Justizia Statue: Frau mit Schwertstatue während des Tages

Moot Court Bundesfinale in Salzburg

Moot Court Bundesfinale in Salzburg  

Das Bundesfinale des Franz von Zeiller Moot Courts aus Zivilrecht findet dieses Jahr in Salzburg statt – am 07. Juni ab 9:30 Uhr im Schwurgerichtssaal des Salzburger Landesgerichtes. Mehr dazu IN DEN NEWS

Tage der offenen Tür ONLINE | PLUSinformiert ONLINE | Sujet

PLUSinformiert | Tag der offenen Tür ONLINE

PLUSinformiert | Tag der offenen Tür ONLINE 

Denkst du daran, an der PLUS zu studieren? Willkommen! Am Online-Tag der offenen Tür am 5. Juni informieren wir dich in LIVE Meetings zu Studienangeboten und Spezialisierungen, zum Studieneinstieg, zu Stipendien und Auslandsaufenthalten. Infos gibt’s auf der WEBSEITE

CIVIS | BIP | iDEAS:lab | Techno-Z | Itzling | 2024

CIVIS BIP on Climate Change Impact

CIVIS BIP on Climate Change Impact 

Vom 27. bis 31. Mai 2024 besuchen 25 Lehrende und Studierende von CIVIS-Partneruniversitäten die PLUS im Rahmen eines Blended Intensive Programmes (BIP) zum Thema Regional climate change impact – cumulative effects and mitigation scenarios. Mehr IN DEN NEWS

Mensa | Freisaal | NLW | Männer Frauen

Veggie June an der Mensa

Veggie June an der Mensa 

Alle vegetarischen und veganen Hauptspeisen an der Mensa am PLUS-Standort Freisaal werden im Juni um 2 Euro günstiger angeboten! Die Aktion gilt noch bis 28. Juni für alle Studierenden und Bediensteten der PLUS. Informationen finden Sie IN DEN NEWS

Lernraum GW | Studierende und VR Weichbold

Lernräume an der PLUS

Lernräume an der PLUS 

An allen sechs Fakultäten der PLUS gibt es Lernräume für Studierende für den Austausch nach Lehrveranstaltungen, gemeinsames Lernen und das Konsumieren von mitgebrachten Speisen und Getränken. Wo? Das steht AUF DER WEBSEITE

Maturant:innen | Kampagne 2024 | Sujet

DIE PLUS MACHT MUT

DIE PLUS MACHT MUT 

Unter dem Motto „Wir glauben an Euch“ signalisiert die PLUS ihre moralische Unterstützung für die Maturant:innen 2024. Ihr schafft das! Lies mehr IN DEN NEWS

Montag03.06.24
Antrittsvorlesungen GW-Fakultät Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Zoe Lefkofridi, MA MAIS, Lehrstuhl für Politik & Geschlecht, Diversität & Gleichheit, Fachbereich Politikwissenschaft und Univ.-Prof. Dr. Sebastian Haumann, Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Fachbereich GeschichteHS 380, Rudolfskai 4216:30 Uhr
Dienstag04.06.24
Krise und Utopie: Das Gesellschaftsbild der Aufständischen im Spiegel d. Untersberger Lazarus-Gesch. Im Vorgriff auf den anstehenden 500. Jahrestag des Bauernkriegs im Fürsterzbistum Salzburg (1525/26) unternimmt die Ringvorlesung den Versuch eines aktualisierten geschichtswissenschaftlichen Blicks auf die komplexen Ereignisse in Salzburg, deren historische Rahmenbedingungen, Akteursgruppen und Folgen, die Rezeptionsgeschichte und Anknüpfungspunkten für die Gegenwartsgesellschaft.Gebäude der Gesellschaftswissenschaften, Rudolfskai 42, HS 38017:15 Uhr
Dienstag04.06.24
Zwischen Gamification und Psychometrie – Selbstreflexion durch verpflichtende Online-Self-Assessments für Studieninteressierte an der Universität Wien Angefangen mit den Arbeiten des „Wiener Autorenkollektiv Studienberatungstests“ um Klaus D. Kubinger haben Online-Self-Assessments (OSAs) an der Universität Wien eine lange Tradition. Mittlerweile ist bereits jedem zweiten BA/Diplom-Studium ein verpflichtendes OSA vorgeschaltet, weitere sind in Vorbereitung. Dieser „sanfte Ansatz“ zur Selbstselektion von Studienbewerber*innen genießt eine hohe Akzeptanz in der Zielgruppe, weckt bisweilen aber auch überzogene Erwartungshaltungen. Im Vortrag werden die Entwicklungsgeschichte der OSAs der Uni Wien vom psychometrischen Test zur verpflichtenden Selbstreflexion und aktuelle bzw. künftige Herausforderungen der OSAs diskutiert. HS 42410:15 Uhr
Sujet CAREseiten zeigen

4. Juni 2024 | online: Das universitätsübergreifende Netzwerk UniKid-UniCare Austria lädt zur neunten Veranstaltung der Online-Reihe CAREseiten zeigen ein. Dieser Termin widmet sich dem Thema Hilfe und Pflege von Angehörigen aus der räumlichen Entfernung: Wie kann Hilfe und Pflege für Nahestehende aus geografischer Distanz gelingen?

Bachmann Briefwechsel KaschnitzDominSachs_cover

4. Juni 2024 | Präsenz: Alexandra Tichy und Katharina Wawrik lesen aus den Briefwechseln Ingeborg Bachmanns mit Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs. Manfred Mittermayer, der Leiter des Literaturarchivs Salzburg, wo die Salzburger Bachmann Edition entsteht, spricht mit Barbara Agnese (Universität Montreal), der Herausgeberin des Briefbandes.

Globus

5. Juni 2024 | Präsenz: Zum fünften Mal beteiligt sich die Universitätsbibliothek Salzburg mit einer Führung durch das Universitätsarchiv an der Wissensstadt Salzburg. Kommen Sie mit zu einer Reise in die Vergangenheit und wir erzählen so manches Reiseabenteuer aus der spannenden Migrationsgeschichte der Universität.