Online-Banking

Modernstes Banking auf allen Endgeräten

  • Konten- und Kreditkartenumsätze einsehen
  • Einsicht in bevollmächtigte Konten
  • Überweisungen und Echtzeit-Überweisungen in das In- und EU-Ausland
  • Daueraufträge einrichten, ändern oder löschen
  • Freistellungsaufträge einrichten und anpassen
  • Lastschriftrückgabe
  • Postfach: Kontoauszüge und alle wichtigen Dokumente einfach online abrufen
  • Postfächer der Union Investment und der Bausparkasse Schwäbisch Hall

 

Sie sind bereits Kundin oder Kunde und möchten das Online-Banking freischalten?

Sollten Sie als Kunde noch keinen Zugang zum Online-Banking besitzen, können Sie sich hier mit Ihrer Girocard und E-Mail Adresse eigenständig für das Online-Banking freischalten. Dazu erfassen Sie zuerst Ihre persönlichen Daten und legen im Anschluss Ihre Zugangsdaten fest.

mehr

Sie möchten das Online-Banking der Sparda-Bank Berlin nutzen und haben noch kein Konto?

Dann eröffnen Sie ein Girokonto und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Bankgeschäfte rund um die Uhr zu erledigen.

 

UnionDepot-Anzeige im Online-Banking

Depots und Orders der Union Investment

Wie entwickelt sich Ihr UnionDepot? Welche Orders haben Sie erteilt? Wann werden Fonds fällig? Mit nur wenigen Mausklicks erhalten Sie auch diese Informationen auf einen Blick in Ihrem Online-Banking.

Sie profitieren von folgenden Vorteilen:

  • Rund um die Uhr aktuelle Depoteinsicht
  • Grafische und tabellarische Depotübersicht – auch zum Ausdrucken für Ihre Unterlagen
  • Anzeige von neu aufgegebenen Orders
  • Anzeige von Gewinn und Verlust
  • Hoher Bedienkomfort – Sie nutzen nur eine Anwendung
  • Käufe und Verkäufe
     

Klicken Sie im Online-Banking erst auf „Banking & Verträge“ und dann auf „UnionDepot“ und stimmen Sie der Übermittlung der Personendaten der Union Investment Service Bank AG online zu. Schon können Sie alle Vorteile Ihrer UnionDepots im Online-Banking nutzen.

Digitales Postfach

Einfach, sicher und umweltfreundlich

In Ihrem Postfach erhalten Sie übersichtlich Kontoauszüge, Mitteilungen und wichtige Dokumente der Bank in digitaler Form - sicher, nachhaltig und umweltfreundlich.

  • Einmal monatlich erhalten Sie einen papierlosen Kontoauszug automatisch in Ihr Postfach hinterlegt.
  • Es ist kein Versand von Zwangskontoauszügen mehr notwendig.
  • E-Mail-Benachrichtigungen sind für neue Aktivitäten im Postfach nach Anmeldung für den Service möglich.
  • Ihre Terminbestätigungen/-erinnerungen werden im Postfach hinterlegt.
  • Sämtliche Nachrichten, Dokumente und Vereinbarungen sind zentral einsehbar.
  • Nutzen Sie den Service und unterstützen Sie die Umwelt.


Da Ihnen Ihre Kontoauszüge in dem neuen Postfach dann dauerhaft online vorliegen, erhalten Sie Ihre Kontoauszüge als Postfach-Nutzer ausschließlich online. Zusätzlich bekommen Sie am Kontoauszugsdrucker eine Mitteilung über ihren Kontostand (Saldenmitteilung).

So aktivieren Sie Ihr Postfach im Online-Banking

1. Loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Online-Banking ein.

2. Navigieren Sie zum Postfach (Briefumschlag-Symbol).

3. Lesen Sie die Hinweise und stimmen Sie der Nutzungsvereinbarung zu. Wenn Sie für mehrere Konten bevollmächtigt sind, können Sie jetzt auswählen, für welche Konten Sie das Postfach aktivieren möchten.

4. Im letzten Schritt bestätigen Sie die Aktivierung des Postfachs mit einer TAN.

5. Ihr Postfach ist nun aktiv und Sie sehen bereits die ersten Dokumente.

So aktivieren Sie den Benachrichtigungsservice für Ihr Postfach im Online-Banking

Unterstützen Sie uns Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen, indem Sie für das Postfach Ihres Online-Bankings den Benachrichtigungsservice einrichten. Damit informieren wir Sie zukünftig per E-Mail über neue Dokumente in Ihrem Postfach.

1. Loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Online-Banking ein.

2. Navigieren Sie zum Postfach (Briefumschlag-Symbol).

3. Klicken Sie rechts neben der Überschrift „Postfach“ auf die drei Punkte und wählen Sie „Benachrichtigungsservice“ aus.

4. Lesen Sie die Hinweise. Wenn Sie für mehrere Konten bevollmächtigt sind, können Sie jetzt auswählen, für welche Konten Sie die Postfachbenachrichtigungen aktivieren möchten.

5. Im letzten Schritt wählen Sie eine oder mehrere E-Mail Adressen für den Empfang der Benachrichtigungen aus und klicken auf „Aktivieren“.

6. Der Benachrichtigungsservice ist nun aktiv.

Häufig gestellte Fragen

Browser-Erkennung / Browser vertrauen / Sicherheitsabfrage

Wir möchten Ihnen einen idealen Mix aus Sicherheit und Komfort bei der Anmeldung und Nutzung des Online-Bankings gewährleisten. Entscheiden Sie sich bitte nach dem Login, ob Sie diesem Browser einmalig oder dauerhaft vertrauen.

Funktionsweise:

Melden Sie sich im Online-Banking am PC/Laptop oder auf dem mobilen Endgerät an. Es wird geprüft, ob Ihr in dem Moment verwendeter Browser bereits bekannt ist oder nicht. Bei einem neuen Browser erscheint eine Sicherheitsabfrage, die mit einer TAN bestätigt werden muss. Dann wird ausgewählt, ob diesem Browser zukünftig vertraut werden soll oder ob bei jeder Anmeldung in diesem Browser eine TAN-Bestätigung erforderlich ist. Die Auswahl wird in Form eines Cookies gespeichert. Anschließend kommen Sie wie gewohnt auf die erste Seite des Online-Bankings.

Sie vertrauen Ihrem Browser, erhalten aber bei jedem Login wieder die TAN-Abfrage?

Dann wird offenbar das für die Erkennung und für das Speichern zuständige Cookie regelmäßig gelöscht. Das könnte folgende Gründe haben:

Grund: Surfen im "Inkognito-"/"Privat"-Modus.
Lösung: Keine Verwendung des Inkognito-Modus für den Zugriff auf das Online-Banking.

Grund: In den Browser-Einstellungen ist festgelegt, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden sollen.
Lösung: Ändern der Einstellungen in Ihrem Browser unter Datenschutz & Sicherheit, sodass Cookies nicht automatisch gelöscht werden. Hier finden Sie eine Anleitung dazu.

Grund: Aktivierte Ad-Blocker, die Verhindern, dass Cookies gesetzt werden können.
Lösung: Deaktivierung des Ad-Blockers oder Einrichten einer Ausnahmeregel für die URL des Online-Bankings in den Einstellungen in Ihrem Browser unter Datenschutz & Sicherheit.

Grund: Sicherheitssoftware/Firewalleinstellungen.
Lösung: Einrichten einer Ausnahmeregel für die URL des Online-Bankings.

Die sogenannte Browser-Erkennung ist grundsätzlich zur Sicherheit und Betrugsprävention notwendig und kann daher nicht umgangen werden.

Wann werden meine Online-Überweisungen gebucht?
  • Beachten Sie bitte, dass der Buchungsschluss montags bis freitags um ca. 19.30 Uhr erfolgt. Bei Überweisungen, die zwischen 19.30 Uhr und 20.30 Uhr mit einer TAN bestätigt werden, ist eine taggleiche Verbuchung möglich, aber nicht gewährleistet.
  • Überweisungen, die Sie danach beauftragen, werden am darauffolgenden Arbeitstag ab 7.00 Uhr gebucht.
  • An Wochenenden und Feiertagen finden keine Buchungen statt.

Nutzen Sie auch gern unsere kostenfreie Echtzeit-Überweisung - innerhalb von 20 Sekunden ist das Geld bei der Empfängerin oder dem Empfänger - und das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Kann ich mehrere/externe Konten hinzufügen? Multibanking

Es werden Ihnen alle Konten angezeigt, zu denen Sie zum Beispiel über eine Vollmacht Zugriff haben. 

Darüber hinaus ist das Online-Banking auch in der Lage, Ihre Konten von anderen Banken hinzuzufügen. Zum Funktionsumfang gehören unter anderem die Umsatzanzeige und die Möglichkeit zur Überweisung. Zur Nutzung der Multibanking-Funktion gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie im Online-Banking in der Kontenübersicht (Startseite) über die drei übereinander angeordneten Punkte rechts oben zu "Externe Konten hinzufügen“.

  2. Stimmen Sie den Sonderbedingungen zu.
  3. Wählen Sie nun Ihre gewünschte Bank oder den Zahlungsdienstleister wie etwa PayPal aus. Ist die gewünschte Bank nicht dabei, nimmt sie zurzeit nicht am Multibanking teil.
  4. Melden Sie sich mit den Daten bei der externen Bank und der Auswahl der gewünschten Konten (im Zweifel "alle Konten") an.
  5. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie nun Zugriff auf die externen Konten.
Ich habe meine PIN für das Online-Banking bzw. für die Apps vergessen oder meine PIN zu oft falsch eingegeben.

Sollten Sie Ihre PIN drei Mal falsch eingegeben haben, können Sie sich im Online-Banking mit der richtigen PIN wieder entsperren. Wenn Sie Ihre PIN neun Mal falsch eingeben, erhalten Sie automatisch eine neue PIN per Post.

Sollten Sie Ihren Sparda-NetKey vergessen haben, steht Ihnen unser Kundenservice montags bis freitags 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter 030 / 420 80 420 zur Verfügung.

Was kann ich tun, wenn ich mein Online-Überweisungslimit überschreite?

Das Online-Überweisungslimit können Sie über zwei Wege erhöhen lassen:

  • Im Online-Banking über das Menü "Service & Mehrwerte" zum Reiter "Weitere Services" wechseln und hier das Limit für Inlandsüberweisungen erhöhen.
  • Direkt in der Filiale
Wo kann ich meine Online-PIN ändern?

Im Online-Banking beim Klick auf Ihren Namen und den Reiter „Datenschutz & Sicherheit“. Navigieren Sie zu „Onlinezugang“ und zum Schreibstift-Symbol rechts von „PIN. “

Geben Sie Ihre aktuelle und zweimal die neue PIN ein. Anschließend bestätigen Sie die Änderung mit einer TAN.

Welche Gestaltungsregeln für die Erstellung einer Online-PIN gibt es?

Gestaltungsregeln für die Erstellung einer neuen PIN:

  • Mind. 8, max. 20 Stellen.
  • Die PIN muss entweder rein numerisch sein oder mindestens einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten.
  • Verwenden Sie keine leicht zu erratende PIN, wie zum Beispiel Zahlenfolgen oder zu einfache Zahlen- und Zeichenkombinationen.
  • Erlaubter Zeichensatz: Buchstaben (a-z und A-Z, incl. Umlaute und ß); Ziffern (0-9); Sonderzeichen @!%&/=?*+;:,._-
Wie kann ich mein Online-Banking sperren?

Wenn Sie Ihren Zugang zum Online-Banking sperren möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

1. Im Online-Banking: Navigieren Sie zu Datenschutz & Sicherheit (rechts oben bei Klick auf Ihren Namen) und anschließend zu Onlinezugang sperren.

2. Wählen Sie die Servicenummer für die Kartensperre 116 116 oder verwenden Sie die dazugehörige "SperrApp" von Servodata GmbH und lassen Sie Ihren Online-Banking Zugang sperren.

3. Allgemein: Geben Sie Ihre Online-PIN drei Mal falsch ein, ist der Zugang ebenfalls gesperrt.

Wie kann ich meine Adresse ändern?

Im Online-Banking beim Klick auf Ihren Namen zum Reiter „Persönliche Daten“ wechseln und hier Ihre Adresse bearbeiten.

Kann ich meine Zugangsdaten (Sparda-NetKey/Alias und PIN) im Browser speichern?

Aus Sicherheitsgründen können Ihre Zugangsdaten nicht im Browser gespeichert werden. Damit verringern Sie das Risiko, dass unbefugte Dritte auf Ihr Online-Banking zugreifen können.

Was bedeutet starke Kundenauthentifizierung/Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Unter einer starken Kundenauthentifizierung oder auch Zwei-Faktor-Authentifizierung versteht man, dass eine Kombination von zwei Elementen aus den Kategorien

Wissen (z. B. PIN, Passwort),
Besitz (z. B. Karte, Smartphone, TAN-Generator) und
Inhärenz (z. B. Fingerabdruck/ FaceID)


verwendet wird, um Sie zu authentifizieren/legitimieren.

Warum muss ich mich in manchen Fällen stark und in einigen Fällen nicht authentifizieren?

Sie müssen sich bitte beim Log-in für Ihr Online-Banking mit zwei verschiedenen Elementen im Rahmen der starken Kundenauthentifizierung legitimieren. Für Sie bedeutet das, dass Sie alle 90 Tage zusätzlich beim Login, neben den Ihnen bekannten Zugangsdaten (NetKey bzw. Alias und PIN), eine für Sie kostenfreie Anmelde-TAN eingeben müssen. Dafür nutzen Sie das von Ihnen freigeschaltete Freigabeverfahren.

Jedoch besteht die Möglichkeit, dass die Bank in bestimmten Ausnahmefällen auf die starke Kundenauthentifizierung verzichtet. Das bedeutet für Sie als Kunde, dass Sie Umbuchungen innerhalb des eigenen Kontos und Überweisungen unter 30 Euro ohne Freigabe ausführen können.

Wie tätige ich eine Überweisung oder eine Terminüberweisung?

Im Online-Banking über das Menü "Banking & Verträge" zum Reiter "Überweisung" wechseln. Tragen Sie in das Feld "Zahlungsempfänger" die Empfängerin oder den Empfänger ein und befüllen Sie alle weiteren Felder. Für eine Terminüberweisungen legen Sie das Ausführungsdatum auf den gewünschten Zeitpunkt in der Zukunft. Anschließend bestätigen Sie Ihren Auftrag mit einer TAN über ein Freigabeverfahren Ihrer Wahl. Ihre terminierten Überweisungen finden Sie unter dem Reiter „Aufträge“.

Sofern Sie eine Überweisung in Echtzeit (innerhalb von 20 Sekunden) ausführen lassen möchten, so aktivieren Sie bitte das entsprechende Häckchen auf der Seite „Eingaben prüfen“ direkt unter der Sicherheitsabfrage und dem TAN-Feld. Bitte beachten Sie, dass eine Terminüberweisung mittels Echtzeit-Überweisung nicht möglich ist, da eine Ausführung bei einer Echtzeit-Überweisung immer sofort erfolgt.

Empfängerin oder Empfänger speichern / Vorlagen

Sollte der Wunsch bestehen, die Daten eines Überweisungsempfängers für künftige Überweisungen abzuspeichern, steht Ihnen eine entsprechende Funktion unter dem Menü "Banking & Verträge" sowie dem Reiter "Vorlagen" zur Verfügung. Zum ändern oder löschen wählen Sie in der Übersicht der Überweisungsvorlagen die zu bearbeitende Vorlage aus. Klicken Sie in der Überweisungsvorlage auf das 3-Punkte-Symbol.

Sie erhalten eine Auswahl, um eine Überweisung auszuführen, einen Dauerauftrag anzulegen oder die Vorlage zu bearbeiten bzw. zu löschen.

Wie weiß ich, ob die Empfängerin oder der Empfänger Echtzeit-Überweisung (Instant Payment) nutzt?

Nur wenn die Empfängerbank ebenfalls an dem Verfahren teilnimmt, wird Ihnen die Option der Echtzeit-Überweisung angeboten. Bitte beachten Sie, dass es dennoch zu einer Stornobuchung kommen kann, wenn aus anderen Gründen (z. B. keine Verbindung zum Rechenzentrum) keine Verbindung möglich ist.

Wo ändere ich meinen Freistellungsauftrag im Online-Banking?

Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und wählen Sie den Punkt „Steuern“ aus. Hier können Sie Ihren Freistellungsauftrag einrichten oder ändern.

Kann ich sehen, ob in den nächsten Tagen noch Beträge von meinem Konto abgebucht werden?

Ja, wechseln Sie in die Umsatzanzeige von Ihrem Konto. Über den bereits gebuchten Umsätzen finden Sie, sofern es offene Umsätze gibt, den Punkt „Erwartete Buchungen“. Klicken Sie diesen an und Sie sehen die vorgemerkten Umsätze wie z.B. Zahlungen mit Ihrer Girocard.

Kann ich meinen Konten z.B. meinem Mastercard-Konto, auch einen anderen Namen geben?

Ja! Wenn Sie sich eingeloggt haben, dann sehen Sie neben dem Gesamtsaldo ein 3-Punkte-Symbol. Klicken Sie hier und wählen dann aus den angezeigten Optionen „Kontobezeichnung ändern“ aus. Jetzt können Sie das gewünschte Konto über den „Stift“ neben der Kontobezeichnung umbenennen.

Wie logge ich mich im Online-Banking aus?

In der Menüzeile des neuen Online-Bankings befindet sich oben rechts neben Ihrem Nutzernamen das Symbol (->) zum Ausloggen aus dem Online-Banking.

 

 

Wie kann ich Ihnen eine Nachricht über das Online-Banking schicken?

Klicken Sie oben rechts auf den „Briefumschlag“ und wählen sie „Postfach Bank“ aus.

Unter anderem wird Ihnen jetzt auch der Punkt „Nachrichten“ angezeigt und darunter „Nachricht schreiben“. Zusätzlich zu Ihren Nachrichten können Sie uns hier auch Dateien senden.

Kann ich mich zu Umsätzen meiner Kartenkonten benachrichtigen lassen?

Zusätzlich zur Benachrichtigung über neue Dokumente in Ihrem Postfach können Sie auch Informationen zu Umsätzen Ihrer Kartenkonten erhalten. Diese richten Sie unter „Service & Mehrwerte“ und dem Reiter „Benachrichtigungen“ ein.

Wie kann ich eine Auslandsüberweisung vornehmen?

Navigieren Sie im Online-Banking zum Postfach und schreiben Sie uns eine Mitteilung. Wählen Sie dazu das Thema "meine Auslandsüberweisung" aus.

Wo finde ich im neuen Online-Banking das Postfach und meine Kontoauszüge?

Klicken Sie oben rechts in der Menüzeile auf den „Briefumschlag“, um Ihr Postfach zu öffnen.

Wie kann ich mein Digitales Postfach nach Deaktivierung wieder selbst reaktivieren?

Leider ist es derzeit nicht möglich, das Digitale Postfach eigenständig zu reaktivieren, falls es deaktiviert wurde. Zur Reaktivierung setzen Sie sich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Warum muss ich den Benachrichtigungsservice aktivieren um alle Dokumente ins Postfach zu bekommen?

Nach aktueller Rechtsprechung dürfen wir Ihnen nur dann Änderungen von Geschäftsbedingungen in Ihr Postfach stellen, wenn wir Ihnen die Information über neue Dokumente auf einem separaten Weg zustellen dürfen. Der Benachrichtigungsservice ist daher die Voraussetzung für den elektronischen Versand aller Informationen.

Warum sehe ich als Bevollmächtigter das Postfach des Vollmachtgebers?

Alle Bevollmächtigten der Konten unserer Kundinnen und Kunden sehen ab sofort die Dokumente der Vollmachtgeber in ihrem elektronischen Postfach im Online-Banking. Dies ergibt sich aus der mit uns, dem Vollmachtgeber und dem Vollmachtnehmer geschlossenen Berechtigung. Es bedarf daher keiner weiteren Zustimmung. Bitte beachten Sie, dass die Einsichtnahme in die Konten im Online-Banking davon unberührt bleibt.

Diese Ansicht kann durch Sie im Online-Banking selbstständig angepasst werden: Dies erfolgt über die Auswahl des Namens (rechts oben) und dem Menüpunkt „Profilauswahl“. Anschließend klicken Sie bei Ihrem Profil auf "Privat" sowie auf „Bearbeiten“. Nun kann die Sichtbarkeit der elektronischen Postfächer über den Schieberegler eingestellt werden.