So spannend wird die Lange Nacht der Wissenschaften an der ehs | Sächsische.de
Anzeige

So spannend wird die Lange Nacht der Wissenschaften an der ehs

Mit einer bunten Mischung aus Campusfest, Autorinnenlesung, Konzert und vor allem vielen Präsentationen und Mitmachaktionen lädt die Evangelische Hochschule Dresden am 14. Juni auf ihren Campus in Dresden-Johannstadt ein.

 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Willkommen an der ehs! Bei der Langen Nach der Wissenschaften stellt die Evangelische Hochschule Dresden ihre vielfältigen Angebote vor.
Willkommen an der ehs! Bei der Langen Nach der Wissenschaften stellt die Evangelische Hochschule Dresden ihre vielfältigen Angebote vor. © Crispin-I. Mokry

Was versteht man genau unter Kindheitspädagogik? Wie vielfältig sind die beruflichen Wege in der Sozialen Arbeit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am 14. Juni 2024 bei der Langen Nacht der Wissenschaften an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs). Los geht es in der Dürerstraße 25 um 15 Uhr mit einem Campusfest für Anwohnerinnen und Anwohner, Mitarbeitende und Studierende. Bei Kaffee und Kuchen besteht die Gelegenheit, entspannt miteinander ins Gespräch zu kommen.

Um 17 Uhr öffnet die ehs dann die Türen für ihre Gäste, um in Workshops, Präsentationen und bei Mitmachaktionen zu zeigen, was in der Sozialen Arbeit, der Kindheitspädagogik, der Evangelischen Religions- und Gemeindepädagogik und der Pflege geforscht und gelehrt wird.

Das sind die konkreten Angebote:

Krankenschwester!? Krankenbruder?“ – Wir reflektieren spielerisch Geschlechterstereotype und festgefahrene Geschlechterrollen.

Podcasting für kreative Köpfe“ – mit Einsprechübungen machen Sie als Moderator:in oder Gast eine Podcastaufnahme.

KI und prompten“ – entdecken Sie die faszinierende Welt von Generativer Künstlicher Intelligenz.

Kinder erforschen Dresden“ - Wir fragen, welche Orte im städtischen Lebensraum für Kinder wichtig sind.

Soziale Beziehungen“ - Wie das Miteinander in Beziehungen oder Einsamkeit unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit lebenslang beeinflussen.

Niedrigschwellige Familienbildung“ – erreicht Soziale Arbeit alle Familien? Und wie funktioniert qualitative Sozialforschung?

Kraft-Copilot“ – Wie eine App junge pflegende Angehörige für mehr Selbstfürsorge unterstützen kann.

Kirchliche Kinder- und Familienarbeit“ – Wie entstehen die Leitlinien dafür?

Außerdem können die Gäste das im Jahr 2022 eröffnete Simulationslabor (SimLab) der ehs besichtigen, das in fünf verschiedenen Räumen und pflegerischen Settings ein innovatives Lernumfeld für die Pflege-Studierenden bietet. Und damit nicht genug: Die Besucherinnen und Besucher können in den Mitmachaktionen selbst Vitalwerte am Simulator regulieren und prüfen, das Verhalten in medizinischen Notfallsituationen trainieren oder mit Hilfe von verschiedenen Simulatoren ausprobieren, wie sich Seheinschränkungen oder Luftnot auf den Alltag auswirken können.

Wie sieht ein modernes Pflegestudium aus? An der ehs können Besucherinnen und Besucher das bei der Langen Nacht der Wissenschaften selbst ausprobieren.
Wie sieht ein modernes Pflegestudium aus? An der ehs können Besucherinnen und Besucher das bei der Langen Nacht der Wissenschaften selbst ausprobieren. © Crispin-I. Mokry

Um 17.30 Uhr wird Charlotte Gneuß, Alumna der ehs, zu einer Lesung aus ihrem vielfach ausgezeichneten Debütroman „Gittersee“ erwartet. Die Lesung wird von Carola Richter, Leiterin der ehs-Bibliothek, moderiert.

Musikalisch abgerundet wird der Abend durch ein Konzert des Paradiesorchesters, das unter anderem arabische, jiddische und französische Lieder spielt. Das Paradiesorchester wurde 2015 mit Musizierenden mit und ohne Flucht- beziehungsweise Migrationserfahrung als Projekt der ehs gegründet.

Die Lange Nacht der Wissenschaften endet an der ehs um 22 Uhr. Das ausführliche Programm gibt es unter www.ehs-dresden.de. Die Hochschule beteiligt sich bereits zum neunten Mal an der Aktion.

Kontakt:

Evangelische Hochschule Dresden

Dürerstraße 25
01307 Dresden

www.ehs-dresden.de

Allgemeine Studienberatung

[email protected]

Veranstaltungskoordinatorin für die Lange Nacht der Wissenschaften ist Alin Rössler, Kontakt: [email protected]

Du suchst noch nach dem perfekten Studienplatz? Schau dich um auf dem Campus Sachsen!

Sächsische.de und DDV Media zeigen, warum sich ein Studium in Sachsen gleich mehrfach lohnt.

Disclaimer: Dieser Text wurde im Rahmen des Projektes „Campus Sachsen“ erstellt. Er ist kein reguläres Angebot von Sächsische.de