die Größe des reinen Bildschirms, und die beinhaltet eben nicht das Gehäuse. Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, dann addiere in der Höhe und der Breite jeweils ein paar Zentimeter hinzu.

In kleinen Räumen, gerade in einem WG-Zimmer oder im Schlafzimmer, ist ein kleinerer Fernseher vielleicht die bessere Wahl. Je nachdem, wie viel Platz du im Wohnzimmer hast, kann hingegen ein 65-Zoll-Fernseher oder sogar ein TV in 75 Zoll die bessere Wahl sein. Jedoch werden die Fernseher mit steigender Größe immer preisintensiver. Du solltest die Maße also auch in deine Budget-Planung einbeziehen. Vielleicht wirst du mit einem besseren Fernseher in einer kleinen Größe glücklicher, als mit einem riesigen Fernseher, bei dem die Bildqualität nicht stimmt. Groß bedeutet schließlich nicht gleich besser.

2. Vorsicht bei Demomaterial im Elektrohandel

Du hast einen Fernseher ins Auge gefasst und möchtest ihn dir vorher im Elektrohandel vor Ort genauer ansehen? Das ist grundsätzlich keine schlechte Idee. Denn vor Ort bekommst du einen besseren Eindruck von der passenden Größe, der Bedienung und mehr. Vor der Bildqualität der Modelle im Handel müssen wir dich allerdings warnen.

Informiere dich sorgfältig über die Bildqualität deines neuen Fernsehers
Wenn du dir die Bildqualität deines neuen Fernsehers im Elektrohandel ansehen willst, ist Vorsicht geboten. Denn dort läuft meist viel dynamischeres Demomaterial, als es üblich ist und verzerrt die tatsächliche die Qualität des Bildes.

Denn meistens läuft das Demomaterial in speziellen Kaufhaus-Bildmodi, die viel dynamischer und bunter sind, als eigentlich sinnvoll. In manchen Fällen sind die TVs falsch eingestellt und du kannst dir kein genaues Bild von der tatsächlichen Bildqualität machen. Außerdem kannst du nicht wissen, welches Bildmaterial auf welchen TVs gespielt wird. So kannst du dir nicht sicher sein, ob auf dem hochpreisigen Modell Inhalte in HDR laufen, während die etwas preiswerteren vielleicht nur mit SDR-Inhalten bespielt werden.

Wirklich hilfreich kann es sein, sich vor dem Besuch im Handel Testberichte von Expert:innen durchzulesen.

3. 8K-Auflösung ist nicht automatisch besser als 4K

Als heutiger Standard für Fernseher gilt 4K – also eine Ultra-HD-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixeln. Zum Vergleich: das ist viermal so viel wie bei Full HD. Doch was ist eigentlich mit 8K-Fernsehern? Bedeutet eine Auflösung in 8K gleich ein viel besseres Bild als in 4K? Theoretisch müsste das stimmen, praktisch ist das allerdings nicht so einfach. Denn den Mehrwert, den 8K-Auflösungen bringen, erkennst du erst, wenn du sehr nah vorm Fernseher sitzt. Selbst mit perfekter Sehkraft müsstest du näher als 1,2 Meter vor einem 65-Zoll-Fernseher in 8K sitzen, um wirklich eine deutliche Verbesserung zu erkennen.

Der QN9000C ist ein 8K-Fernseher von Samsung
Der QN900C von Samsung war 2023 das 8K-Flaggschiff-Modell von Samsung. Die höhere Auflösung hat jedoch auch ihren Preis. Rund 4.000 Euro kostet der TV in 65 Zoll.

Außerdem gibt es noch immer kaum Inhalte in 8K. Wenn du etwa gerne über Video-Streaming-Dienste Filme und Serien schaust, ist ein 8K-Fernseher überflüssig. Die maximale Auflösung bei Netflix & Co. ist 4K.

Das größte Gegenargument für einen 8K-Fernseher ist letztlich der Preis. Denn die 8K-Modelle bewegen sich im hochpreisigen Segment und kosten rund 3.000 bis 4.000 Euro – je nach Größe natürlich noch mehr. Unserer Meinung bekommst du mit einem 4K-Fernseher einen besseren, größeren und schlussendlich vor allem günstigeren Fernseher, der bei normalem Sitzabstand nicht schlechter aussieht.

4. Keine Angst vor OLED-Burn-in

Das Schreckgespenst “OLED Burn-in” macht schon seit einigen Jahren die Runde. Damit gemeint ist, dass sich bestimmte Bildinhalte und Grafiken dauerhaft als Schatten auf dem Bildschirm abzeichnen. Eine Horror-Vorstellung für alle, die eine hohe Summe für einen OLED-Fernseher ausgegeben haben. Einen Fehler, den du beim TV-Kauf machen kannst, ist dich gänzlich von OLED abzuwenden. Denn die Panels gehören zu den besten auf dem Markt.

Angst vor OLED Burn-in: Vermeide diese 6 Fehler beim TV-Kauf
OLED-Fernseher bieten dir eine hervorragende Bildqualität mit perfektem Schwarz und hohem Kontrast. Vor dem sogenannten Burn-in brauchst du keine Angst haben, denn dieser ist recht unwahrscheinlich.

Doch wie wahrscheinlich ist dieser Einbrenn-Effekt? Und ist etwas dran am Schrecken OLED Burn-in? Von einem OLED aus Furcht vor “Einbrennen” heutzutage abzuraten, wäre aus unserer Sicht falsch. Aktuelle OLED-TVs sind technisch sehr gut gegen “Burn-In” geschützt. Einen Einbrenn-Effekt musst du eigentlich nur befürchten, wenn du ein besonders außergewöhnliches, einseitiges Nutzungsverhalten hast, immer mit voll aufgedrehter Helligkeit schaust oder die OLED-Schutzmechanismen aushebelst. Auch von einem pausenlosen Dauerbetrieb von mehr als sechs bis acht Stunden täglich raten wir vorsichtshalber ab. Wer seinen OLED-TV dagegen „normal“ nutzt und nicht per Netzschalter an der Steckdose ausschaltet, dürfte sich über viele Jahre an einem Bilderlebnis der Extraklasse erfreuen.

5. Bei der Kaufentscheidung auf die falschen Features achten

Bevor du online auf “Kaufen” klickst oder im Handel direkt zuschlägst, solltest du dir Gedanken über die Features machen, die du wirklich brauchst. Viele moderne Fernseher werben mit einer 4K-Auflösung mit 120 Hertz Bildwiederholrate und VRR, also “Variable Refresh Rate”. Letztere ist wie ALLM allerdings wirklich nur von Vorteil, wenn du nach einem Gaming-Fernseher suchst. Wenn du keine Konsole besitzt und auch keinen Gaming-PC an deinen Fernseher anschließen möchtest, dann brauchst du diese Feature gar nicht. 120 Hertz hingegen kann auch nützlich sein, wenn du Inhalte mit sehr schnellen Bewegungen schaust wie Sport oder Action-Filme schaust.

Der TCL C845 ist ein geeigneter Gaming-Fernseher.
Lege vor deinem Fernseher-Kauf fest, was dir wirklich wichtig ist. Du suchst einen TV fürs Gaming? Dann sollte er HDMI 2.1 und VRR mit an Bord haben. | Screenshot: High on Life (Squanch Games), TCL

Wenn du gerne linear fernsiehst, können Twin-Triple-Tuner, Aufnahmefunktion und Timeshift wichtig für dich sein. Schaust du viel über Streaming-Dienste oder über die ZDF-Mediathek, dann sind diese Funktionen für dich eher zweitrangig.

Wenn du eine HiFi-Anlage oder Soundbar an deinen TV anschließen möchtest, dann sollte dein Fernseher auch DTS:X oder Dolby Atmos unterstützen.

Du bist auf der Suche nach einem richtig guten Gaming-Fernseher? Wir haben diese Modelle ausgiebig getestet und uns dabei auch die Gaming-Features angesehen:

6. Zu hohe Erwartungen

Gerade, wenn du ein begrenztes Budget hast, solltest du auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Ein Fernseher bis 500 Euro ist nicht automatisch ein schlechter Fernseher, aber natürlich kannst du in den niedrigeren Preisklassen nicht das beste Bild erwarten. Deine Erwartungen sollten sich an dein persönliches Budget anpassen. Gerade, wenn du mit deinem Fernseher hundertprozentig zufrieden sein möchtest, lohnt es sich zu schauen, wo du Abstriche verkraften kannst – und wo eben nicht.

Passe beim Fernseher-Kauf deine Erwartungen an dein Budget an. Hier zu sehen: Der Amazon Fire TV Omni QLED
Vermeide bei deinem Fernseher-Kauf zu hohe Erwartungen bei einem geringen Budget. Der Amazon Fire TV Omni QLED beispielsweise ist ein preiswerter Fernseher, der dir ein gutes Gesamtpaket liefert. Allerdings musst du Abstriche in der Helligkeit machen.

Fazit: So vermeidest du Fehler beim TV-Kauf

Grundsätzlich solltest du, gerade wenn du mehrere hundert Euro für deinen neuen Fernseher ausgeben möchtest, Spontankäufe gänzlich vermeiden. Erst einmal solltest du dir darüber im Klaren sein, welche Funktionen dein neuer TV auf jeden Fall mitbringen sollte – und auf welche du verzichten kannst. Das sind gute Voraussetzungen, um den richtigen Fernseher zu finden.

Dann kannst du nach und nach die von uns genannten Fehler abarbeiten. Informiere dich ganz genau, wie groß dein neuer TV sein muss, damit er zum Sitzabstand in deinem Wohnzimmer passt. Passe deine Erwartungen an dein Budget an. Und zu guter Letzt: Wirf einen Blick auf passende Testberichte.

Du suchst nach einem passenden Fernseher? Wir haben zahlreiche Modelle in der HIFI.DE-Redaktion getestet:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.