'Zum Teufel mit Harbolla' bei MDR: Der...holung

oder

"Zum Teufel mit Harbolla" bei MDR: Der Spielfilm von Bodo F�rneisen als Wiederholung

Am 27.04.2024 (Samstag) zeigte MDR den Spielfilm "Zum Teufel mit Harbolla" von Bodo F�rneisen im Fernsehen. Wann und wo der Spielfilm noch einmal �bertragen wird, ob nur digital oder auch im klassischen Fernsehen, lesen Sie hier.

Sie haben den Spielfilm von Bodo F�rneisen um 05:20 Uhr im TV verpasst, wollen ihn aber dennoch sehen? Hier k�nnte die MDR-Mediathek n�tzlich sein. Diese bietet online zahlreiche TV-Beitr�ge als Video on Demand zum streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt das nicht f�r alle Sendungen. Bei MDR im klassischen Fernsehen wird es vorerst leider keine Wiederholung geben.

"Zum Teufel mit Harbolla" im TV: Darum geht es in der Kom�die

DDR, 1956. Der frischgebackene Zugf�hrer der NVA Engelhardt f�hrt mit dem Auftrag, seinen Vorg�nger Harbolla aus dem Standortarrest zu holen, nach Oranienburg. Doch Harbolla hat es nicht eilig, zu sehr liebt er sein Bratkartoffel-Verh�ltnis Heidelore und den gerade in Mode kommenden Rock?n? Roll. Verstohlen wird eine Elvis-Platte von Hand zu Hand gereicht und die Taste der Musik-Box gedr�ckt: In der "Linde" in Oranienburg wird 1956 Rock?n? Roll getanzt und am wildesten tanzt ihn Harry Harbolla (Michael Lucke), Unteroffizier der NVA. Ein Mann wie ein Baum, ehemaliger Schmied, nun auch ehemaliger Zugf�hrer der gerade im M�rz gegr�ndeten Nationalen Volksarmee. Seinen Platz hat einer der "ersten Studierten" eingenommen und Harbolla ist sauer. Nun steckte ihn auch noch eine Milit�rstreife in den Standortarrest, weil Harbolla in der "Linde" ohne g�ltige Papiere tanzte. Ausgerechnet sein Nachfolger, Leutnant Gottfried Engelhardt (Tom Pauls), erh�lt den Auftrag, Harbolla nun zur�ck in seine Kaserne zu holen. Doch Harbolla, erst einmal der Arrestzelle entkommen, hat es nicht eilig. Eine Odyssee der beiden M�nner, die unterschiedlicher nicht sein k�nnen, beginnt. So zieht es Harbolla erst einmal wieder in die "Linde". Er liebt das deftige Essen dort und Heidelore (Andrea Solter), die K�chin desselben. W�hrend Harbolla Riesenportionen verschlingt, trifft Engelhardt Anita (Annett Kruschke) wieder, der er bei seiner Ankunft in Oranienburg unfreiwilligerweise beim Schmuggeln half. Er f�ngt Feuer und wird dann von Anitas Partner, einem schwarzmarkttreibenden Uhrmacher (Gert G�tschow), hereingelegt. Engelhardt muss den vom Uhrmacher spendierten teuren Sekt bezahlen, sich f�r sein Parteibuch h�nseln lassen und sich einer Schl�gerei erwehren. Doch Harbolla rettet ihn im Tangoschritt aus dem Saal. Danach allerdings landet ein jeder von ihnen im Bett der Angebeteten. Am n�chsten Morgen aber ziehen beide lange Gesichter: W�hrend Anita Engelhardt aufkl�rt, dass ihre Liebe k�uflich ist, erf�hrt Harbolla von seiner Vaterschaft. Schlie�lich treffen sich die beiden M�nner doch im Zug wieder. Im letzten Jahr der DDR entstand diese Filmkom�die, die die 1950er Jahre auf die Schippe nimmt. Bodo F�rneisen inszenierte sein DEFA-Deb�t als Mischung zwischen Milit�rklamotte und Milieuschwank. (Quelle: MDR, �bermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Zum Teufel mit Harbolla": Alle Schauspieler und Infos auf einen Blick

Bei: MDR

Von: Bodo F�rneisen

Mit: Tom Pauls, Michael Lucke, Annett Kruschke, Andrea Solter, Gert G�tschow, Mario Gericke, Joachim Nimtz, Florian Martens, Katrin Sa�, Wilfried Pucher, Kerstin Chilcott und Walter Plathe

Drehbuch: Walter Flegel, Manfred Freitag, Joachim Nestler und Thea Richter

Kamera: Erich Gusko

Musik Karl Ernst Sasse

Genre: Humor

Produktionsjahr: 1989

Originaltitel: "Zum Teufel mit Harbolla"

Untertitel: Ja

In HD: Ja



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.