Beziehung am Ende: 11 Anzeichen

Beziehung am Ende? Diese 11 Anzeichen sprechen dafür

Steht die Beziehung oder Ehe auf der Kippe, ist eine Trennung natürlich das Letzte, was wir wollen. Oft ist sie aber nicht nur unausweichlich, sondern auch die bessere Entscheidung. Doch woran merkt man, dass die Partnerschaft keinen Sinn mehr macht und wie rettet man sie? Wir verraten Ihnen 11 Anzeichen sowie wertvolle Tipps von den Gründern der digitalen Paarberatung Myndpaar.

Eine perfekte Partnerschaft? Gibt es nur in Märchen. Streit, Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten sind ganz normal. Gehören Sie jedoch zum Alltag dazu und nehmen Überhand, ist Vorsicht geboten. Möglicherweise passen Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin einfach nicht (mehr) zusammen. Aber woran merkt man das eigentlich genau? Kommen Ihnen diese 11 Anzeichen bekannt vor, sollten Sie Ihre Partnerschaft unbedingt auf den Prüfstand stellen und handeln.

Manchmal hängen wir noch sehr an jemandem, obwohl er uns nicht mehr guttut – oder wir nicht mehr zusammen passen. Doch woran merkt man, ob es wirklich Zeit für einen Schlussstrich ist?

11 Anzeichen, dass Ihre Beziehung am Ende ist

In einer Partnerschaft oder Ehe ist es leider gar nicht so leicht zu sagen, ob die Beziehung schon am Ende ist oder einfach nur in einer kleinen Krise steckt. Nicht selten setzen unsere Gefühle uns eine rosarote Brille auf. Frei nach dem Motto: Alles halb so schlimm! Auf Dauer kann genau diese Einstellung aber unserer Psyche schaden. Um ein Beziehungs-Ende schneller vorherzusehen, haben wir 11 klare Anzeichen für Sie zusammengefasst.

1. Sie hegen Misstrauen

Misstrauen ist pures Gift für die Beziehung. Neues Vertrauen aufzubauen (etwa dann, wenn der Partner oder die Partnerin fremdgegangen ist), ist daher besonders schwer. Haben Sie sich jedoch dazu entschieden, es noch einmal zu probieren, kommen Sie nicht drumherum: Entweder, Sie vertrauen Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, oder eben nicht. So hart das auch klingen mag. Sollte letzteres der Fall sein, macht auch ein Neustart wenig Sinn. Sie werden nicht nur ständig aneinandergeraten, auch die eigenen Gedanken ("Ist er nur mit seinem Kumpel unterwegs oder ist da vielleicht doch wieder eine andere Person involviert?") können sehr quälend sein. Auf Dauer halten das weder die Psyche noch die Beziehung aus.

2. Sie gehen ungern nach Hause

Zu Hause ist der Ort, wo wir uns geborgen und wohlfühlen. Doch was, wenn das nicht mehr zutrifft und wir lieber Überstunden, längere Spaziergänge machen oder extra lange im Fitnessstudio oder bei der Freundin bleiben? Sieht der Alltag bei Ihnen ähnlich aus, sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin unbedingt suchen. Ignorieren Sie die Probleme weiterhin, verhärten sich die Fronten nur weiter und eine Trennung wird unumgänglich.

3. Sie reden schlecht über Ihren Partner/Ihre Partnerin

Sich ab und an mal über den Partner oder die Partnerin bei der besten Freundin auszulassen, ist völlig normal. Bei wem läuft es schon perfekt? Doch auch hier gilt: Die Häufigkeit und Intensität machen den Unterschied. Lassen Sie beim Gespräch mit Freuden, Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen überhaupt kein gutes Haar mehr an Ihrem Partner, ist das nichts anderes als lästern. Das schadet nicht nur Ihrer Beziehung, sondern auch Ihrer eigenen Psyche. Denn statt die Probleme mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu besprechen, gehen Sie diesen lieber aus dem Weg.

4. Sie flirten mit fremden Männern

In einer offenen Beziehung mag das Flirten mit anderen Männern für viele Paare dazugehören. Nimmt das Flirten jedoch zu, sollten Sie hellhörig werden. Denn wer keine offene Ehe oder Beziehung führt, verspürt diese Gefühle nicht. Hören Sie daher unbedingt ganz genau in sich hinein: Suchen Sie nur ein Abenteuer oder liegt es an der Tatsache, dass Sie aus der Beziehung ausbrechen möchten, sich aber einfach nicht trauen?

5. Äußere Umstände belasten Ihre Beziehung extrem

Klar, wer seinen Partner liebt, meistert natürlich auch jede Krise mit ihm und wirft nicht gleich das Handtuch. Manchmal sind die Probleme jedoch so einschneidend und belastend, dass die Beziehung daran zerbrechen kann. Etwa, wenn seine Familie Sie einfach nicht leiden kann, Ihr Partner oder Ihre Partnerin ein Suchtproblem hat oder eine Kündigung das Ehe- oder Beziehungsglück überschattet. Und zwar über längere Zeit. In solchen Situationen ist es daher besonders wichtig, schnell aktiv zu werden und eine gute Lösung für alle zu finden.

6. Sie kritisieren sich ständig

Kleine Nörgeleien und Meinungsverschiedenheiten sind in jeder Ehe oder Beziehung völlig normal und gehören zum Leben dazu. Gefährlich wird es, wenn wir in einen regelrechten Kritik-Modus verfallen und wirklich nur noch die "schlechten" oder nervigen Aspekte in der Beziehung oder die (vermeintlich) anstrengenden Verhaltensweisen unseres Partners oder unserer Partnerin sehen. Das können oft auch ziemlich belanglose Dinge sein. Nicht nur Sie, auch Ihr Partner scheint Sie dann nicht mehr so zu nehmen, wie Sie sind. Diese mangelnde Wertschätzung kann das Zusammensein enorm gefährden.

7. Sie verbringen lieber Zeit alleine

Wenn es in einer Beziehung oder Ehe läuft, wollen wir natürlich auch viel Zeit mit unserem Partner oder unserer Partnerin verbringen. Steht die Partnerschaft jedoch auf der Kippe, ist es nicht unüblich, dass wir unsere Freizeit lieber alleine verbringen. Auch Freude darüber, wenn der Partner ohne Sie unterwegs oder vielleicht sogar gerade auf Reisen ist, zeugt davon. Jeder braucht mal Zeit für sich. Sollte diese aber Überhand nehmen oder sich sogar besser anfühlen als die gewohnte Zweisamkeit, sollten Ihre Alarmglocken klingeln.

8. Sie haben keine Lust auf Sex

Herrscht im Schlafzimmer plötzlich Eiszeit und es liegen kein körperlichen Probleme wie eine Depression, die Wechseljahre oder Errektionsprobleme vor, ist die Beziehung möglicherweise an einem Wendepunkt angekommen. Häufig leidet aber eben nicht nur das Sexleben, sondern die körperliche Zuneingung ganz allgemein. Damit sind zum Beispiel Kuscheln, Streicheln, Umarmungen oder Küssen gemeint. Gehen Sie, Ihr Partner oder Ihre Partnerin auf Distanz, sollten Sie unbedingt das Gespräch suchen und der Ursache auf den Grund gehen. Denn oft verletzen wir unsere Mitmenschen auch unbewusst. Ganz ohne es zu wollen.

9. Sie vermissen Ihren Partner/Ihre Partnerin nicht

Ist der Partner oder die Partnerin beruflich oder privat verreist, vermissen wir ihn natürlich und können es kaum erwarten, wenn er wieder daheim ist. Telefonate, Sprachnotizen oder Whatsapp-Nachrichten überbrücken die Zeit, bis der Moment gekommen ist. Dieses Szenario ist Ihnen eher fremd und Sie sind vielleicht sogar ganz froh, dass Ihr Partner gerade nicht in Ihrer Nähe ist? Dann scheint die Beziehung sich bereits an einem Wendepunkt zu befinden, der ein Ende vermuten lässt.

10. Sie reden kaum noch miteinander

Nichts ist in einer Beziehung oder Ehe wichtiger, als das Gespräch. Dabei erfahren wir nicht nur, wie es unserem Partner gerade geht oder was er erlebt hat. Wir können bei einem Gespräch auch näher auf Wünsche oder Probleme eingehen. Haben sich die Konflikte aber bereits so sehr festgefahren, dass Sie oder Ihr Partner kaum noch das Gespräch suchen, könnte dies ein weiterer Hinweis dafür sein, dass die Beziehung am Ende ist. Und, ganz wichtig: Schweigen löst keine Probleme, sondern verschlimmert sie nur noch!

11. Ihnen ist egal, ob er Sie betrügt

Der wohl größte Vertrauensbruch in einer Beziehung oder Ehe? Wenn der Partner oder die Partnerin fremdgeht. In einer gesunden Beziehung löst der Gedanke mulmige Gefühle und Angst aus. Ein Leben ohne unsere bessere Hälfte ist kaum vorstellbar. Ihnen bereitet der Gedanke so gar keine Sorgen, oder Ihnen ist es vielleicht sogar egal, ob Ihr Partner fremdgeht? Dann scheinen Sie mit dem Herzen nicht mehr wirklich dabei zu sein. Ein Ende der Beziehung ist möglicherweise längst im Gange.

Warum trennen sich Paare? 

Es gibt viele Gründe, warum sich Paare trennen. Manchmal entwickeln sich die Partner einfach in unterschiedliche Richtungen und merken, dass sie nicht mehr zusammenpassen. Oft spielen auch Kommunikationsprobleme eine große Rolle. Wenn es nicht gelingt, offen und ehrlich miteinander zu reden und Konflikte zu lösen, kann dies zu einer Entfremdung führen. Ein weiterer Grund für Trennungen ist Untreue. Wenn einer der Partner fremdgeht, kann dies das Vertrauen zerstören und die Beziehung unüberwindbar belasten. Auch finanzielle Probleme oder unterschiedliche Lebensziele können dazu führen, dass sich Paare entscheiden, getrennte Wege zu gehen. Letztendlich ist jede Beziehung einzigartig und die Gründe für eine Trennung können vielfältig sein.