Die Worte unseres Gottes bleiben für immer

Das Gras ist verdorrt, die Blume ist abgefallen; (O. verwelkt) aber das Wort unseres Gottes besteht in Ewigkeit.“
Elberfelder 1871 – Jesaja 40,8

verdorrt ist das Gras,
verwelkt ist die Blume,
aber für Weltzeit besteht
die Rede unseres Gottes.
Buber & Rosenzweig – Jesaja 40:8

Das grüne Gras ist verdorrt, die Blüte ist verwelkt; was aber das Wort unseres Gottes betrifft, es wird auf unabsehbare Zeit bestehen.“
neue Welt Übersetzung – Bi12 – Jesaja 40:8

Verdorrt ist das Gras, verwelkt die Blume; aber das Wort unseres Elohim wird aufstehen und bestehen für verhüllte Ewigkeit.“ (Unterschied Blüte- Frucht)
Pfleiderer – Jesaja 40,8

Wie oft werden Verse der Bibel aus dem Zusammenhang gerissen? Wenn wir Jesaja 40 im Zusammenhang lesen, merken wir schnell – hier spricht Jehovah zu Israel und Jerusalem – und verspricht ihnen, dass ER sie besuchen wird. Und ja – das was ER sagt, ist nicht symbolisch, sondern wird immer sich genu so erfüllen, wie ER es versprochen hat! Nur wer Jehovah als einen „kleinen Gott, der in eine Schachtel passt“ sieht, muß Seine Worte als „symbolisch“ verstehen!


Eine zweite Stimme (vgl. V. 3 ) spricht. Diese Stimme ist wohl die Stimme Gottes. Sie gibt den Befehl (wahrscheinlich an Jesaja) zu predigen (andere Übersetzungen: „hinauszurufen“). Die Stimme gibt Jesaja den Befehl, den Unterschied zwischen Mensch und Gott deutlich zu machen. Menschen haben eine zeitliche Begrenzung und verändern sich. Sie sind wie wildes Gras und Blumen, die im Frühjahr wachsen, um dann wieder zu verdorren, wenn es heiß wird (vgl. Ps 37,2; 102,12; 103,15-16 ). Gott dagegen versagt nie, denn sein Wort bleibt ewiglich . Diese Tatsache kann die Menschen, die diese Worte in der Gefangenschaft lesen, sehr trösten und ermutigen. Weil Gottes Wort unveränderlich feststeht, wird sich auch die Weissagung, daß das Volk wieder in sein Land zurückgebracht werden wird, ganz sicher erfüllen.

Die Bibel erklärt und ausgelegt – Walvoord Bibelkommentar

Diese Stimme der Entmutigung unterstreicht die Vergänglichkeit des Menschen. Der Mensch verdorrt wie das Gras, und auch die Gerechtigkeit des Menschen vergeht einfach. Wozu ist sie gut? Es gab schon früher Erweckungen, Zeiten in der Geschichte Israels, in denen sich das jüdische Volk dem Herrn zuwandte, nur um ihm später wieder davonzulaufen. Diese ständigen Zyklen sind nutzlos. Irgendwann beginnt die Gerechtigkeit zu verblassen und zu verwelken, warum also noch weinen? Warum diese Hoffnungsbotschaft in den Versen 1-2? Zusammengefasst behauptet die dritte Stimme, dass die Spiritualität des Menschen immer nur vorübergehend und vergänglich ist, warum also die Botschaft des Trostes verkünden?

Die vierte Stimme beantwortet diese Fragen in Vers 8: Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt; aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich bestehen. Als Antwort auf die entmutigenden Worte der dritten Stimme sagt die vierte Stimme: „Du hast recht! Die Gerechtigkeit des Menschen neigt dazu, vergänglich und vorübergehend zu sein, aber was nicht vergänglich und vorübergehend ist, ist das Wort unseres Gottes.“ Gott hat die endgültige Wiederherstellung und Erlösung Israels versprochen, und weil der Mund des Herrn es geredet hat und sein Wort sicher ist, wird es mit Sicherheit eintreten. Weil sich diese Verheißungen des endgültigen Sieges und der Wiederherstellung auf der Grundlage von Gottes Verheißungen erfüllen werden, kann die Botschaft des Trostes verkündet werden.

Arnold Fruchtenbaum- Bibelkomentar Jesaja

Auslegung von Jesaja 40:8
… aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich bestehen.

Das Verständnis der beiden Schlüsselbegriffe „Wort“ und „Stand“ in Jesaja 40,8 ist für eine korrekte Auslegung des Textes unerlässlich. Der häufigste Begriff im Alten Testament für „Wort“ ist der hebräische Begriff dabar (דּבר). Im Neuen Testament ist der häufigste Begriff für „Wort“ der griechische Ausdruck logos („Vernunft“, „Rede“), aber auch der Begriff rhema wird häufig verwendet. Rhema wird oft als ein spezifisches „Wort“ selbst angesehen; logos ist ein „Wort“, das sich allgemein auf das bezieht, was der Sprecher im Sinn hat. Einige der wichtigsten Anwendungen von „Wort“ sind die folgenden.

Das Wort Jahwes wird beschrieben als (1) die Offenbarung an einen Patriarchen, Propheten oder Schreiber der Schrift, wie sie von dieser Person ausgesprochen oder geschrieben wurde (1. Mose 15,1; 2. Mose 20,1; Nu. 22,38; 2. Mose 4,30; 34,1; 2. Ki. 7,1; Jes. 1,10, usw.). (2) „Wort“ ist oft ein Gebot, manchmal gleichbedeutend mit „Gesetz“ (Ex. 32:28; Num. 20:24; Dtn. 6:6; Ps. 105:8; 119:11, 17; Jes. 66:2, usw.). (3) Manchmal wird dieser Begriff als Verheißung und Grund der Hoffnung verwendet (Psalm 119:25, 28, 38; 130:5) oder (4) als persönliche Bezeichnung der eigenen Gedanken und der eigenen Identität (Joh. 1:1). In der griechisch-jüdischen Philosophie bezeichnete Logos sowohl die Vernunft oder den Gedanken als auch dessen Äußerung. Der ewige Logos ist in Jesus Christus inkarniert (Joh 1,14; 1 Joh 1,1.2; Offb 19,13: „Sein Name heißt: Das Wort Gottes“). (7) Der Begriff „Wort“ wird auch als Bezeichnung für das Evangelium Christi verwendet (Mt. 13,19; Mk. 2,2; Apg. 4,4.29.31 usw.). Im Johannesevangelium spricht Jesus häufig von seinem „Wort“ und seinen „Werken“, die die göttliche Offenbarung und die Forderungen enthalten, an die die Menschen glauben, sie bewahren und befolgen sollen (Joh 5,24; 6,63.68; Joh 4,41).

Das Verb qûm (קוּם) ist der zweite Schlüsselbegriff in Jesaja 40,8, der in vielen verschiedenen Kontexten auftaucht. Qûm (קוּםקוּם) hat die Grundbedeutung, sich zu erheben, aufzustehen oder zu stehen. Im Qal-Stamm kann es stehen, aufrechterhalten, etabliert werden, bestätigt werden, Bestand haben, fixiert werden, gültig sein, bewiesen werden oder erfüllt werden. Brown, Driver und Briggs führen in Jesaja 40,8 unter der Bedeutung „erfüllt“ zusammen mit Jesaja 46,10 und Jeremia 44,28 auf. Etymologisch gesehen bezeichnet קוּם das Aufstehen aus einer liegenden Position (Jos. 3:16). Noch wichtiger ist jedoch, dass dieser Begriff auch in der Rechtssprache verwendet wird, wo er die Gültigkeit einer Aussage in einem Prozess bezeichnet (Dtn 19,15). Eine verwandte Verwendung ist die Bedeutung der gültigen Übertragung von Eigentum (Gen 23,17). Gott greift diese rechtliche Bedeutung des Verbs in seinen Aussagen auf, dass sein Wort Bestand haben wird (Num 23,19; Jes 40,8 usw.). Diese Verwendung kommt häufig in Zusammenhängen vor, die sich auf Bündnisse beziehen, insbesondere auf den göttlichen Bund. Gott kündigt den Menschen seinen Bund an (Gen 9,11) und versichert, dass er für dessen Erfüllung sorgen wird (Gen 17,19). In unserem heutigen Kontext bedeutet qûm (קוּם), dass letztlich alle Verheißungen der Menschen hinfällig werden, Gottes Bund aber Bestand haben wird, indem er dauerhaft erfüllt oder vollendet wird (Jes 28,18; 40,8).

Schlussfolgerung

In Jesaja 40,7 stellt Jesaja fest, dass die Vergänglichkeit der Menschheit keinen Konflikt mit Gott überleben kann. Das Gras verdorrt und die Blumen verwelken. Im Nahen Osten kann ein heißer, trockener Wind die Landschaft innerhalb weniger Tage von Grün in Braun verwandeln. So ist Gott in der Lage, den Menschen mit seinem Atem zu unterwerfen. Große Mächte sind so vergänglich wie die Wildblumen. Sie sind nicht mehr zu fürchten als ein Grashalm. Die Völker können Gott nicht daran hindern, die Seinen zu erlösen; auch das Volk Gottes kann sich nicht selbst retten. Die Rettung kommt allein von Gott.

In Vers 8 wiederholt Jesaja das, was er im vorhergehenden Vers gesagt hat, und unterstreicht es mit einer starken Aussage. Der Geist, der das Gericht über allen menschlichen Hochmut aushaucht, ist derselbe Geist, der das ewige Wort des Lebens über alle verdorrten und verblassten menschlichen Hoffnungen spricht. Was auch immer den Israeliten bevorstehen mag, sie dürfen wissen, dass Gottes Wort der Verheißung sie nicht enttäuschen wird. Jesaja stellt die Merkmale der menschlichen Vergänglichkeit und Schwäche in den Vordergrund, um die Fehlbarkeit des Menschen noch schärfer mit der Unfehlbarkeit und Beständigkeit des Wortes Gottes zu kontrastieren. Mit dem Wort Gottes meint der Prophet jedes Wort, das aus dem Mund Gottes kommt, und nicht nur die Worte, die in der Bibel niedergeschrieben sind (vgl. Dtn 8,3; Mt 4,4). Im vorliegenden Abschnitt liegt die Betonung auf dem lebhaften Kontrast zwischen der absoluten Erfüllung der Verheißung Gottes und dem vergänglichen Charakter des menschlichen Fleisches. In Vers 9 sagt Gott zu Israel: „Fürchte dich nicht“. Zion braucht nicht zu befürchten, dass Gottes Wort versagen wird. „Wenn Gott spricht, drückt sein Wort die Wahrheit aus, und diese Wahrheit kann nicht aufgehoben oder verändert werden.“

James B. Williams – Gottes Wort in unseren Händen

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.