Hier findet in Dortmund Public Viewing zum CL-Finale des BVB statt
  1. ruhr24
  2. Dortmund

Hier findet in Dortmund Public Viewing zum CL-Finale des BVB statt

Public Viewing beim DFB-Pokalfinale 2017 auf dem Friedensplatz.
Das Champions-League-Finale des BVB wird am 1. Juni in Dortmund an drei Orten als Public Viewing angeboten. Der Friedensplan – wie hier beim DFB-Pokal-Finale 2017 – ist nicht dabei. © Hans Blossey/Imago

Zum Champions-League-Finale des BVB am 1. Juni plant die Stadt Dortmund mehrere Public Viewings in der City – mit einer XXL-Neuerung.

Dortmund – Wenn der BVB am 1. Juni (Samstag) gegen Real Madrid das Champions-League-Finale bestreitet, werden Zehntausende Borussen in die City strömen. Anders als beim Bundesliga-Finale 2023 hat die Stadt in diesem Jahr gleich mehrere Public Viewings geplant, erfuhr RUHR24.

Dortmund plant zum CL-Finale des BVB XXL-Neuerung beim Public Viewing

Im Gegensatz zu 2023, betonte Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) am Dienstag (14. Mai), werde das CL-Finale von den Öffentlich-Rechtlichen übertragen. 2023 hatte noch der Privatsender Sky der Stadt einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Anders als gewohnt, wird es zum Champions-League-Finale ein großes Novum geben: Aufgrund des parallel stattfindenden Bierfestivals wird es auf dem Friedensplatz kein Public Viewing geben. Stattdessen setzt die Stadt in diesem Jahr erstmals auf den Festplatz an der Eberstraße in der Nordstadt.

Dortmund bietet erstmals zum BVB-CL-Finale Public-Viewing auf Fredenbaumplatz

Der Platz ist vielen Dortmundern bereits durch die Osterkirmes bekannt, die dort zuletzt stattfand. Das Areal sei laut Veranstalter des Public Viewings, dem Schaustellerverein Rothe Erde, bestens geeignet für die Übertragung des CL-Finals des BVB, da er eine gute Infrastruktur und eine gute Größe biete. 20.000 Menschen sollen dort Platz finden.

Die drei Public-Viewing-Orte für das Champions-League-Finale des BVB gegen Real Madrid am 1. Juni lauten folglich:

OrtKapazitätEinlass
Festplatz Fredenbaum (Eberstraße, Nordstadt))20.000 Menschen16 Uhr
Hansplatz (Innenstadt)7.500 Menschen19 Uhr
Westfalenhalle 3 und 4 (Innenstadt)11.000 Menschen18 Uhr

Public Viewing zum CL-Finale des BVB: Westfalenhallen nehmen 9,09 Euro pro Ticket

Anders als auf den beiden Plätzen, wo der Eintritt gratis ist, wird der Eintritt beim Public Viewing in den Westfalenhallen 9,09 Euro pro Ticket kosten, kündigte Geschäftsführerin Sabine Loos an. Diese, sowie Parktickets, seien über die Homepage der Westfalenhallen ab Mittwoch (15. Mai) um 10 Uhr erhältlich.

Für die Plätze in der City und der Nordstadt gelte: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Dass man keine Tickets vorab kaufen könne, hält Patrick Arens vom Schaustellerverein Rothe Erde für wenig problematisch. Gerade der Eberplatz biete eine ausreichende Größe für die Besuchermassen, sagte Arens gegenüber RUHR24.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (M., SPD), Polizeipräsident Gregor Lange (l.) und BVB-Mitgeschäftsführer Carsten Cramer (r.) stellten die Pläne für das BVB-CL-Finale am 1. Juni sowie einen möglichen Siegerkorso vor.
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (M., SPD), Polizeipräsident Gregor Lange (l.) und BVB-Mitgeschäftsführer Carsten Cramer (r.) stellten im Ratssaal die Pläne für das BVB-CL-Finale am 1. Juni sowie einen möglichen Siegerkorso vor. © Daniele Giustolisi/RUHR24

CL-Finale des BVB: Public Viewing in der Nordstadt bietet Superlativen

Auf dem Eberplatz wird den BVB-Fans indes ein weiterer Superlativ geboten: Mit einer 95-Quadratmeter-Leinwand werden die Besucher dort das CL-Finale auf einer Fläche sehen, die es in der Größe in Dortmund laut Arens noch nicht gegeben hat.

Apropos „noch nicht gegeben“: Mit dem CL-Finale, dem Bierfest in der Innenstadt und dem Mega-Event „Extraschicht“ im gesamten Ruhrgebiet finden in Dortmund am 1. Juni gleich drei große Events statt. Mit „Schwanensee“ gastiert zudem ein Musical in der Westfalenhalle 1.

Stadt Dortmund warnt zum CL-Finale des BVB vor vollen Zügen, Bahnen und Bussen

Alles in allem dürften sich am 1. Juni somit zusätzlich zu den rund 600.000 Einwohnern Dortmunds Tausende weitere Menschen in der Stadt befinden. Entsprechend voll wird es in Bussen, Bahnen und Zügen sowie auf den Straßen in und rund um Dortmund zugehen.

Auf dem Fredenbaumplatz an der Eberstraße in der Dortmunder Nordstadt fand zuletzt die Osterkirmes statt. In 2024 wird dort am 1. Juni für 20.000 Menschen das CL-Finale des BVB übertragen.
Auf dem Fredenbaumplatz an der Eberstraße in der Dortmunder Nordstadt fand zuletzt die Osterkirmes statt. In 2024 wird dort am 1. Juni für 20.000 Menschen das CL-Finale des BVB übertragen. © Hans Blossey/Imago

Sollte der BVB gewinnen, könnte die Zahl der Menschen in Dortmund noch weiter zunehmen. Die Polizei erwartet im Falle eines CL-Sieges der Borussen am 2. Juni (Sonntag) bis zu 300.000 Besucher in der Stadt. Ein Korso über den üblichen Weg aus der Nordstadt ist für 16.09 Uhr geplant, das Ende am U-Turm ist für 20.09 Uhr vorgesehen.

Korso findet nur nach Champions-League-Sieg des BVB statt – nicht bei Niederlage

Sollt der BVB nicht gewinnen, verzichten Stadt und Verein auf eine alternative Feier. In diesem Fall dürfen die Spieler vorzeitig in ihren Urlaub – jedenfalls diejenigen, die nicht an der Fußball-EM in Deutschland teilnehmen. Denn die startet am 14. Juni – und gastiert auch in Dortmund.

Auch interessant