Wortbedeutung von Evidenz (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (weiblich)

Definition / Bedeutung des Wortes

1) unmittelbar ohne Beweis überzeugende Einsicht [Gebrauch: Naturwissenschaften, Philosophie]

2) klares, handliches Verzeichnis [Gebrauch: Amtssprache, Kaufmannssprache]

Silbentrennung

Evi|denz, Mehrzahl: Evi|den|zen

Aussprache/Betonung

[eviˈdɛnt͡s]

Begriffsursprung

von lateinisch evidentia‎ „Augenscheinlichkeit, Klarheit“

Sinnverwandte Begriffe / Synonyme

1) Nachweis, Eindeutigkeit, Gewissheit, Klarheit, Offensichtlichkeit, Sicherheit

2) Register, Zusammenstellung

Gegensatzwörter

1) Ungewissheit, Unklarheit, Unsicherheit

Unterbegriffe

2) Staatsbürgerschaftsevidenz

Satzbeispiele

1. Die Untersuchungen ergaben eine eindeutige Evidenz für seine Schuld.

2. „Der Rektor bzw. die Rektorin hat hinsichtlich der zum Studium an der Pädagogischen Hochschule zugelassenen Studierenden eine Evidenz zu führen, die neben der Matrikelnummer als bildungseinrichtungsspezifisches Personenkennzeichen die gemäß dem Bildungsdokumentationsgesetz, BGBl. I Nr. 12/2002, zu erfassenden Daten zu enthalten hat.“

Bekannte Wortkombinationen

1) objektive/subjektive Evidenz

2) Österreich: in Evidenz halten; etwas/jemanden in Evidenz führen

Wortbildungen

  1. evident, evidenzbasiert, evidenziell

2) Evidenzbüro, Evidenzgemeinde, Evidenzstelle, Evidenzzentrale

Fälle

Kasus NumerusDeklination
Nominativ Einzahldie Evidenz
Nominativ Mehrzahldie Evidenzen
Genitiv Einzahlder Evidenz
Genitiv Mehrzahlder Evidenzen
Dativ Einzahlder Evidenz
Dativ Mehrzahlden Evidenzen
Akkusativ Einzahldie Evidenz
Akkusativ Mehrzahldie Evidenzen

Übersetzungen

  • Englisch: evidence