Was bedeutet: Mucke, Mukke oder Mugge? Bedeutung, Wortherkunft, Definition - Bedeutung Online

Was bedeutet: Mucke, Mukke oder Mugge? Bedeutung, Wortherkunft, Definition


Mucke, Mukke und Mugge sind heute(in der Jugendsprache und Umgangssprache als andere Ausdrücke für das Wort „Musik“ bekannt und verbreitet. Doch Mucke, Mukke und Mugge haben eigentlich eine andere Bedeutung. Sie sind im Musik- und Musikerjargon gebräuchliche Ausdrücke für Gelegenheitsgeschäfte und einmalige (teils schlecht bezahlte) Auftritte. Doch was bedeuten die Worte „Mucke“, „Mukke“ und „Mugge“ genau, und woher kommen sie?

In weiterer Bedeutung bedeuten „Mugge machen“ oder „Mukke machen“, dass jemand oder eine Band Musik amateurhaft oder semiprofessionell macht. Wer „Mucke“ macht, wird auch Mucker genannt. Das Verb zu „Mucke machen“ ist „mucken“.

Beispiele:

  • Coole Mucke
  • DDR Mugge
  • Geile Mucke
  • Gute Laune Mugge
  • Lustige Mukke
  • Mukke mit Wumms
  • Party Mukke

Was bedeutet Mugge? Bedeutung, Abkürzung

Mugge ist die Abkürzung unter anderem für:

  • Musikalisches Gelegenheitsgeschäft
  • Musikalische Aufführung gegen Geld / Musik gegen Geld / Musikalisches gegen Geld
  • musikalische Unterhaltung gegen geringes Entgelt

Die Bezeichnungen wurden in den 1950er in der DDR in der Behörden- und Beamtensprache verwendet. Musiker kürzten sie zu „Mugge“ ab. Die „Mugge“ war meist schlecht bezahlt und hatte einen schlechten Ruf. Wer „Mugge“ machte, half als Aushilfe bei Orchestern aus oder trat z.B. bei kleineren Veranstaltungen auf.

Ab den 1970er Jahren änderte sich die Bedeutung vom Wort „Mugge“. DDR-Musiker fingen an ihre Musik als „Mugge“ zu bezeichnen.

Ein Auftritt in einer Kirche oder für eine Kirchengemeinde wurde „Kirchenmugge“ genannt.

Ein Auftritt für den kein Geld genommen wurde, wurde „Sozialmugge“ genannt.

Was bedeutet Mucke / Mukke? Bedeutung

Es gibt mehrere Theorien, woher die Worte „Mucke“ und „Mukke“ kommen:

Die Bezeichnungen „Mucke“ und „Mukke“ sollen sich vom englischen Wort „muck“ ableiten. „Muck“ bedeutet auf deutsch: „Dreck“. „Muck“ steht damit für Drecksarbeit, was schlecht-bezahlte Straßenmusik sein kann.

„Mucke“ ist die Abkürzung für „Musikalisches Klein-Engagement“. Das „c“ wurde nachträglich hinzugefügt.

In der Gaunersprache Rotwelsch ist der Ausdruck „Mukke“ auch bekannt. „Mukke“ bedeutet so viel wie „Bettelei“. Musiker, die nun Straßenmusik machten, wurde nachgesagt, dass sie „Mukke“ machen.

Eine Verwandschaft des Wortes „Mukke“ zu Mücke ist auch denkbar. Diese entstand vermutlich durch die Aussprache.

Katermukke: Bedeutung

„Katermukke“ ist ein 2011 gegründetes Berliner Label. Label-Chef von Katermukke ist Velten Doering.

„Katermukke“ arbeitet eng mit dem „Kater Blau“ zusammen.

Weitere Bedeutung von Mucke, Mugge

„Deutsche Mugge“ ist ein deutsches Magazin für und über Musik. „Deutsche Mugge“ wird vom „Musik aus Deutschland e.V.“ betrieben.

„Mucke“ heißt das Magazin für böhmische und mährische Blasmusik.

„Meine Mukke“ ist ein Lied von 18 Karat.

„Mukke für die Ewigkeit“ ist ein Lied von Vega.

„Andere machen Mukke, wir machen ernst“ ist ein Lied von Kontra K.

„Gangzta Mukke“ ist ein Lied von Fler.

„Diese Mucke“ ist ein Lied von Sido

„Mucke“ ist ein Lied von Disarstar.

„Mukke für die Atzen“ ist ein Lied von Frauenarzt.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Ein Gedanke zu „Was bedeutet: Mucke, Mukke oder Mugge? Bedeutung, Wortherkunft, Definition“

  1. Hier mal ein Beitrag von mir für Besserwisser.
    Manche können „MuGge“ und „Mucke“ immernoch nicht unterscheiden. Sogar der Duden als einstige Institution der deutschen Sprache scheitert (mittlerweile nicht nur) hier kläglich.
    „MuGge“ heißt „Musikalisches Gelegenheitsgeschäft“ und beschreibt Gastspiel-Engagements von (Amateur-)Unterhaltern. Im Musikerjargon ist „die“ MuGge feminin, müsste als Neutrum allerdings „das“ MuGge heißen. Klingt blöd, ist aber so 😉
    Die „Mucke“ wurde aus mangelndem Begriffsverständnis falsch abgeleitet, meint und bezieht sich aber auch nur auf Musik an sich.
    Während „MuGge“ eine Abkürzung eines real existierenden DDR-Begriffs ist, ist „Mucke“ also lediglich ein Slang und darüber hinaus erst sehr spät entstanden.
    Der „Mucke“-Begriff wurde erst nach der Vereinigung beider deutscher Staaten in den 1990er Jahren allmählich auch in den Westen Deutschlands getragen. Dort sorgt er mangels Historie nach wie vor für Irritation.
    Wenn jemand sagt:
    „Das war ne geile Mugge!“, so ist „Das war ein geiler Auftritt!“ oder neudeutsch „Das war ne coole Performance!“ gemeint. Vielleicht meint der Musiker damit auch nur, dass die Kasse ordenflich klingelte. 😉
    Wenn jemand sagt:
    „Das ist ne geile Mucke!“, bezieht er sich lediglich auf Musik (siehe oben).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert