2024-05-13-Akademie-Stellenausschreibung-Fachbereich 3

Zu besetzen: Leitung (m/w/d) des Fachbereichs 3

Wir suchen eine Leitung für den Fachbereich 3 der Fortbildungsakademie Herne (FAH). Diese Ausschreibung richtet sich an Beschäftigte der Bundes-, einer Landes- oder Kommunalverwaltung sowie an Direkteinsteiger/innen, die die untenstehenden Vorrausetzungen erfüllen. 

(BesGr. A 13/ A 14 LBesO A bzw. Entgeltgruppe 14 TV-L)

Interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 10. Juni 2024 bei der Fortbildungsakademie Herne.

Über die FAH

Blick auf das Wasserbecken in der Fortbildungsakademie Herne

Die Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern NRW (FAH) konzipiert und organisiert berufliche Fortbildung für Beschäftigte der Landesverwaltung. Die Veranstaltungen der FAH vermitteln Kompetenzen zu Themen wie Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit, Verwaltungsmanagement sowie Fachkompetenzen. Sie berät und unterstützt Behörden und Einrichtungen bei Fragen der Organisations- und Personalentwicklung. 

In einem architektonisch und technologisch außergewöhnlichen Gebäude führt die FAH ressortübergreifend Fortbildungsmaßnahmen mit jährlich rund 16.000 Teilnehmenden durch. Weitere Informationen zur FAH, den Fachbereichsstrukturen und dem Leistungsspektrum finden Sie auf den Informationsseiten zur Fortbildungsakademie

Aufgabengebiet

Zu den Themenbereichen, die im Fachbereich 3 konzipiert und organisiert werden gehören unter anderem

  • Öffentliches Dienst- und Haushaltsrecht
  • Personalvertretungsrecht
  • Zuwendungs- und Vergaberecht
  • Verwaltungsorganisation, -Steuerung und Korruptionsprävention
  • Verwaltungshandeln, förmliche Verwaltungsverfahren
  • Europa und Sprachen
  • Einführungsveranstaltungen für die Laufbahngruppen 1 und 2.1

Ihre Aufgaben

  • Sie leiten den Fachbereich mit 2 Mitarbeiter/innen.
  • Sie analysieren und aktualisieren die Angebote im Jahresprogramm in Ihrem Fachbereich auf der Grundlage aktueller Bedarfe, insbesondere Rechtsänderungen und neuer Trends.
  • Sie entwickeln gemeinsam mit unseren externen Dozierenden neue Fortbildungsangebote und entscheiden darüber, ob neue Veranstaltungen in das Angebot des Fachbereichs aufgenommen werden sollen.
  • Sie begleiten aktiv die Digitalisierung der Fortbildungsangebote der FAH.
  • Sie beraten Behörden und Einrichtungen des Landes NRW bei der Planung von Fortbildungsmaßnahmen und Projekten und bieten behördenspezifische Fortbildungsmaßnahmen an.
  • Sie planen Tagungen, Foren und Workshops aus Ihrem Themenbereich.
  • Sie arbeiten gemeinsam mit anderen Fachbereichsleitungen an übergreifenden Projekten.

Formale Voraussetzungen

Diese Ausschreibung richtet sich an Beschäftigte der Bundes-, einer Landes- oder Kommunalverwaltung sowie an Direkteinsteiger/innen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 2.2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder besonderer Fachrichtung im Bereich Bildung und Wissenschaft im Land NRW in der Besoldungsgruppe A 13 oder A 14 LBesO A NRW oder vergleichbare/r Tarifbeschäftigte/r

oder

  • Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master an einer Universität oder Fachhochschule) aus den Bereichen Erwachsenenbildung oder Wirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften.

Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich. Für Beamtinnen und Beamte des allgemeinen Verwaltungsdienstes ist zusätzlich das Bestehen des Assessmentcenters des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen erforderlich, sofern dies noch nicht durchlaufen wurde, zum Nachweis folgender Kompetenzen mit herausragender Ausprägung:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Wertschätzung
  • Fähigkeit zur Strukturierung und Steuerung von Prozessen
  • Problemlösungskompetenz und Veränderungskompetenz
  • Fähigkeit, sich und andere zielgerichtet zu motivieren

Wünschenswerte Kenntnisse und Fähigkeiten

  • gute Kenntnisse des Aufbaus der Landesverwaltung NRW,
  • Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden und Teams,
  • Kenntnisse in der Erwachsenenbildung und im Bildungsmanagement,
  • Stärken in den Bereichen Konzeption und Organisation (von Bildungsformaten),
  • Fähigkeit zur Strukturierung und Steuerung von Prozessen,
  • hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Führung- und Konfliktfähigkeit,
  • Problemlösungs- und Veränderungskompetenz,
  • ausgeprägte Kundenorientierung,
  • Erfahrungen mit Projekten zur Digitalisierung der Verwaltungsarbeit und/oder neuen Formen der Zusammenarbeit sind wünschenswert.

Wir bieten

  • ein interessantes und innovatives Arbeitsgebiet,
  • eine abwechslungsreiche und kreative Tätigkeit,
  • eine außergewöhnliche Arbeitsumgebung,
  • die Arbeit in einem kleinen dynamischen Team,
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen, zum Beispiel die Möglichkeit zur Teleheimarbeit, flexible Arbeitszeiten und weitreichende Gleitzeitmöglichkeiten,
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten,
  • eine eigene Kantine,
  • Sport- und Kulturangebote,
  • gute Erreichbarkeit mit ÖPNV und Parkplätze in der Nähe.

Allgemeine Informationen zur Ausschreibung

Eine Teilzeitbeschäftigung ist in geringem Umfang grundsätzlich möglich.

Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die berufliche Entwicklung von Frauen liegt uns besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich er-wünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.

Ihre Bewerbung

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens 3-01-13 auf elektronischem Weg, möglichst als eine PDF-Datei an das Funktionspostfach personal@fah.nrw.de

Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und reichen Sie mit Ihrer Bewerbung die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung ein. 

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte. 

Die Bewerbungsfrist endet am 10.06.2024.

Ihr Kontakt für inhaltliche Fragen

Porträt Annegret Schulte-Althoff
Annegret Schulte-Althoff
Akademieleitung

Ihr Kontakt für Fragen zum Auswahlverfahren

Personalangelegenheiten, Kosten- und Leistungsrechnung, Berichtswesen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung E-Akte
André Stwertetschka
Stellvertretender Beauftragter des Haushalts