Impulse für faires Kräftemessen: 1600 Schüler bei Stadtmeisterschaften im 1000-Meter-Stadioncrosslauf
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Impulse für faires Kräftemessen: 1600 Schüler bei Stadtmeisterschaften im 1000-Meter-Stadioncrosslauf

KommentareDrucken

Los gehts: Die 21. Offene Schulmeisterschaft im Hanauer Herbert-Dröse-Stadion hat eine Rekordzahl an Teilnehmern angelockt.
Los gehts: Die 21. Offene Schulmeisterschaft im Hanauer Herbert-Dröse-Stadion hat eine Rekordzahl an Teilnehmern angelockt. © os

Die 21. offenen Hanauer Stadtmeisterschaften der Schulen im 1000-Meter-Stadioncrosslauf boten den 1600 gemeldeten Kindern und Jugendlichen sowie deren Lehrern eine Sportveranstaltung, die bei vielen Teilnehmern über den kleinen Muskelkater hinaus nachhallen dürfte. Denn die Zielsetzung des ausrichtenden Schul-Sport-Clubs SSC Hanau-Rodenbach, durch den so attraktiv erfahrenen Laufwettbewerb die natürliche Bewegungsfreude sowie den sportlichen Ehrgeiz ebenso wie das soziale Miteinander und Fairplay in den Schulgemeinden erfolgreich zu vertiefen, erfuhr in jedem der 15 Läufe mit bis zu 130 Startern wichtige Impulse.

Hanau – „Wir stehen hier für die Vielfalt der Menschen in Hanau und in Deutschland, die gemeinsam die Gesellschaft voranbringen können und wollen“, fand SSC-Vorstand Sascha Arndt bei der Begrüßung zunächst eher politische Worte, mit denen er den Spendenaspekt der Schulmeisterschaften in den Vordergrund rückte. Von den zwei Euro Startgeld stellt der SSC Hanau-Rodenbach pro Anmeldung 50 Cent für das Jugendzentrum Kesselstadt mit seinen vielfältigen sportlichen und sozialen Aktivitäten zur Verfügung. Verdoppelt von den Rotariern des RC Hanau-Maintal, kann Leiterin Antje Heigl nun mit mehr als 1600 Euro zusätzlichen Fördermitteln wichtige Impulse in „ihrem“ Stadtteil setzen.

Zehnjährige Jungs zeigen gute sportliche Leistung und absolute Fairness

Die aufgestellten Holzhindernisse sorgten aus vollem Lauf manches Mal für spannende Momente, wenn hier dank der besseren Hürdentechnik eine Vorentscheidung fiel oder in seltenen Fällen auch mal ein Kind auf den Rasenboden. Aber bei allem Ehrgeiz im Wettstreit um die Sekunden: Als dies bei den zehnjährigen Jungen geschah, stoppten zwei Laufkameraden des Gestürzten ab und halfen ihm wieder auf die Beine, um gemeinsam ins Ziel zu spurten.

Sprung über den Balken: Ausrichter SSC Hanau-Rodenbach hat die Strecke für die Teilnehmer bestens präpariert.
Sprung über den Balken: Ausrichter SSC Hanau-Rodenbach hat die Strecke für die Teilnehmer bestens präpariert. © os

Immer in Bestform zeigte sich das Publikum. Schon weit vor der Zielgeraden wurde geklatscht, gebrüllt und gejubelt, während die anderen unten auf der Aschenbahn „alles rausholten“ oder auch einmal entspannt in die Zuschauermenge zu den stolzen Eltern hochwinkten. Den verdienten Applaus bekamen nach 1000 Metern Stadioncross alle, manchmal die Letzten sogar eine Extraportion. Die holten sich auch die beiden siegreichen Brüderpaare Maxim und Kristian Wojtik von der Heinrich-Heine-Schule in der M07/M09 sowie Jonas und Lucas Heber (Kurt-Schumacher-Schule Windecken) in der M08/M10 ab, die ihr Talent ebenso bewiesen wie die titelverteidigenden Holaner Zinedin Vrabac (M13) und Hamza Krzavic (M14). Tageschnellster in 3:14,4 Minuten war der auswärtige Tom Knauer (Gymnasium Bad Vilbel) vor Franz Bock in 3:20,2 Minuten und Philipp Drege (beide Otto-Hahn-Schule) in 3:27,0 Minuten. Und auch bei den Mädchen ging es zur Sache: Die achtjährige Jordan Moises (Wilhelm-Geibel-Schule) gewann wie im Vorjahr, legte dabei in 4:23,0 Minuten die Messlatte schon in der Anfangsphase der fünfstündigen Veranstaltung ordentlich hoch.

Auch 45 Lehrer gehen auf die Strecke

Überaus talentiert weiterhin Anna Kreil (August-Gaul-Schule), die nach 4:08,3 Minuten die W10 mit fast 100 Metern Vorsprung für sich entschied. Deike Springsguth (W11) blieb mit 4:03,5 Minuten noch knapp über der 4:00-Minuten-Marke, ehe diese von den bereits auf Meisterschaftsebene erfolgreichen Nimora Habtemichael (Kopernikusschule/3:38,0 Minuten), Lea Kurt (Otto-Hahn-Schule/3:42,9 Minuten), beide W15, und der 13-jährigen Paulina Worm (Karl-Rehbein-Schule/3:49,1 Minuten) unterboten wurde.

Beim Flaggenlauf ging Landrat a.D. Karl Eyerkaufer (Mitte) vorweg. Links: Dr. Werner Skupin, Präsident des RC Hanau-Maintal. Die Rotarier unterstützen die Veranstaltung.
Beim Flaggenlauf ging Landrat a.D. Karl Eyerkaufer (Mitte) vorweg. Links: Dr. Werner Skupin, Präsident des RC Hanau-Maintal. Die Rotarier unterstützen die Veranstaltung. © -

Dazwischen kamen die Lehrer kräftig ins Schwitzen. „Ihr seid Vorbilder für eure Schüler“, rief Arndt am Mikrofon seinen Kolleginnen und Kollegen zu, die im Lehrer- und Einladungslauf insgesamt 45 Aktive stellten und damit mehr als je zuvor. „Vollgas“ unterwegs wie das Führungstrio mit Thomas Blaschek (RC Maintal-Hanau/3:20,0 Minuten) vor Max Ostermeier (HoLa/3:21,9 Minuten) und Manuel Stammler (Friedrich-Ebert-Schule/3:22,4 Minuten) sowie die Frauen-Erste Funda Aydin (Box Gym Kesselstadt/3:45,9 Minuten) oder gemeinsam Arm in Arm ins Ziel joggend - die Kinder honorierten mit großem Applaus, was ihre Lehrer und die Ehrengäste um Antje Heigel und Stefan Gorzelitz (Rotarier RC Maintal-Hanau) auf die Bahn brachten.  os

Auch interessant

Kommentare

Teilen