Narzissmus – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Narzissmus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Narzissmus · Nominativ Plural: Narzissmen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache 
Worttrennung Nar-ziss-mus
Wortzerlegung Narziss -ismus
Ungültige Schreibung Narzißmus
Rechtschreibregel § 2
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

übersteigerte Selbstliebe, Ichbezogenheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Narzisse · Narzißmus
Narzisse f. Name für ein stark duftendes Zwiebelgewächs mit ansehnlichen weißen oder gelben Blüten, entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed. lat. narcissus m., griech. nárkissos (νάρκισσος) m., selten f. Da die Pflanze einen betäubenden Duft verbreitet und eine beruhigende Wirkung haben soll, ist der Name möglicherweise an griech. nárkē (νάρκη) ‘Krampf, Lähmung, Erstarrung’ (s. Narkose) anzuschließen; dabei kann eine volksetymologische Umdeutung eines Fremdwortes unbekannter Herkunft nicht ausgeschlossen werden. – Narzißmus m. ‘übertriebene Selbstliebe und Verlangen, stets bewundert zu werden’, Bildung (Freud 1924, vgl. frz. narcissisme, 1917) zu Narziß ‘eitler, sich selbst bewundernder Mensch’, nach lat. Narcissus, griech. Nárkissos (Νάρκισσος), in der griechischen Sage Name eines Jünglings, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, an dieser Liebe zugrunde ging und in eine Narzisse verwandelt wurde.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eigenliebe · Selbstbezogenheit · Selbstliebe · Selbstverliebtheit  ●  Narzissmus fachspr., psychologisch
Assoziationen

Psychologie
Anmaßung · Arroganz · Blasiertheit · Einbildung · Eingebildetsein · Eingenommenheit von sich selbst · Hochmut · Narzissmus · Selbstgefälligkeit · Selbstverliebtheit · Selbstüberschätzung · Stolz · Überheblichkeit · übersteigertes Selbstbewusstsein  ●  Hoffart veraltet · Dünkel geh., veraltend · Hybris geh. · Prätension geh., veraltet, bildungssprachlich · Prätention geh. · Selbstüberhebung geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(pathologischer) Narzissmus fachspr. · narzisstische Persönlichkeitsstörung fachspr.
Assoziationen
  • histrionische Persönlichkeitsstörung fachspr. · hysterische Persönlichkeitsstörung fachspr., veraltet

Typische Verbindungen zu ›Narzißmus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Narzißmus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Narzissmus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es geht also nicht mehr um den Narzißmus, und man ist im Unrecht, wenn man diesen Begriff mißbraucht, um diese Wirkung zu beschreiben. [konkret, 1985]
In jedem Fall geht sie einher mit einem bedingungslosen Narzissmus. [Die Zeit, 28.08.2006, Nr. 35]
An ihrem Narzissmus sind sie nicht unbedingt selbst schuld, aber sie sind erfolgreich genug, um nichts gegen ihn zu unternehmen. [Die Zeit, 23.12.2002, Nr. 51]
Dennoch verraten manche Verse einen das mesquine Außen abweisenden Narzißmus. [Die Zeit, 24.06.1994, Nr. 26]
Da ist in erster Linie an ihren berufsbedingten Narzißmus zu denken. [Die Zeit, 08.04.1988, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Narzissmus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Narzissmus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
närrisch
Narthex
Narwal
Narziss
Narzisse
Narzisst
narzisstisch
nasal
Nasal
nasalieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora