Erfolg – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erfolg, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Erfolg(e)s · Nominativ Plural: Erfolge
Aussprache 
Worttrennung Er-folg
Wortbildung  mit ›Erfolg‹ als Erstglied: Erfolg versprechend · Erfolgfaktor · erfolggekrönt · Erfolggeschichte · Erfolghascherei · erfolglos · erfolgreich · erfolgsabhängig · Erfolgsaussicht · Erfolgsautor · Erfolgsbedingung · Erfolgsbeitrag · Erfolgsbeteiligung · Erfolgsbilanz · Erfolgsbuch · Erfolgschance · Erfolgsdenken · Erfolgsdruck · Erfolgsduo · Erfolgserie · Erfolgserlebnis · Erfolgserwartung · Erfolgsfaktor · Erfolgsfall · Erfolgsfilm · Erfolgsformel · Erfolgsgarant · Erfolgsgarantie · Erfolgsgarantin · Erfolgsgeheimnis · erfolgsgekrönt · Erfolgsgeschichte · Erfolgsgröße · Erfolgshascherei · Erfolgshonorar · erfolgshungrig · Erfolgsindikator · Erfolgskontrolle · Erfolgskriterium · erfolgskritisch · Erfolgskurs · Erfolgskurve · Erfolgsleiter · Erfolgsmaß · Erfolgsmeldung · Erfolgsmensch · Erfolgsmodell · Erfolgsnachweis · erfolgsneutral · erfolgsorientiert · Erfolgspotential · Erfolgspotenzial · Erfolgsprämie · Erfolgsquote · Erfolgsrate · Erfolgsrechnung · Erfolgsrezept · Erfolgsroman · Erfolgsschlager · Erfolgsserie · erfolgssicher · Erfolgsspur · Erfolgsstory · Erfolgsstrategie · Erfolgsstück · Erfolgstory · Erfolgstrainer · erfolgsversprechend · erfolgsverwöhnt · Erfolgswahrscheinlichkeit · erfolgswirksam · Erfolgswirkung · Erfolgszahl · Erfolgszwang · erfolgversprechend · erfolgverwöhnt
 ·  mit ›Erfolg‹ als Letztglied: Absatzerfolg · Abwehrerfolg · Achtungserfolg · Anfangserfolg · Anlageerfolg · Arbeitserfolg · Aufbauerfolg · Augenblickserfolg · Behandlungserfolg · Berufserfolg · Betriebserfolg · Bildungserfolg · Bombenerfolg · Bühnenerfolg · Dauererfolg · DDR-Erfolg · Doppelerfolg · Eintagserfolg · EM-Erfolg · Enderfolg · Erziehungserfolg · Exporterfolg · Fahndungserfolg · Gesamterfolg · Geschäftserfolg · Heilerfolg · Heimerfolg · Heiterkeitserfolg · Innovationserfolg · Kassenerfolg · Kinoerfolg · Kurerfolg · Lacherfolg · Lernerfolg · Markterfolg · Misserfolg · Periodenerfolg · Produktionserfolg · Projekterfolg · Publikumserfolg · Punkteerfolg · Punkterfolg · Regieerfolg · Riesenerfolg · Saisonerfolg · Schulerfolg · Sensationserfolg · Teilerfolg · Theatererfolg · Therapieerfolg · Torerfolg · Unternehmenserfolg · Unterrichtserfolg · Verhandlungserfolg · Verkaufserfolg · Wahlerfolg · Welterfolg · Zuchterfolg · Zwischenerfolg · Überraschungserfolg
Mehrwortausdrücke  von Erfolg gekrönt
eWDG

Bedeutung

Eintritt einer beabsichtigten, angestrebten Wirkung, positives Ergebnis
Beispiele:
ein großer, bedeutender, großartiger, außerordentlicher, beispielloser, ungeheurer, sensationeller, schöner, stolzer Erfolg
saloppein toller Erfolg
die Aufführung, das Unternehmen war, wurde ein voller, durchschlagender Erfolg
dieser Künstler war ein Erfolg
das Ensemble, Ballett hatte auf seiner Tournee überall riesigen Erfolg
ein beachtlicher, ermutigender, fragwürdiger, zweifelhafter Erfolg
nach anfänglichen Erfolgen lieferte der Autor nur noch mittelmäßige Stücke
die Untersuchung führte zu (keinen) greifbaren Erfolgen
seine Bemühungen hatten (nicht) den gewünschten Erfolg
ein persönlicher, praktischer, propagandistischer, taktischer Erfolg
die politischen, wirtschaftlichen Erfolge eines Landes
Erfolge erringen, erzielen, aufweisen können, zu verzeichnen haben
auf Erfolg ausgehen, um Erfolg ringen
Erfolg ernten
von Erfolg zu Erfolg schreiten, eilen
einen Erfolg (weiter) ausbauen, ausnutzen
etw. ist von Erfolg begleitet
etw. ist von Erfolg gekrönt
etw. findet, zeitigt keinen Erfolg
ein Mittel, eine Methode mit (gutem, bestem, wechselndem) Erfolg, ohne Erfolg anwenden, erproben
eine Krankheit mit, ohne Erfolg behandeln
sich mit, ohne Erfolg an einem Preisausschreiben, Wettbewerb beteiligen
mit Erfolg geimpft
seine Bestrebungen blieben ohne Erfolg
der Erfolg blieb (nicht) aus
Erfolg reihte sich an Erfolg
damit hat sie wenig, keine Aussicht auf Erfolg
er hat Erfolg bei Frauen (= gewinnt sie leicht für sich)
Sie hat sich dem Erfolg verschrieben, der hellen Seite des Lebens [ RinserMitte347]
Folge
Beispiele:
der (einzige) Erfolg war, dass alles lachte
er sprach weiter, jedoch mit dem Erfolg, dass niemand mehr zuhörte

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
folgen · Folge · folglich · folgsam · folgenschwer · folgerecht · folgerichtig · folgern · Folgerung · Gefolge · Gefolgschaft · erfolgen · Erfolg · verfolgen · Verfolger · Verfolgung · verabfolgen
folgen Vb. ‘hinterhergehen, der nächste sein, sich nach etw. richten, sich aus etw. ergeben, gehorchen’, ahd. folgēn ‘folgen, treu dienen, nachjagen’ (8. Jh.), seltener folgōn ‘Folge leisten’ (9. Jh.), mhd. volgen, auch ‘Heerfolge leisten, beipflichten’, asächs. folgon, mnd. volgen, mnl. volghen, nl. volgen, aengl. folgian, engl. to follow, anord. fylgja, schwed. följa ist trotz zahlreicher Deutungsversuche in seiner Etymologie ungeklärt. Außergerm. Verwandte sind fraglich; erwogen wird Verwandtschaft mit kymr. ol ‘Spur’, ar ol ‘nach, hinter’, korn. ol ‘Fußspur’, so daß sich eine Form ie. *pelgh-, *polgh- ergäbe (Kluge ²¹211 f.); andere vermuten einen Zusammenhang mit der Wortfamilie befehlen (s. d.) mit einer Bedeutungsentwicklung ‘bedecken ‒ beschützen ‒ in jmds. Gefolgschaft treten’ (Falk/Torp 1, 291 und 227). Die naheliegende Annahme, das Verb (mit den Endungen ahd. -ōn bzw. -ēn) als Ableitung von einem Nomen aufzufassen, bleibt ebenfalls zweifelhaft, da Folge f. ‘Ergebnis, Wirkung, Reihe’ erst spät im Kompositum ahd. selbfolga ‘Sekte’ (11. Jh.) bezeugt ist, danach mhd. volge ‘Gefolge, Begleitung, Verfolgung, Nachfolge, Beistimmung’. Hier liegt eher eine postverbale Bildung vor. – folglich Konj. ‘daher, infolgedessen’ (1. Hälfte 17. Jh.), ohne Tradition zu ahd. folglīhho Adv. ‘in der Folge, hintenan’ (9. Jh.); in älterer Sprache nicht nur kausal (s. oben), sondern auch temporal im Sinne von ‘danach, ferner, weiter’ (bis ins 19. Jh.) verwendet. folgsam Adj. ‘brav, gehorsam’ (17. Jh.); vgl. ahd. gifolgīg ‘gehorsam, gefügig’ (um 1000), mhd. gevolgec, -volgic, nhd. gefolgig (bis ins 18. Jh.). Daneben wird folgsam (wie folglich, s. oben) als kausale (17. Jh.) und temporale (18. Jh.) Konj. benutzt. folgenschwer Adj. ‘von schwerwiegender Wirkung’ (18. Jh.), wohl nach frz. gros de conséquences, entsprechend noch im 19. Jh. auch folgeschwer. folgerecht Adj. (18. Jh.), heute häufiger folgerichtig (19. Jh.) ‘sich aus den Tatsachen logisch ergebend’, für frz. conséquent (s. konsequent). folgern Vb. ‘eine Folge ableiten, einen Schluß ziehen’ (16. Jh.), bei Luther geringschätzig im Sinne von ‘Sophisterei treiben’, seit dem 18. Jh. im Wortschatz der Philosophie üblich ‘einen logischen Schluß ableiten’; dazu Folgerung f. ‘logische Ableitung, Schluß’ (18. Jh.), älteres Konsequenz (s. d.) teilweise ersetzend. Gefolge n. ‘Begleitung’, seit dem 17. Jh. belegt, geläufig seit dem 18. Jh. für ‘Begleitung einer fürstlichen Person, Hofstaat’; im Gefolge ‘zeitlich oder kausal folgend’ (18. Jh.). Gefolgschaft f. ‘Gesamtheit der Gefolgsleute’ (eines germanischen Fürsten), Fachwort der Geschichtswissenschaft; dann auch ‘Anhängerschaft’ (19. Jh.). erfolgen Vb. ‘als Folge eintreten, geschehen’, ahd. irfolgēn ‘verfolgen’ (9. Jh.), mhd. ervolgen ‘zuteil werden, erreichen, erlangen’, reflexiv ‘sich erfüllen, zutragen’; dazu Erfolg m. ‘Wirkung, Erreichen eines Zieles’, Rückbildung zu erfolgen (17. Jh.); erfolglos, erfolgreich Adj. (19. Jh.). verfolgen Vb. ‘(in feindlicher Absicht) hinterhergehen, zu erreichen suchen’, verstärktes folgen (s. d.), mhd. vervolgen ‘Folge leisten, beistimmen, nachfolgen, befolgen’, asächs. farfolgon; dazu Verfolger m. ‘wer jmdn. feindlich verfolgt’ (15. Jh.) und Verfolgung f. ‘feindliches Nachsetzen, Versuch, ein Ziel zu erreichen’ (14. Jh.). verabfolgen Vb. ‘zuteilen, übergeben’ (17. Jh.), neben gleichbed., heute seltenem abfolgen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bilanz · Bilanzaufstellung · Erfolg · Ergebnis · Jahresabschluss
Unterbegriffe
Assoziationen

Erfolg · Fortuna · Gelingen · Heil · Lorbeeren
Assoziationen

(großer) Erfolg · Bombenerfolg · Gewinn · Riesenerfolg · Triumph · triumphaler Erfolg
Assoziationen
  • Erfolg haben · erfolgreich sein · reüssieren  ●  (die) Lorbeeren ernten fig.
  • Sieg · Triumph
  • (einen Erfolg) perfekt machen · für den krönenden Abschluss sorgen  ●  (dem Ganzen) die Krone aufsetzen auch ironisch
Antonyme
  • Bombenniederlage ugs.

Erfolg · gute Neuigkeit · positive Überraschung  ●  Aufsteller schweiz.

Erfolg · Hit  ●  Klopper ugs.
Assoziationen

Durchsetzung · Erfolg  ●  Erfolgsgeschichte fig.

Ökonomie
(wirtschaftlicher) Erfolg  ●  Fortune ugs., franz.

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Erfolg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erfolg‹.

Verwendungsbeispiele für ›Erfolg‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotz ihrer noch andauernden Komplexe wegen ihrer mangelnden Ausbildung beginnt sie mitzureden – mit Erfolg. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 1]
So kommt man nicht auf den grünen Zweig des Erfolgs. [Neue Rundschau, 1971, Nr. 3, Bd. 82]
Zunächst versuchte er noch, mit seinem ersparten Geld auszuhelfen, aber ohne Erfolg. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 2]
Man merkt aber auch den raschen Erfolg der täglichen Erfahrungen. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 132]
Und ich habe mich dann bemüht um Arbeit – ohne Erfolg. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 52]
Zitationshilfe
„Erfolg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erfolg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erfindungsreichtum
Erfindungswesen
erflehen
erfliegen
erfließen
Erfolg versprechend
erfolgen
Erfolgfaktor
erfolggekrönt
Erfolggeschichte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora