NANO vom 14. Mai 2024: Keine Resozialisierung im Knast? - 3sat-Mediathek

Wissen

NANO vom 14. Mai 2024: Keine Resozialisierung im Knast?

Ziel des Aufenthalts in einer Justizvollzugsanstallt ist die Resozialisierung. Allerdings macht der Tagesablauf im Gefängnis eher krank, statt fit für das Leben danach.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 14.05.2029

Moderation: Gregor Steinbrenner

Themen der Sendung

Keine Resozialisierung im Knast?

Den Insassen in deutschen Gefängnissen geht es psychisch so schlecht, dass die Resozialisierung meistens verfehlt wird. Wenn die Wissenschaftler recht haben, wird das Gehirn der Häftlinge durch das Gefängnis in einer Weise verändert, dass sie fast keine Chance mehr haben, nach der Entlassung straffrei zu bleiben. Der Alltag in einer JVA müsste also grundlegend verändert werden, damit die Menschen nach ihrer Zeit im Gefängnis tatsächlich resozialisiert werden können.

Wissen -

Bessere Resozialisierung im Gefängnis

Knast macht krank. Viele Häftlinge werden nach der Freiheitsstrafe wieder straffällig. Laut einer neuen Studie könnte die Isolation in der Haft Auswirkungen auf das Gehirn haben.

Offener Strafvollzug in Finnland

Europaweit sind die Gefängnisse überfüllt und personell unterbesetzt. Hohe Rückfallquoten lassen Zweifel am bestehenden System aufkommen. Welche Alternativen bieten offene Gefängnisse? Finnland hat die niedrigste Gefangenenrate in der EU. Die Hälfte der Gefangenen lebt in offenen Gefängnissen.

Ladenhüter E-Autos?

Es hat lange gebraucht, bis Elektroautos endlich so richtig durchgestartet sind. Vergangenes Jahr wurde über eine halbe Million allein in Deutschland verkauft. So viele wie noch nie. Doch inzwischen scheint sich der Trend wieder umzukehren. E-Autos werden zum Ladenhüter.

Mit Gesprächsgast: Wiebke Zimmer, Agora Verkehrswende

Inklusives Wohnen

Wohnraum in Ballungszentren ist knapp und teuer. Betroffen sind Geringverdiener ebenso wie Menschen mit Behinderungen, die nicht in Heimen leben möchten. Trägervereine von sogenannten individuellen Wohnformen für Behinderte nutzen beide Effekte - und bringen Studenten und Menschen mit Behinderungen in Wohngemeinschaften zusammen. Dies hat Vorteile für alle Seiten: Die Studenten wohnen zu deutlich geringeren Mieten als üblich, die Menschen mit Behinderungen wohnen selbständig und selbstbestimmt.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.