NIU KQi 300P und 300X: Zwei neue E-Scooter-Modelle präsentiert

NIU KQi 300P und 300X: Zwei neue E-Scooter-Modelle präsentiert

Dreifach-Bremssystem und hydraulische Federung

Zwei NIU KQi 300X vor rot-schwarzem Hintergrund

E-Scooter sind nach wie vor beliebte Fortbewegungsmittel, vor allem im urbanen Raum. Mal eben vom Bahnhof zur Arbeitsstätte, oder durch die Stadt zur besten Freundin – für solche Kurzstrecken eignen sich die kleinen Elektroflitzer hervorragend. Der Hersteller NIU hat nun gleich zwei neue E-Scooter-Modelle vorgestellt, die mit einigen Komfort-Funktionen daher kommen und zu Preisen ab 699 Euro im Handel erhältlich sein werden.

Eingegliedert in die Modellreihe KQi von NIU gibt es nun die beiden neuen E-Scooter-Exemplare NIU KQi 300P und 300X. Beide Modelle kommen mit einem Dreifach-Bremssystem, einem breiten Lenker, einer Bluetooth-Anbindung, einer hydraulischen Federung, einem LED-Display und smarten Funktionen daher. Während der NIU KQi 300P mit einem Preisschild von 699 Euro versehen ist, wird der NIU KQi 300X für 799 Euro angeboten.


Zwei NIU KQi 300P vor Steinstruktur

Der NIU KQi 300P kommt mit einer Reichweite von bis zu 48 km pro Ladung, einer Maximalleistung von 900 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h daher. Er kann Steigungen bis zu 20 Prozent bewältigen und bietet eine All-Terrain-Federung mit doppelröhriger hydraulischer Federung sowie 10,5″ gummierte, schlauchlose Luftreifen. Das Dreifach-Bremssystem besteht aus einer Vorder- und Hinterrad-Scheibenbremse sowie einer hinteren elektrischen Bremse. Zudem gibt es Hochleistungs-Halo-Scheinwerfer, Bremslichter und Blinker.

NIU KQi 300X: 60 km Reichweite und 1.000 Watt Maximalleistung

Hinterrad-Bremssystem des NIU KQi 300X

Das zweite Modell, der NIU KQi 300X unterscheidet sich vom 300P-Exemplar durch leicht verbesserte Leistungsdaten. So gibt es hier eine Reichweite von bis zu 60 km mit einer Ladung, eine Maximalleistung von 1.000 Watt, eine Steigfähigkeit von bis zu 25 Prozent und sogar selbstheilende schlauchlose 10,5″-Reifen mit zusätzlicher Stoßdämpfung. Wie auch beim KQi 300P beträgt die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, es gibt das Dreifach-Bremssystem mit Vorder- und Hinterrad-Scheibenbremse und hinterer elektrischer Bremse, sowie die hydraulische Federung am Vorderrad.

Beide Modelle setzen zudem auf eine Bluetooth-Konnektivität und die zugehörige NIU-App, mit der sich die E-Scooter für mehr Sicherheit sperren, Fahrstatistiken überprüfen, die Geschwindigkeit anpassen sowie Ladelimits für eine verlängerte Akkulaufzeit einsetzen lassen. Der Roller kann entsperrt werden, wenn sich der Fahrer bzw. die Fahrerin dem E-Scooter nähert, und auch ein Entsperren per NFC-Anbindung ist möglich.

So teuer sind die neuen E-Scooter von NIU

Auf der Produktseite von NIU ist der KQi 300P bereits für 699 Euro gelistet und wird in schwarzer und weißer Farbe ab Mitte Juni dieses Jahres ausgeliefert. Der NIU KQi 300X ist ebenfalls auf der entsprechenden Produktseite für 799 Euro gelistet und wird ab Mitte Juni dieses Jahres geliefert.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 1 Antwort

  1. Ich glaub E-Scooter in Deutschland ist nicht so eure stärke, auch wenn ich gern etwas darüber hier lese.
    Eine All Terrain Federung ist es wohl kaum, wenn man Marketing Bla Bla Doppelröhrige Hydraulische Federung aneinander hängt. Es ist eine einfache vordere Federung. Außerdem wird es schwieriger mit einem E-Scooter am Bahnhof zustehen, wenn einen die meisten Regionalen Verkehrsbetriebe nicht mit nehmen möchten. Im übrigen mit einem E-Bike kein Problem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de