Putins falsche konservative Untergrundbewegung in Sowjetrussland | Recentr
spot_img

Putins falsche konservative Untergrundbewegung in Sowjetrussland

Datum:

Auszüge aus dem neuen Buch von Alexander Benesch

Klicken Sie hier für das Buch im Recentr Shop

Die roten Bolschewiki führten während des russischen Bürgerkriegs nicht nur die Operation „Trust“ durch, um die „weißen“ konservativen Funktionäre in eine Falle zu locken, sondern es gab in den 1920er und 1930er Jahren in Ostasien mehrere solcher Programme, darunter „Organisator“, „Shogun“, „Träumer“ und „Maki Mirage“ gegen Japan.

Aber hätte die sowjetisch-russische Führung nicht später versucht, innerhalb Russlands eine weitere gefälschte antikommunistische Untergrundbewegung zu gründen, die den Eindruck erweckt, im Geheimen daran zu arbeiten, den Kommunismus zu zerstören? Nicht nur um inländische Dissidenten anzulocken, sondern auch um westliche Kreise zu täuschen?

In dem populären Buch „Putin’s People“ von Catherine Belton gibt es eine interessante kleine Anekdote, die nicht weiter erklärt wird und von allen übersehen wurde: Eine hochrangige Quelle erzählte eine Geschichte über die russische Prinzessin Tatiana Hilarionowna Wasiltschikow, die in die deutsche Familie Von Metternich eingeheiratet hatte und in einem Schloss lebte in der Nähe der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, nahe des Hauptquartiers der US-Armee.

Tatiana sagte, wie beeindruckt sie von einem jungen KGB-Offizier namens Wladimir Putin gewesen sei, der sie zu Hause besucht habe. Putin nahm sogar an einem christlichen Ritual teil.

Das war während des Kalten Krieges.

Mitglieder der Familie Wasiltschikow von Tatiana bekleideten verschiedene Verwaltungs- und Militärpositionen im alten Russland, sogar direkt am Hofe der Zaren, die den Häusern Schleswig-Holstein und Hessen angehörten. In ihren Büchern bringt Tatiana ihre feste Überzeugung zum Ausdruck, dass es in Sowjetrussland eine Art christlich-konservative Untergrundbewegung gab. Sie behauptet, der Kommunismus sei nicht in der Lage gewesen, die Seele der Russen zu verändern oder das Christentum zu zerstören. Viele Russen blieben russische Nationalisten.

Wir wissen, dass viele „weiße“ Offiziere während des Bürgerkriegs die Seite wechselten und sich den Roten anschlossen. Tatiana unterstellt, dass viele weiße Familien, die die folgenden Säuberungen überlebt hatten, eine geheime Untergrundbewegung errichteten.

Möglicherweise hat Putin bei seinem Geheimbesuch gegenüber Tatjana vorgetäuscht, Mitglied dieses Untergrunds zu sein. Sie hatte viele äußerst starke Kontakte zu rechten Kreisen in Westdeutschland und Großbritannien, zu Emigrantenkreisen und zu Geschäftsleuten.

Ein Schloss in Hessen

Fritz Geller-Grimm CC BY-SA 2.5

Die Familie der russischen Prinzessin Tatiana floh während der kommunistischen Revolution auf britischen Schiffen. Sie zog mit ihrem Mann Paul von Metternich auf Schloss Johannisberg im hessischen Geisenheim. Das Herz der hessischen Dynastie, zu der die Romanows gehörten.

Das Buch „Putin’s People“ von Catherine Belton verrät uns nicht das Jahr, in dem Putin Tatiana besuchte. Aber er war bereits beim KGB, was uns hilft, das Zeitfenster einzugrenzen. Sie wurde 1914 geboren. Putin wurde 1952 geboren und begann 1985 im Alter von 33 Jahren seinen Auslandseinsatz als KGB-Agent bei der Residentura in Dresden. Das Gebiet der Sowjetrepublik Deutschland hatte eine Grenze zu Hessen, so dass es relativ einfach gewesen wäre, die Grenze zu überqueren und den Besuch durchzuführen.




Image by WikiNight2, GFDL

Putin konnte einfach in sein Auto steigen, in etwa zweieinhalb Stunden zur Grenze fahren und dann falsche Papiere verwenden. Er sprach fließend Deutsch, sodass jede Verkehrskontrolle durch die Westdeutschen kein Problem darstellte. Es gibt viele mögliche Gründe für diesen Besuch. Der KGB war offensichtlich an Hessen interessiert. Die US-Armee hatte ihr Hauptquartier und eine Garnison in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Tatiana kannte viele mächtige Leute, wie auch andere Aristokraten und Geschäftsleute, insbesondere rechte. Putin könnte ihr im Rahmen einer weiteren Täuschungsoperation im „Trust“-Stil von seinen (angeblichen) aristokratischen Wurzeln erzählt haben. Vielleicht wurde sie von Putin getäuscht und für die gefälschte russische Untergrundbewegung rekrutiert. Vielleicht war sie in den Betrug verwickelt.

Besonders interessant sind ihre Memoiren „Tatiana: Fünf Pässe in einem sich verändernden Europa“. Tatiana gibt deutlich zu verstehen, dass sie die Nazi-Führung hasste, nicht aber die deutschen Konservativen als Ganzes. Schließlich heiratete sie einen deutschen Aristokraten. Sie sagt auch, dass sie Stalin und die Kommunisten hasste, aber nicht die russischen Konservativen, die ihrer Meinung nach immer noch existierten: Trotz der sowjetischen Säuberungen und der fanatischen Ideologie hätten viele Russen nie wirklich aufgehört, nationalistische Konservative zu sein. Der Kommunismus konnte weder die russische Seele noch das Christentum zerstören, meint sie.

Genau diese Vorstellung finden wir in propagandistischen Schriften anderer Autoren aus den letzten Jahrzehnten. Tatiana sagt nicht ausdrücklich, dass sich aufgrund der inhärenten Russenhaftigkeit des russischen Volkes ein mächtiger konservativer Untergrund gebildet hat oder einfach die ganze Zeit über existiert hat. Denn dadurch würde sie zu offensichtlich klingen und mit der Tür ins Haus fallen.

Aber sie tut alles, um das Underground-Narrativ zu vermitteln. Stellen Sie sich den jungen KGB-Agenten Putin vor, der sie in ihrem Schloss in Hessen besucht (wie von der Autorin Catherine Belton erwähnt) und ihr erzählt, dass er selbst das aristokratische Blut des Putiyatin-Clans hat und Teil des christlich-konservativen Untergrunds war, der daran arbeitete, die Kommunisten zu stürzen.

Als die UdSSR 1991 zu Ende ging und Putin 1999 Staatsoberhaupt wurde, müssen die internationalen Konservativen, die theoretisch an dieses russische Untergrundmärchen glaubten, begeistert gewesen sein.

Tatianas Anti-Nazi-Haltung hinderte sie nicht daran, ernsthafte Geschäfte mit ehemaligen einflussreichen Nazis zu machen. In Zusammenarbeit mit einem Weingut der Oetker-Gruppe schuf sie das beliebte Getränk „Fürst von Metternich“. 1974 teilte sie das Schloss und das Weingut gemeinsam mit der Oetker-Gruppe. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1992 verkaufte sie das Anwesen vollständig an Oetker, behielt jedoch das Wohnrecht auf dem Grundstück.

Die Familie Oetker gehört zu den deutschen Familien, die am meisten von ihren engen Beziehungen zum Nazi-Regime profitiert haben, indem sie Puddingmischungen und Munition für die deutschen Truppen herstellten. Als Direktor beschäftigte die Privatbank der Familie Oetker auch Rudolf von Ribbentrop (1921–2019), den Sohn von Joachim von Ribbentrop.

Rudolf August Oetker war ebenfalls Mitglied der Waffen-SS und wurde im Internierungslager Staumühle wegen seiner SS-Tätowierung von den Wachen so heftig geschlagen, dass er jahrelang einen Stock zum Gehen brauchte. Sein Clan wurde zu Milliardären. In den 1960er Jahren finanzierte Oetker die „Stille Hilfe“, eine verdeckte Hilfsorganisation für SS-Veteranen, Flüchtlinge und verurteilte Kriegsverbrecher. Seine Partnerin in dieser Gruppe war Helene Prinzessin von Isenburg (1900–1974) aus Südhessen. Ihre Familie ist über 1000 Jahre alt und mit den Häusern Hannover, Schleswig-Holstein und Lippe verbunden.

Die „Stille Hilfe“ unterstützte die Flucht gejagter Nazis, insbesondere nach Südamerika. So konnten Adolf Eichmann, Johann von Leers, Walter Rauff und Josef Mengele nach Argentinien fliehen. Die Organisation half vielen anderen ehemaligen Nazis, sich vor Kriegsverbrechensvorwürfen zu schützen. Es war an extrem revisionistische Kreise gebunden. Der KGB hatte sicherlich ein sehr starkes Motiv, die „Stille Hilfe“ zu infiltrieren (vielleicht sogar über Prinzessin Tatiana), und einige deutsche Rechte könnten einer begrenzten Zusammenarbeit mit dem KGB zugestimmt haben, um Hilfe bei der Erlangung milderer Strafen für frühere Kriegsverbrechen zu erhalten. Jeder weiß, dass viele ehemalige Nazis im Nachkriegsdeutschland wichtig wurden.

Tatiana verherrlicht die „mutigsten“ und „aktivsten“ der russischen „Reformer“: Jelzin und Sobtchak. Letzterer stand Putin nahe und ersterer übergab die Macht später an Putin. In ihrem 1992 erschienenen Buch „Was wird aus Russland?“ spricht sie über eine Einladung, nach St. Petersburg zu kommen und sich mit Sobtchak zu treffen, der Putin nahe stand.

Auf Seite 105 finden wir einen weiteren wichtigen Hinweis auf den angeblich christlich-konservativen Untergrund während der UdSSR in Russland: Die späteren Generationen der Sowjets hätten sich bereits gegen den Kommunismus gewandt, behauptet sie, während die obere Nomenklatura dies nicht erkannt habe. Auch hier behauptet Tatiana nicht ausdrücklich, dass dieser Untergrund gut organisiert war, und sie schreibt diesem Untergrund schon gar nicht ausdrücklich den Untergang des Sowjetsystems zu. Sie pflanzt lediglich den Samen in die Köpfe ihrer Leser und hofft, dass sie zu diesem Schluss kommen.

AlexBenesch
AlexBenesch
Senden Sie uns finanzielle Unterstützung an: IBAN: DE47 7605 0101 0011 7082 52 SWIFT-BIC: SSKNDE77 Spenden mit Paypal an folgende Email-Adresse: [email protected]
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Related articles

Wer agiert amateurhafter? Die Russenspionage oder die AfD?

Kommentar Die Russenspionage ist Licht und Schatten: Es gelang immer wieder, höchste Kreise im Westen langfristig zu infiltrieren. In...

10% Rabatt auf ausgewählte Kleidung im Recentr Shop bis 2. Juni 2024

Der Rabatt wird im Warenkorb automatisch abgezogen Klicken Sie hier für Kleidung im Recentr Shop https://youtu.be/atL9eNHuGJE https://youtu.be/qryHkaccQC4

Recentr CASE (25.05.24) auf recentr.media

Bild: Bundesarchiv, Bild 101III-Alber-080-27A / Alber, Kurt / CC-BY-SA 3.0 Die neue Sendung finden sie am Samstag auf recentr.media...

10% Rabatt auf ausgewählte Vorräte bis 26. Mai 2024 im Recentr Shop!

Der Rabatt wird im Warenkorb automatisch abgezogen! LINK: Vorräte im Recentr-SHOP