Bei Hagel, Sturm und Unwetter: Tipps zum Schutz des Autos
  1. echo24
  2. Leben
  3. Auto

Bei Hagel, Sturm und Unwetter: Tipps zum Schutz des Autos

Kommentare

Unwetter können heftige Schäden anrichten. Nicht selten werden durch Hagel und Co. auch Fahrzeuge demoliert. Was Autofahrer tun können, um das Gröbste zu vermeiden.

Manchmal geht es schneller, als man denkt: Quasi aus dem Nichts bildet sich eine Gewitterzelle, heftiger Starkregen setzt ein und ein Sturm zieht auf. Bei besonders heftigen Unwettern besteht durch herabfallende Gegenstände, Hagelfall und sich entladende Blitze mitunter sogar Gefahr für Leib und Leben. Aber auch das Auto kann erheblichen Schaden davontragen – wie also kann es am besten geschützt werden?

Schutz vor Wind und Hagel: Auto bei Unwettern am besten unterstellen oder abdecken

Wie der Allgemeine Deutsche Mobilclub (ADAC) bereits 2022 berichtete, haben die die Schäden durch Hagelstürme 2022 zugenommen. Kein Wunder: In den vergangenen Jahren ist es immer häufiger zu Extremwetter gekommen – mit immer größeren Hagelkörnern. Besonders auf den dünnen Blechkarosserien der Fahrzeuge können diese dann unschöne Lackschäden hinterlassen.

Sturmschäden in Köln-Poll, 22.12.2023 Köln, 22.12.2023 - Sturmschäden in Köln-Poll nach dem Sturm am Abend des 21.12.202
So sollte es nicht aussehen: Mit Tipps Unwetterschäden am Auto vermeiden. © IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Kohring

Um von Hageleinschlägen und herabfallenden Gegenständen keinen Lackschaden am Auto zu bekommen, sollten sich Autofahrer deshalb am besten zum Parken unterstellen. Wer keine Garage oder kein Carport hat, kann auch Hagelnetze oder eine Abdeckung über die Karosserie ziehen. Als Hausmittel helfen auch alte Decken, Handtücher oder Luftpolsterfolien, wie „t-online.de“ schreibt. Wichtig ist nur: Alles, was davonfliegen kann, sollte bei einem Sturm besonders gut befestigt werden.

Tiefgaragen vermeiden: Starkregen kann für Überflutungen sorgen

In manchen Fällen haben Autofahrer aber auch gar nichts dergleichen zur Hand. Dann empfiehlt es sich, das Auto nicht zu nah an Bäumen abzustellen. In jedem Fall aber gilt: Die eigene Sicherheit geht vor! Würde das Umparken des Autos eine Gefahr für den Fahrer darstellen, sollte es auf jeden Fall unterlassen werden. echo24.de berichtete bereits, wie sich Autofahrer bei Unwettern im Auto richtig verhalten.

Nicht selten geht mit einer Unwetterwarnung auch das Risiko für Hochwasser einher. In diesem Fall wird Autofahrern davon abgeraten, in Tiefgaragen zu parken. Diese können schließlich im Falle von heftigem Starkregen volllaufen. Auch wenn eine Fahrt durch Starkregen für die meisten Autos keine Probleme darstellt: Dringt Wasser in das Fahrzeuginnere ein, können Batterie und Elektronik Schaden nehmen. Das gilt übrigens für Verbrenner wie für E-Autos gleichermaßen, wie der ADAC mitteilt. Eine Fahrt oder das Abstellen auf überfluteten Straßen sollte aus diesem Grund stets vermieden werden.

  • Auto unterstellen oder abdecken
  • Tiefgaragen vermeiden
  • Nicht unter Bäumen parken
  • Vollkaskoversicherung abschließen

Vollkaskoversicherung abschließen: Auto auch gegen viele Unwetterschäden versichert

Wenn nichts mehr hilft und das Auto trotz Schutzmaßnahmen Schaden genommen hat, ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Ist das Fahrzeug vollkaskoversichert, sind in der Regel auch Schäden durch Sturm und Unwetter abgedeckt. Bei teuren Fahrzeugen kann es sich deshalb lohnen, vorab eine solche Versicherung abzuschließen.

Auch interessant

Kommentare