Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach | Geschichte | Historie
Geschichte
�berblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Bensberg

Das prachtvolle Schloss Bensberg im Bergischen Land ist ein noch vergleichsweise junges Schloss. Erst im 18. Jahrhundert wurde das Jagdschloss erbaut. Zwar war schon im 17. Jahrhundert die Region rund um das zuk�nftige Schloss Bensberg ein beliebtes Jagdgebiet des Herzogs von J�lich und Berg, Johann Wilhelm II. Er war 1690 Kurf�rst der Pfalz geworden und begeisterte sich von Anfang an f�r die herrliche Landschaft rund um Bensberg. Er musste allerdings von seiner D�sseldorfer Residenz anreisen, um hier zur Jagd gehen zu k�nnen. Oft wurde er von seiner Frau, Anna Maria Luisa de Medici hierher begleitet. Auch sie empfand eine besondere Vorliebe f�r die Region, da sie sie an ihre toskanische Heimat erinnerte.

Das Paar nahm zu dieser Zeit stets Wohnsitz in Burg Bensberg, die den modernen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aber nicht mehr entsprach. Die Burg war f�r das grosse Gefolge des F�rsten nicht nur zu klein. Es wurde auch den Anspr�chen nach Repr�sentanz und Selbstdarstellung, die durch den franz�sischen K�nig Ludwig XIV. vorgelebt wurden, nicht gerecht.

Darum beauftragte Jan Wellem, wie der Herzog auch genannt wurde, im Jahre 1703 einen Architekten mit dem Bau eines neuen Schlosses. Die Ehre wurde dem Grafen Matteo d'Alberti zu Teil, der bereits andere, bedeutende Schl�sser im Auftrag seines Herrn gebaut hatte. Der damaligen Mode entsprechend, sollte das neue Schloss im barocken Stil erschaffen werden. Dieser zeichnet sich vor allem durch seine �ppigkeit aus. Innerhalb von acht Jahren entwarf und erbaute d'Alberti das neue Schloss Bensberg.

Obwohl es sich bei dem Prachtbau nur um ein Jagdschloss handelt, l�sst sich das �sterreichische Schloss Sch�nbrunn, das dem Architekten als Vorbild diente, in vielen Elementen wieder erkennen. Ganz nach barockem Vorbild ist auch die Ausrichtung des Schlosses vorgenommen worden. Sie ist nicht willk�rlich, sondern weist direkt auf den K�lner Dom hin. An den Seiten des Schlosses wurden lange Seitenfl�gel errichtet. Sie wurden jedoch im 19. Jahrhundert wieder abgerissen und um ein Geschoss erh�ht neu errichtet.

Um das eindrucksvolle Schloss zu bauen, wurden rund um die Baustelle zahllose Ziegeleien errichtet, die den immensen Bedarf an Baumaterialien decken sollten. Ausserdem wurde in Refrath ein Steinbruch aufgetan, in dem der marmor�hnliche Kalkstein abgebaut werden konnte. Noch heute tr�gt eine Strasse in der Gemeinde den Namen "Steinbreche".

Aber auch im Inneren des Schlosses liess Herzog Johan Wilhelm II. bedeutende K�nstler arbeiten. Zu ihnen geh�ren unter anderem Antonio Belluci, Jan Weenix und Antonio Pellegrini. Sie schufen ein Meisterwerk, das einige Jahre sp�ter auch Goethe beeindruckte. Der ber�hmte Dichter besuchte Schloss Bensberg im Jahre 1774 mit einigen Begleitern. Diese verglichen das prunkvolle Schloss in seiner herrlichen Lage mit einem Sitz der G�tter. Und auch der Dichter selbst lobte das Schloss in h�chsten T�nen. Nicht nur die grandiose Aussicht auf das Umland beeindruckte den Schriftsteller sehr. Vor allem die Wandverzierungen des K�nstlers Jan Weenix hinterliessen einen bleibenden Eindruck bei Goethe. So fasziniert war er von dem, was er vorgefunden hatte, dass er es sogar in seinem "14. Buch in Dichtung und Wahrheit" festhielt.

Herzog Johann Wilhelm II. indes konnte sich an der Pracht von Schloss Bensberg nicht lange erfreuen. Noch bevor es vollst�ndig fertig gestellt war, verstarb er im Jahre 1716. Zumindest aus politischer Sicht war der Bau des Schlosses kein erfolgreiches Unterfangen gewesen. Denn die Nachfolger des F�rsten residierten nicht mehr im Herzogtum Berg und besuchten daher auch Schloss Bensberg nur noch selten. Sie zogen es n�mlich vor, in der Pfalz zu leben.

Um das Schloss nicht verfallen zu lassen, wurde es im 19. und 20. Jahrhundert den verschiedensten Zwecken zur Verf�gung gestellt. So beherbergte das prunkvolle Schloss in den Jahren 1819 bis 1832 ein Lazarett und eine Apotheke. 1840 zog eine preussische Kadettenanstalt in das Schloss ein, die bis zum Ende des ersten Weltkriegs hier stationiert war. Anschliessend wurde die Kadettenschule in eine richtige Kaserne umgestaltet. Erst die Nationalsozialisten entschieden im Jahre 1935, Schloss Bensberg nicht weiter als milit�risches Geb�ude zu nutzen. Stattdessen wurde hier eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt eingerichtet, in der die Elite des deutschen Reiches ausgebildet werden sollte. Nach dem Ende des Krieges wurde die Schule wieder geschlossen. Jetzt nutzten die amerikanischen, englischen und belgischen Besatzungstruppen Schloss Bensberg als Quartier. Von 1965 bis 1989 war hier sogar die belgische Auslandsschule Koninklijk Atheneum Bensberg untergebracht. Mit den vielen verschiedenen Einrichtungen, die im Laufe der Zeit das Schloss bezogen, gingen jedes Mal umfangreiche Umbauarbeiten einher, die den Charakter des Schlosses zerst�rten.

Mit dem R�ckzug der Besatzer war Schloss Bensberg wieder frei zur Nutzung. Das ehemalige, f�rstliche Jagdschloss wurde aufw�ndig restauriert und 1997 zu einem Grandhotel umgebaut. Das F�nf-Sterne-Hotel geh�rt heute zu den "Leading Hotels oft he World". In der prunkvollen Anlage wurden neben den Zimmern auch drei Restaurants, ein Wellnessclub und ein Juwelier untergebracht. Bedeutende Kunstwerke, wie die "Jagdszenen" des K�nstlers Jan Weenix, wurden bereits vor vielen Jahren aus Schloss Bensberg entfernt und sind heute in Museen zu besuchen. Auch die ber�hmten Seidentapeten des Schlosses finden sich nicht mehr vor Ort.

(rh)


Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Bensberg m�glicherweise m�glich (eventuell nur eine Au�enbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den �ffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Bensberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen �ber ein m�gliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Bensberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gel�nde liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich gesch�tzt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 379
Schloss Morsbroich Burg Bensberg


Zum Burgen und Schl�sser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons LIVE-Suche anderer Besucher:
Warning: fopen(/www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/search/logs/searchwords.log): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/nordrhein-westfalen/schloss-bensberg/geschichte.html on line 176

Warning: file(/www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/search/logs/searchwords.log): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/nordrhein-westfalen/schloss-bensberg/geschichte.html on line 177

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00a8993/burgen-und-schloesser.net/nordrhein-westfalen/schloss-bensberg/geschichte.html on line 177

Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schl�sser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche �bersicht �ber Schl�sser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss f�r Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schl�sser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum �bernachten und f�r Tagungen.

Heute sind bereits 13.712 Fotos von 1.542 besuchten Objekten online!

X 22.10.2013 16:12.49 Uhr