Einen Sprung in der Schüssel haben: Die Bedeutung der Redewendung

| von

Wenn jemand zu Ihnen sagt, dass Sie einen Sprung in der Schüssel haben, ist das alles andere als ein Kompliment. Wir verraten Ihnen die Bedeutung und den Ursprung der Redewendung.



Stressfrei durch die Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und Gel

Stressfrei durch die Steuererklärung: Diese Tipps sparen Zeit und Gel

Anzeige

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Einen Sprung in der Schlüssel haben- daher kommt die Redewendung

"Süßholz raspeln" und "blau machen" sind gängige Redensarten, die sich in unserer Sprache festgesetzt haben. Ebenso, wie der "Sprung in der Schüssel". Die Redensart hat nichts mit schadhafter Keramik zu tun, sondern ordnet den geistigen Zustand einer Person ein.

  • Die Redewendung wird umganssprachlich verwendet und meint, dass jemand nicht recht bei Verstand ist. Er hat etwas gemacht, dass unverständlich ist, verhält sich ungewöhnlich, oder nicht der Norm entsprechend. Salopp gesagt: Die Person ist ein bisschen verrückt.
  • Der Ausdruck wird unhöflich und beleidigend verwendet.
  • Der genaue Ursprung ist leider nicht bekannt. Es liegt nahe, dass die bildliche Verbindung zu einer Keramikschüssel mit einem Sprung besteht. Diese läuft aus bis sie leer ist - so wie die Intelligenz des Angesprochenen.
  • Synonyme für die Redensart sind beispielsweise: eine Meise haben, einen Schuss haben, eine Schraube locker haben, nicht alle Tassen im Schrank haben.


Was es bedeutet, wenn jemand noch "grün hinter den Ohren" ist, erklären wir im nächsten Artikel.

Videotipp: So sind Sie nie wieder um einen Spruch verlegen

WhatsApp - die besten Sprüche

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht