Kleiner Fuchs

Der Kleine Fuchs ist ein in Deutschland heimischer Schmetterling. Er ist einer der bekanntesten Tagfalter und gehört zu der Gruppe der Edelfalter.

Der wissenschaftliche Name des Kleinen Fuchs lautet Aglais urticae.


Fotos vom Kleinen Fuchs


Die Eigenschaften des Kleinen Fuchs

Die Flügelspannweite des Kleinen Fuchs liegt zwischen 40 und 50 mm.

Der Kleine Fuchs lässt sich besonders gut an der Flügelfarbe erkennen. Besonders auffällig ist die orangerote Flügeloberseite mit schwarzen und gelben Flecken. Entlang der Flügel-Ränder befindet sich ein Kranz aus blauen Flecken.

In Deutschland lässt sich der Kleine Fuchs zwischen Februar und Oktober beobachten.

Zum Überwintern zieht es den Kleine Fuchs an geschützte, dunkle und trockene Stellen.
Die erwachsenen Falter sind im Winter zum Beispiel in Dachstühlen, Gartenlauben und Holzhaufen zu entdecken. Ähnlich überwintert auch das Tagpfauenauge.


Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling

Wie sich der Kleine Fuchs von der Raupe zum Schmetterling entwickelt, wird in folgendem Video dargestellt. Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling dauert insgesamt ca. 2-3 Wochen. In dem Video wird gezeigt, wie die Raupe frisst und wächst, wie die Raupe sich verpuppt und wie zum Schluss ein Schmetterling aus der Puppe schlüpft.

Erwachsener Schmetterlinge

Der Kleiner Fuchs ist ein Dauerbrüter und leicht zu vermehren. Wenn Sie ein wildes Weibchen fangen, setzen Sie es in ein Schmetterlingshabitat mit einigen Wirtspflanzen (s. Kapitel Wirtspflanze) und Nektarpflanzen (s. Kapitel Nektarpflanze). 

Das Weibchen wird sich mit ziemlicher Sicherheit bereits gepaart haben, wenn Sie es fangen. Sie müssen sich also nicht die Mühe machen, ein Männchen zu finden.

Denken Sie daran, die Schmetterlinge gut zu füttern. Der Kleine Fuchs mag keine extreme Hitze und Trockenheit. Stellen Sie die Schmetterlinge nicht in direkte Sonneneinstrahlung! Und besprühen Sie das Schmetterlingshabitat regelmäßig mit Wasser.

Wirtspflanze

Positionieren Sie die Wirtspflanzen zur Eiablage und als Futterpflanze für die Raupen, sodass die Spitzen der Futterpflanze die Oberseite des Schmetterlingshabitats berühren. Halten Sie die Wirtspflanze ständig frisch!

Die Schmetterlingsraupe des Kleinen Fuchs nutzt die Brennnessel (Urtica) als Wirtspflanze. 

Nektarpflanze

Der erwachsene Schmetterling genießt eine breite Palette von Nektarpflanzen. Im Frühjahr ernährt sich der kleine Fuchs besonders gerne von der Blüte von Pflaumen- oder Apfelbäumen. Im weiteren Verlauf der Saison passt er sich ständig an das Nahrungsangebot an. 

In Gefangenschaft geben Sie den Schmetterlingen ausreichend Futter. Hierfür eignen sich Nektarblumen, Früchte und/ oder eine Zuckerwasser-Mischung im Verhältnis 1:10. Am besten reichen Sie die Mischung den Schmetterlingen mittels einer Tränke.

Eier 

Die Eier werden in Gruppen auf der Blattunterseite der Wirtspflanze abgelegt.

Die Raupe schlüpft aus dem Ei nach etwa einer Woche, bei wärmeren Temperaturen auch früher.

Raupe

Nach dem Schlüpfen beginnen die winzigen Raupen sofort zu fressen.

Sobald die Raupe fast ausgewachsen ist, kriecht die Raupe an einen beruhigten Ort, um sich dort zu verpuppen.  


Puppe

Bei der Puppe des kleinen Fuchs handelt es sich um eine Stürzpuppe. Je nach Temperatur schlüpft nach ca. 2 Wochen aus der Puppe ein Schmetterling.

Die Puppe ist abhängig vom Alter der Puppe unterschiedlich gefärbt. Auf dem Rücken befinden sich einige kleine goldfarbene Stacheln. Bis zum Schlüpfen dauert es je nach Temperatur etwa zwei Wochen.

Häufig gestellte Fragen zum kleinen Fuchs-Schmetterling

Was ist der kleine Fuchs-Schmetterling, und warum ist er interessant?

Der kleine Fuchs-Schmetterling (Aglais urticae) ist ein häufig vorkommender Schmetterling, der in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens beheimatet ist. Er ist bekannt für seine auffällige orange-braune Färbung mit schwarzen Flecken auf den Flügeln. Der kleine Fuchs ist interessant, weil er ein wichtiger Bestäuber von Blütenpflanzen ist und eine Schlüsselrolle im Ökosystem spielt. Außerdem durchläuft er eine faszinierende Entwicklung vom Ei über die Raupe und die Puppe bis zum ausgewachsenen Schmetterling.

Wie sehen die Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings aus, und welche Merkmale haben sie?

Die Raupen des kleinen Fuchs sind dunkel gefärbt und haben eine charakteristische stachelige Oberfläche. Sie sind schwarz mit hellen, gelblichen Seitenstreifen und tragen kleine weiße Flecken auf ihrem Körper. Die Stacheln sind nicht scharf, sondern dienen der Abwehr von Fressfeinden. Die Raupen können je nach Entwicklungsstadium unterschiedliche Größen haben.

Können Sie erklären, wie die Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings ihre Haut häuten?

Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings häuten sich, um zu wachsen. Dieser Prozess wird als „Häutung“ bezeichnet. Die Raupen produzieren eine spezielle Flüssigkeit, die alte Haut weicher macht. Dann platzen sie aus ihrer alten Haut heraus und entledigen sich dieser. Darunter kommt eine neue, größere Haut zum Vorschein. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrere Male während des Wachstums der Raupen.

Was fressen die Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings, und welche Pflanzen bevorzugen sie?

Die Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings sind spezialisierte Pflanzenfresser und ernähren sich hauptsächlich von Brennnesseln (Urtica dioica). Sie bevorzugen junge, zarte Blätter dieser Pflanzen. Die Brennnessel dient als alleinige Nahrungsquelle für die Raupen während ihres gesamten Larvenstadiums.

Gibt es verschiedene Entwicklungsstadien bei den Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings?

Ja, es gibt verschiedene Entwicklungsstadien bei den Raupen. Sie durchlaufen mehrere Häutungen, wobei sie sich jedes Mal vergrößern und ihre Haut abstreifen. Diese Stadien werden als „Instars“ bezeichnet. Die genaue Anzahl der Instars kann variieren, aber es sind normalerweise fünf bis sechs.

Wie verpuppen sich die Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings, und wie sehen ihre Puppen aus?

Nachdem die Raupen ihr Wachstum abgeschlossen haben, befestigen sie sich an einem sicheren Ort, oft in der Nähe ihrer Futterquelle, und verpuppen sich. Die Puppe des kleinen Fuchs-Schmetterlings ist glänzend und hellgrün bis bräunlich gefärbt. Sie hängt in einem lockeren Gespinst und entwickelt sich innerhalb der Puppe zum ausgewachsenen Schmetterling.

Wo legt der kleine Fuchs-Schmetterling seine Eier ab, und wie viele Eier legt er in einem Gelege?

Der kleine Fuchs-Schmetterling legt seine Eier meistens auf der Unterseite von Brennnesselblättern ab. Ein Weibchen kann in einem Gelege etwa 60 bis 200 Eier legen. Diese Eier sind in charakteristischen Gruppen angeordnet und werden von einer schützenden Schicht umgeben.

Welche natürlichen Feinde haben die Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings?

Die Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings haben verschiedene natürliche Feinde, darunter Vögel, Spinnen, parasitäre Wespen und Insektenraubtiere. Diese Feinde können die Population der Raupen regulieren.

Können Sie uns mehr über die Lebensweise des kleinen Fuchs-Schmetterlings im Erwachsenenstadium erzählen?

Im Erwachsenenstadium ernährt sich der kleine Fuchs-Schmetterling hauptsächlich von Nektar verschiedener Blütenpflanzen. Er ist ein Tagfalter und verbringt viel Zeit damit, auf der Suche nach Nahrung zu fliegen und Blüten zu bestäuben. Diese Schmetterlinge haben eine kurze Lebensdauer und spielen dennoch eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Pflanzen.

Gibt es spezielle Orte oder Bedingungen, in denen man den kleinen Fuchs-Schmetterling beobachten kann?

Der kleine Fuchs-Schmetterling kann in verschiedenen Lebensräumen vorkommen, darunter Gärten, Wiesen, Parks und Waldränder. Sie sind oft in der Nähe von Brennnesseln zu finden, da dies die Futterpflanze für ihre Raupen ist. Die beste Zeit, um sie zu beobachten, ist während ihrer Flugzeit im Frühjahr und Sommer.

Wie kann man dazu beitragen, den kleinen Fuchs-Schmetterling und seine Raupen zu schützen?

Man kann dazu beitragen, den kleinen Fuchs-Schmetterling und seine Raupen zu schützen, indem man ihre Lebensräume erhält und keine Pestizide verwendet, die sie schädigen könnten. Das Anpflanzen von Brennnesseln im Garten kann ebenfalls dazu beitragen, Lebensraum für die Raupen zu schaffen und die Schmetterlingspopulation zu unterstützen.

Kann die Anwesenheit von Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings auf Brennnesseln hindeuten, dass der Boden zu stark gedüngt ist?

Ja, die Anwesenheit von Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings auf Brennnesseln kann ein Hinweis darauf sein, dass der Boden zu stark gedüngt ist. Brennnesseln gedeihen in der Regel auf nährstoffreichen Böden. Wenn die Bodenqualität zu hoch ist, können die Brennnesseln zu robust wachsen und für die Raupen unattraktiv werden.

Gibt es besondere Merkmale oder Verhaltensweisen der Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings, die sie von anderen Schmetterlingsarten unterscheiden?

Ein charakteristisches Merkmal der Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings ist ihre stachelige Oberfläche und die gelblichen Seitenstreifen mit schwarzen Flecken. Dieses Erscheinungsbild unterscheidet sie von den Raupen anderer Schmetterlingsarten.

Warum sind Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings in Gruppennestern anzutreffen?

Raupen des kleinen Fuchs-Schmetterlings bilden Gruppennester, um sich vor Fressfeinden zu schützen. In der Gruppe sind sie weniger anfällig für Räuber wie Vögel oder Insekten. Dieses Verhalten erhöht ihre Überlebenschancen während des empfindlichen Raupenstadiums.

Wie lange dauert es in der Regel vom Schlüpfen der Schmetterlinge bis zur Eiablage und zur Entwicklung der Raupen?

Die genaue Dauer kann von den Umweltbedingungen und der Temperatur abhängen, aber im Allgemeinen dauert es etwa zwei bis drei Wochen vom Schlüpfen der Schmetterlinge bis zur Eiablage. Die Entwicklung der Raupen vom Ei bis zum ausgewachsenen Schmetterling kann mehrere Wochen bis Monate dauern.

Gibt es besondere Zeiten oder Jahreszeiten, in denen man die Raupen und Schmetterlinge des kleinen Fuchs-Schmetterlings vermehrt beobachten kann?

Der beste Zeitpunkt, um die Raupen und Schmetterlinge des kleinen Fuchs-Schmetterlings zu beobachten, ist während ihrer Flugzeit im Frühjahr und Sommer. Dies ist die Zeit, in der sie am aktivsten sind und Nahrung suchen. Beachten Sie jedoch, dass die genaue Flugzeit von Standort und Klima abhängen kann.


Weiterführende Weblinks

Folgende Artikel und Seiten könnten Sie auch interessieren:


Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.