Kinderuni: Von Abenteuern im Forschungsflugzeug und Enzymen mit Appetit auf Kunststoffe

Pressemitteilung 2024/077 vom

Forschung in der Luft, kunststoffknabbernde Enzyme, verborgene Sprachschätze und Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt von Affen – all das erwartet Neugierige bei der Kinderuni an der Universität Leipzig. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können sich für die Veranstaltungen im Sommersemester 2024 anmelden und selbst zu Juniorstudierenden werden. Beginn der kostenlosen Veranstaltungsreihe ist am 24. Mai um 17:00 Uhr im Audimax auf dem Campus Augustusplatz.

In einem Hörsaal sitzen, spannenden Vorträgen lauschen und Gelerntes ausprobieren – das können junge Wissbegierige in der Kinderuni. Die Veranstaltungsreihe startet mit dem Vortrag „Abenteuer Luft: Die Vermessung der Luft mit dem Forschungsflugzeug HALO“. Mira Pöhlker, Professorin für Atmosphärische Mikrophysik an der Universität Leipzig und als Forscherin im Kinofilm „Die Fliegenden Flüsse“ zu sehen, stellt dem jungen Publikum sogenannte Aerosole vor, die Wolken und unser Klima beeinflussen.

Am 31. Mai berichtet Dr. Christian Sonnendecker, Biochemiker an der Universität Leipzig, in seiner Vorlesung von Enzymen, die unser Kunststoffproblem wegknabbern können. Die Zuhörer:innen erfahren, wie wir alle unseren Planeten sauber halten können und warum es so wichtig ist, auf unsere Umwelt zu achten. Sie erwartet eine Geschichte voller Hoffnung, Wissenschaft und kleiner Helden.

Zur dritten Vorlesung am 7. Juni bekommt die Kinderuni Besuch von drei Forscherinnen der Universität: Emelie Imkamp, Emma de Paor und Lena Krochmann nehmen das Publikum in ihrem Vortrag „Kleine Sprachen – großes Kulturerbe“ mit auf eine Reise durch Europa. Es gibt Interessantes über die reiche Geschichte und Kultur von Regional- und Minderheitensprachen zu erfahren, die heute nur von wenigen Menschen gesprochen werden.

Zur letzten Vorlesung der Kinderuni-Reihe am 14. Juni geben Prof. Dr. Katja Liebal und Prof. Dr. Daniel Haun Einblicke in die Denk- und Gefühlswelt anderer Affen – unserer haarigen Verwandtschaft. Biologin Katja Liebal und Psychologe Daniel Haun sind Professor:innen der Universität Leipzig. Zusammen forschen sie seit vielen Jahren mit Menschenaffen im Zoo sowie in Sambia und Indonesien.

Eine Anmeldung zur Kinderuni ist erforderlich: eveeno.com/kunisose24.
Jede:r angemeldete Teilnehmer:in erhält vor Ort einen persönlichen Studierendenausweis, der als Eintrittskarte gilt. Wer mindestens drei Vorlesungen besucht, bekommt eine Mini-Bachelor-Urkunde. Die Vorlesungen beginnen immer um 17:00 Uhr. Das Kinderuni-Team steht ab 16:15 Uhr zur Ausgabe der Ausweise bereit. 

Hinweis:

Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, über die Kinderuniversität zu berichten. Interviewwünsche richten Sie bitte per E-Mail an kinderuni@uni-leipzig.de.