Reisen in der Schwangerschaft: Darf man schwanger fliegen?

Reisen in der Schwangerschaft

Eine schwangere Frau sitzt mit ihrem Partner am Strand
Fliegen ist in der Regel auch während einer Schwangerschaft möglich© iStock.com/skynesher

Bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft steht einer Reise nichts im Wege. Allerdings sollten werdende Mütter für einen entspannten Urlaub ein paar Dinge beachten.

  • Das zweite Trimester eignet sich für Reisen am besten

  • Vorsicht bei Komplikationen und Gesundheitsproblemen

  • Bei Flugreisen gibt es oft Einschränkungen der Fluggesellschaft

Verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen bei Mutter und Kind, ist Reisen in der Schwangerschaft in der Regel kein Problem. Damit der Urlaub erholsam und entspannt verläuft, gibt es jedoch ein paar Dinge, die werdende Mütter bei der Reiseplanung beachten sollten.

Zudem ist es sinnvoll, sich vor einer geplanten Reise ärztlich beraten zu lassen. Jede Schwangerschaft verläuft unterschiedlich, und nur der behandelnde Arzt oder die Ärztin kann entscheiden, ob im Einzelfall Risiken für Mutter oder Kind bestehen.

Fliegen in der Schwangerschaft

Gegen eine Flugreise in der Schwangerschaft ist nichts einzuwenden, denn das Fliegen an sich schadet weder der Mutter noch dem Kind. Geeignet sind vor allem kürzere Flüge bis zu etwa vier Stunden Flugdauer. Dagegen ist auf Langstreckenflügen aufgrund der eingeschränkten Bewegungsfreiheit Vorsicht geboten, da schwangere Frauen ein erhöhtes Thromboserisiko haben.

Sollte sich ein Langstreckenflug während der Schwangerschaft nicht vermeiden lassen, ist es ratsam, während des Flugs Kompressionsstrümpfe zu tragen. Bringen Sie zudem den Blutfluss in Schwung, indem Sie regelmäßig aufstehen und im Gang zwischen den Sitzen auf- und ablaufen. Spannen Sie im Sitzen die Wadenmuskulatur regelmäßig an. Das verhindert, dass sich das Blut in den Venen zurückstaut. Achten Sie während des Flugs auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und locker sitzende Kleidung.

Gut zu wissen

Häufig machen sich werdende Mütter Sorgen, dass die erhöhte Strahleneinwirkung im Flugzeug dem Ungeborenen schaden kann. Diese Angst ist aber gerade bei Frauen, die nur selten fliegen, unbegründet: Auch, wenn man der Höhenstrahlung auf einem Flug stärker ausgesetzt ist als auf der Erde, ist die Strahlendosis insgesamt so gering, dass keine Gesundheitsschäden zu erwarten sind. Lediglich Frauen, die sehr häufig und vor allem lange Strecken fliegen, beispielsweise aus beruflichen Gründen, sollten die Zahl der Flüge während der Schwangerschaft reduzieren.

Bis wann dürfen Schwangere fliegen?

Hinsichtlich des besten Zeitpunktes für eine Flugreise sollten werdende Mütter beachten, dass bei vielen Fluggesellschaften ab der 36. Schwangerschaftswoche – manchmal allerdings auch schon früher – ein Flugverbot besteht. Außerdem verlangen einige Airlines im Falle einer Schwangerschaft ein ärztliches Attest, das die Flugfähigkeit bescheinigt. Da die Regelungen von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft unterschiedlich sind, ist es wichtig, sich bereits vor dem Kauf eines Flugtickets über die jeweiligen Bestimmungen zu informieren.

In manchen Fällen ist es wichtig, vor einer Flugreise ärztlichen Rat einzuholen und im Zweifelsfall auf den Flug zu verzichten. Das gilt zum Beispiel, wenn

  • es zusätzliche Risikofaktoren für eine Thrombose gibt

  • relevante gesundheitliche Probleme bestehen, beispielsweise bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen oder eine Blutarmut

  • ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt besteht

  • es im Vorfeld gesundheitliche Probleme beim Ungeborenen gab

Die beste Zeit für einen Urlaub

Theoretisch ist Reisen zu jedem Zeitpunkt in der Schwangerschaft möglich. Besonders gut ist das zweite Trimester für einen Urlaub geeignet. Einerseits hat der Körper sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel gut auf die neue Situation eingestellt: Der Kreislauf hat sich stabilisiert, die Müdigkeit lässt nach, und auch die morgendliche Übelkeit ist meistens überwunden. Andererseits ist der Organismus durch den wachsenden Babybauch noch nicht zu stark belastet. Viele Frauen fühlen sich deshalb in dieser Schwangerschaftsphase besonders wohl.

Im ersten Trimester ist Reisen zwar nicht gefährlich, allerdings besteht in dieser Zeit grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie Blutungen oder eine Fehlgeburt. Im dritten Trimester sollten werdende Mütter berücksichtigen, dass die Schwangerschaft nun immer anstrengender wird und alltägliche Tätigkeiten zunehmend schwerer fallen.

Geeignete Reiseziele für Schwangere

Bedenken Sie bei der Wahl des Reiseziels, dass Ihr Körper durch die Schwangerschaft stärker beansprucht wird und Sie in dieser Zeit empfindlicher auf Stress und Belastung reagieren. Außerdem besteht gerade in exotischen Ländern häufig ein erhöhtes Risiko für gefährliche Infektionserkrankungen wie Malaria oder Gelbfieber, und die entsprechenden Schutzimpfungen sind in der Schwangerschaft zum Teil nicht erlaubt. Auch eine optimale medizinische Versorgung ist nicht in allen Ländern gewährleistet.

Bestimmte Reiseziele oder Urlaubsarten sind deshalb während einer Schwangerschaft nicht ratsam. Dazu zählen beispielsweise

  • Aktivurlaube in Höhen über 2000 Metern (z. B. Klettertouren)

  • Abenteuer- und Rundreisen

  • Tropische Länder mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit

  • Länder mit starker Zeitverschiebung (Jetlag)

Besonders geeignet sind Reiseziele innerhalb Europas, die relativ schnell erreichbar sind und in denen in der Regel eine gute medizinische Versorgung vor Ort sichergestellt ist. Da ein vollständiger Impfschutz grundsätzlich und auch bei Reisen innerhalb Europas wichtig ist, sollten Frauen im Idealfall bereits vor der Schwangerschaft ihren Impfstatus prüfen lassen. Impfungen mit Lebendimpfstoffen (zum Beispiel Mumps-Masern-Röteln) sind in der Schwangerschaft gar nicht erlaubt, Totimpfstoffe (wie Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten) werden in der Regel erst im zweiten Schwangerschaftsdrittel verabreicht.

Mit Auto oder Bahn in den Urlaub

Ebenso wie Langstreckenflüge sind auch lange Autofahrten in der Schwangerschaft ungünstig, da der Blutfluss in den Beinen eingeschränkt ist. Achten Sie deshalb auf regelmäßige Pausen, in denen Sie sich die Beine vertreten können. Zudem ist es wichtig, auf den richtigen Sitz des Sicherheitsgurtes zu achten: Dieser sollte enganliegend tief unter dem Bauch und im oberen Bereich zwischen den Brüsten verlaufen.

Fahren Sie nur dann, wenn Sie sich fit und ausgeruht fühlen und nicht unter Übelkeit leiden. Kommt es zu einem Unfall, ist es während der Schwangerschaft besonders wichtig, sich anschließend ärztlich untersuchen zu lassen – auch bei einem scheinbar nur leichten Unfall ohne erkennbare Folgen.

Müssen Sie eine längere Strecke zurückliegen, ist eine Bahnfahrt oft eine sinnvolle Alternative. Hier haben Sie mehr Bewegungsfreiheit, können Ihre Sitzposition nach Belieben ändern und haben die Möglichkeit, während der Reise jederzeit umherzulaufen.

Was Sie auf Reisen beachten sollten

Für einen gelungenen Urlaub sollten Schwangere vor und während des Urlaubs einige Dinge beachten:

  • Sprechen Sie vor der Reise mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie in ein Land reisen, in dem die medizinische Versorgung gesichert ist.

  • Vergessen Sie nicht, Ihren Mutterpass einzupacken, und zwar wie alle wichtigen Dokumente im Handgepäck.

  • Nehmen Sie alle Medikamente, die Sie allgemein oder während der Schwangerschaft benötigen, in ausreichenden Mengen mit, da nicht gewährleistet ist, dass die gleichen Präparate auch im Ausland verfügbar sind.

  • Notieren Sie sich die Kontaktdaten Ihrer frauenärztlichen Praxis, und informieren Sie sich bereits vor Antritt der Reise über gynäkologische Praxen oder Geburtskliniken am Urlaubsort.

  • Für Schwangere ist es unter Umständen sinnvoll, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen, die auch mögliche Komplikationen während der Schwangerschaft abdeckt.

  • Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, um den Versicherungsschutz im Krankheitsfall abzuklären. Unter Umständen ist eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll.

  • Achten Sie auf einen entspannten Urlaub ohne Stress und ohne zu große körperliche Belastungen.

  • Meiden Sie sportliche Aktivitäten, die Gefahren für Sie und das Baby bergen (z. B. Tauchen, Klettern, Skifahren).

  • Verzichten Sie besonders in wärmeren Ländern auf den Verzehr von ungewaschenem oder ungeschältem Obst und Gemüse, unzureichend gegarten Fleisch- oder Fischgerichten, Speisen mit rohen Eiern (z. B. Mayonnaise) oder Eiswürfeln in Getränken. Sie sind eine häufige Quelle für Bakterien und Viren, die Reisedurchfall auslösen können.

  • Halten Sie sich in warmen Ländern nicht zu lange in der Sonne auf, und verlagern Sie Aktivitäten im Idealfall in die kühleren Morgen- und Abendstunden, da der Kreislauf während der Schwangerschaft stark belastet ist. Außerdem reagiert die Haut schwangerer Frauen besonders empfindlich auf die Sonne, und es kommt leichter zu Hautreizungen oder Sonnenallergien.

Wann Sie lieber nicht verreisen sollten

In manchen Situationen ist es besser, während der Schwangerschaft auf eine Reise zu verzichten, und zwar unabhängig vom Transportmittel. Das gilt beispielsweise bei Komplikationen wie Blutungen, frühzeitige Wehen oder eine Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung): Das ist eine ernsthafte Schwangerschaftserkrankung mit hohem Blutdruck, Wassereinlagerungen und Eiweißausscheidung im Urin.

Aber auch bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft ist das Reisen vor allem in den letzten Schwangerschaftswochen oftmals zu anstrengend. Außerdem hält sich das Baby nicht immer an den errechneten Geburtstermin.

Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.