Interpretation Herbstbild von Friedrich Hebbel

Unterm Lyrikmond

Gedichte lesen, schreiben und interpretieren

Hebbel: Herbstbild

Dieses Gedicht im Textformat

 

Erst mal selbst probieren? 10 Tipps f�r bessere Gedichtinterpretationen.

Interpretation: Herbstbild

Auch dieses Gedicht als Gegenst�ck zum Sommerbild f�hrt die beschriebene Jahreszeit etwas anders vor, als man es erwarten w�rde. Der Herbst ist traditionell die Jahreszeit, in der man sich eher mit Verg�nglichkeit und Tod besch�ftigt, hier h�lt die Natur eine Feier ab, und es ist keine Totenfeier, aber was f�r eine dann? Das ist durch die Interpretation zu kl�ren. Doch zuerst: H�pf, Dichter, h�pf.

Wie schon beim erw�hnten Sommerbild h�pft der Dichter in jedem Vers aus der Hocke f�nf mal hoch und bleibt am Ende oben kleben: ein f�nfhebiger Jambus mit m�nnlicher Kadenz. Die beiden �Dies� am Versanfang in Zeile eins und sechs scheinen mir jedoch die Betonung an sich zu ziehen, so dass es hier zu einer Akzentverschiebung kommt. Statt dem Jambusschema zu Anfang xXxX sieht das dann so aus: XxxX.

Die erste Strophe beginnt fulminant. Im Gegensatz zu dem ruhigen Bild, das sich dem lyrischen Ich offenbart, sind die ersten beiden Verse voller Enthusiasmus. Jeder der beiden Verse ist noch mal durch Haupt- und Nebensatz gespalten. Dies erzeugt eine begeisterte Atemlosigkeit im Kontrast zu jener im Text, die eher ein Luftanhalten vor Bewunderung andeutet. Ruhiger wird die Sprachmelodie in den Versen drei und vier, die per Zeilensprung verbunden sind und nur noch eine kleine St�rung durch den Einschub �fern und nah� enthalten. Diese St�rung entspricht dem beschriebenen Vorgang, dass die Stille immer wieder durch fallende Fr�chte durchbrochen wird.

Auch lautlich wird die vorgef�hrte Struktur unterst�tzt. Der erste Vers ist so perfekt, wie das Bild, das er vermitteln will. Die Lautstruktur ie-i-ei-e-a im ersten Teil wird im zweiten exakt dupliziert. Die Zweiteilung in Vers zwei spiegelt sich wider durch die Dominanz der i-Laute im ersten, der a-Laute im zweiten Teil, wobei beide Teile durch ein u verbunden werden (Luft, kaum). Der dritte Vers bleibt bei den Hebungssilben im sanften a-e-Spektrum, wodurch die � und � in Vers vier, die in den Silben mit den Hauptbetonungen stehen, um so heller und klarer herausstehen.

Nach so viel Begeisterung �ber die unterliegende Struktur noch ein bisserl was zum Inhalt: Das gebotene Bild ist eine Art Panoramaaufnahme. Eine weite Landschaft mit Obstb�umen, Sonnenschein und blauer Himmel d�rfte sich vor dem geistigen Auge einstellen. Die einzige Bewegung, die mehr mit den Ohren als mit den Augen wahrgenommen wird, sind die fallende Fr�chte. Menschen? Sind eher nicht im Bild.

Die zweite Strophe wiederholt die Satzstruktur der ersten. Vers eins und zwei sind wieder zweigeteilt, Vers drei und vier durch Zeilensprung verbunden. Die Laute sind nicht mehr so streng strukturiert wie in der Vorstrophe. Die Vielfalt ist gr��er. Bemerkenswert ist nur, dass ein langer a-Vokal bis zum Schluss aufgehoben wird, wodurch der �Strahl� noch etwas strahlender wird.

Zentral f�r das Verst�ndnis des Gedichtes sind die ersten beiden Verse der zweiten Strophe. Vers drei und vier dienen nur noch der Erl�uterung der beiden Begriffe �Feier� und �Lese�. In Vers eins pl�diert das lyrische daf�r, sich nicht in den nat�rlichen Vorgang einzumischen. Es soll hier nicht um eine Ernte zum Nutzen der Menschen gehen. Die �Lese� soll der Sonne �berlassen bleiben. Sie soll entscheiden, welche Fr�chte sich l�sen und welche h�ngen bleiben.

L�sst man menschliche Erw�gungen zur Fr�chteverwertung also au�en vor, dann dient dieser nat�rliche Vorgang der Verbreitung der Art. Die Fr�chte, die fallen, tragen den Samen, der neue B�ume hervorbringen soll. So ist die �Feier� zwar eine Abschiedsfeier, aber eine von der sch�neren Sorte, denn die fallende Fr�chte tragen die �Hoffnung� der B�ume, an denen sie gewachsen sind, auf Nachwuchs.

Dies ist der entscheidende Unterschied von Hebbels Herbstbild zu anderen Herbstgedichten. Nimmt man die Perspektive der Natur ein, wie er es tut, ist der Herbst weder Ernte noch Tod, sondern er�ffnet durch die Vollendung des Zyklus� Knospe-Bl�te-Frucht die Perspektive auf eine Weiterverbreitung der eigenen Art. Das Herbstbild ist in diesem Sinne ein reines Naturbild.

Autor: Hans-Peter Kraus (Kontakt)
Nutzung der Textaussagen auf eigene Gefahr. Den Text zu kopieren und an anderem Orte online zu stellen, birgt Risiken und Nebenwirkungen. Besser ist es, ihn zu verlinken. Adresse: https://www.lyrikmond.de/gedicht-87.php