Abteilung 7.3 - Zentraleinkauf

  Tastatur mit Symbolen aus der Wirtschaft Urheberrecht: © RWTH Aachen

Die Abteilung für Zentraleinkauf gehört strukturell zum Dezernat für Finanzen der Zentralen Hochschulverwaltung der RWTH Aachen.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80-94200

E-Mail

E-Mail
 

Einkauf

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen im Bereich des Einkaufs für den reibungslosen Ablauf aller Beschaffungsprozesse sowohl für den wissenschaftlich apparativen Einkauf, die gesamte konventionelle Ausstattung als auch für die Deckung des IT Bedarfs.

Zur konventionellen Ausstattung (SGB I), zählen unter anderem Raumausstattungen, Bürogeräte aber auch C-Artikel und so weiter. Im SGB IV reicht die Beschaffung von Hochleistungsrechner bis hin zum DV Zubehör. Die wissenschaftlich apparativen Lieferungen und Leistungen (SGB II) umfassen einen Bedarf zur Unterstützung von Forschung und Lehre im engeren Sinne. Aufgaben des SG V sind die Vergaben von Standard- und Individualsoftware sowie Beauftragungen von Webportalen.

 

Der Gewinn liegt im Einkauf.

Jakob Fugger der Reiche

 

Unsere Aufgaben

  1. Einkauf, Beschaffung
  2. Verträge (wirtschaftliche)
  3. Lieferanten
  4. Abschluss von Rahmenverträgen
  5. Versicherungen
  6. Stellenausschreibungen
  7. Reparatur und Wartung von Geräten
  8. Mängelrügen & Schadensersatzansprüche
  9. Verkauf entbehrlicher Gegenstände
 

Vergabeverfahren

Die einzelnen Ansprechpartner können Sie aus der untenstehenden Aufstellung „Unser Team“ entnehmen. Zur Bedarfsdeckung werden Vergabeverfahren durchgeführt. Bis zu einem Auftragswert von 25.000 Euro netto erfolgt im Regelfall eine „Verhandlungsvergabe“ . Zwischen 25.000 Euro und 100.000 Euro netto führen wir grundsätzlich eine „beschränkte Ausschreibung“, und ab 100.000 Euro netto bis rund 200.000 Euro (korrekt bis zum EU-Schwellenwert) eine „öffentliche Ausschreibung“ durch. Über dem EU-Schwellenwert werden Aufträge nach Durchführung eines EU-weiten Vergabeverfahrens erteilt.

Unser Team betreut überdies den Abschluss von Rahmenverträgen und erteilt Zuschläge auf ausgeschriebene Sukzessivlieferverträge, deren Produkte Sie dann im RWTH Kaufhaus abrufen können.

Den Sachstand zu jeder einzelnen Bestellung können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH unter Abfrage Beschaffungsstand einsehen.

 

Verträge

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um den Abschluss von Verträgen in den Bereichen Lizenzwesen, Leihwesen, Mietwesen, Leasing, Verlagswesen, Herausgebern, Agenturen, Makler, Wartungswesen und Versicherungen sowie um Werkverträge, die nicht mit natürlichen Personen abgeschlossen werden – hier ist das Dezernat 9.0 zuständig – und Gestattungsverträge.

Vertreterinnen und Vertreter der Hochschuleinrichtungen sind nicht berechtigt, im Namen der RWTH Aachen Verträge abzuschließen.

Lieferanten

Als erste Ansprechpartner für Lieferanten stehen die professionellen Einkäufer der Abteilung für Zentraleinkauf zur Verfügung.

Im Rahmen der Umsetzung des GWB, VgV und TVgG NRW achtet die RWTH Aachen University auf ökologische und soziale Standards bei der Auswahl ihrer Lieferanten. Sie legt Wert darauf zu wissen, wie Produkte hergestellt und wie sie geliefert werden. Nachhaltigkeit spielt neben der Wirtschaftlichkeit eine große Rolle bei der Beschaffung von Lieferungen und Leistungen.

Im nachfolgenden Downloadbereich stellt die RWTH Aachen University Informationen bereit, die für Auftragnehmer relevant sind, die bei der Erbringung von Lieferungen und Leistungen zur Kenntnis zu nehmen und einzuhalten sind.

Bitte beachten Sie daher die Informationen für Lieferantinnen und Lieferanten.

Verkauf von entbehrlichen Gegenständen

Alle Maßnahmen der Vermögensverwaltung insbesondere die Veräußerung von Vermögensgegenständen werden durch die Abteilung 7.3 betreut.

Ausstattungsgegenstände, die für den Dienstgebrauch entbehrlich sind, werden über das Intranet gemeldet. Die Abteilung 7.3 bietet die Gegenstände intern wie extern zum Verkauf an, wobei Gebote für den dienstlichen Gebrauch Vorrang haben. Ist der Gegenstand nicht mehr verwertbar, erteilt die Abteilung die Zustimmung zur Entsorgung. Welche Gegenstände zur Zeit entbehrlich sind, können Sie der Liste der entbehrlichen Gegenstände, wie etwa Altgeräte oder Altmöbel, entnehmen.

 

Unser Team

Name Kontakt
Abteilungsleitung
Abteilungsleiter
Michael Zündorf
Telefon: +49 241 80-94201

stellv. Abteilungsleiterin und Leiterin Sachgebiet 4
Dipl.-Betriebsw. Petra Urlichs
Telefon: +49 241 80-90515

E-Mail: Abteilung Zentraleinkauf
Geschäftszimmer
Melina OgiermannTelefon: +49 241 80-94200

Sachgebiet 1: Beschaffung von konventioneller Ausstattung und Dienstleistungen
Druckaufträge/Merchandise-Artikel/Büromaterial/Auditprüfungen/weiße Ware/Weiterbildungen/Catering/GEMA/GEZ/ Veranstaltungsdienstleistungen/Drehstühle/Standardmöblierungen/Raumausstatt./Labormöbel/ Verkaufsverträge, auch EXIST/ Ausgabe rosa Auftragsscheine
komm. Leitung Sachgebiet 1
Simone Wawzik
Telefon: +49 241 80-99014

Diana AfariTelefon: +49 241 80-99000

Lars Böhmer B.Sc.Telefon: +49 241 80-99898

Neele DrewsTelefon: +49 241 80-92549

Laura JendrzejkoTelefon: +49 241 80-99730

Auszubildende
Eva Mennicken
Telefon: +49 241 80-92146

Melina OgiermannTelefon: +49 241 80-94200

Verkaufsverträge (auch EXIST)
Lilia Ostwald
Telefon: +49 241 80-90511

Andrea ReichardtTelefon: +49 241 80-94207

Corina TitzeTelefon: +49 241 80-99415

Christina WaldenTelefon: +49 241 80-94396

Sachgebiet 2: Beschaffung von wissenschaftlicher Fachausstattung
komm. Leitung Sachgebiet 2: Michael Zündorf und Petra Urlichs (s.Abteilungsleitung)
Melanie AbbottTelefon: +49 241 80-94205

Fabian BoltzTelefon: +49 241 80-99054

Carolin FreterTelefon: +49 241 80-94313

Bastian FreudeTelefon: +49 241 80-99897

Stefan GülpenTelefon: +49 241 80-97789

Sandra KasperTelefon: +49 241 80-99039

Nico KremersTelefon: +49 241 80-98107

Helena Martin-SangüesaTelefon: +49 241 80-99037

Mailin ScheulsTelefon: +49 241 80-94307

Gema SodermannsTelefon: +49 241 80-90522

Sachgebiet 3: Reiserahmenverträge, Stellenanzeigen und Rechnungsbearbeitung
Leiter Sachgebiet 3
Daniel Tembrink
Telefon: +49 241 80-99038

eRechnungsbearbeitung, AirPlus-Belege
Franz-Josef Breuer
Telefon: +49 241 80-99013

eRechnungsbearbeitung, Anzahlungsrechn., Gase
Sarah Etzold
Telefon: +49 241 80-99042

eRechnungsbearbeitung, Stellenanzeigen, Gase, Literaturbeschaffung
Kathrin Kleine
Telefon: +49 241 80-94208

Nina MertzTelefon: +49 241 80-99899

eRechnungsbearbeitung, Literaturbeschaffung, Stellenanzeigen
Fleur Schilonka
Telefon: +49 241 80-90516

Markus StammerTelefon: +49 241 80-94203

stellv. Sachgebietsleiterin, Anzahlungsrechnungen
Stefanie Wagenplatz
Telefon: +49 241 80-99012

Sachgebiet 4: IT-Hardware
Petra Urlichs, Leiterin Sachgebiet 4 IT-Hardware (siehe Abteilungsleitung)
Sven LachTelefon: +49 241 80-99001

Drucker/PC-Standardausrüstung/Kopierer
Iris Nehl
Telefon: +49 241 80-93515

Toner/Kabel-Shop
Dipl.-Kff. Silvia Randerath
Telefon: +49 241 80-94204

Mobilfunk, Smartphone, Handys
Jan Savvidis
Telefon: +49 241 80-99992

Sachgebiet 5 Software und Webprojekte
Leiterin Sachgebiet 5
Katja Bäcker
Telefon: +49 241 80-98106

Marc EsserTelefon: +49 241 80-92782

Meike HagedornTelefon: +49 241 80-92983

Annika KrauseTelefon: +49 241 80-90531

Sachbearbeiterin im Einkauf
Anna-Lena Leder
Telefon: +49 241 80-94891

SAP-MM-Keyuser, Produkt-Klassifizierung
SAP-MM
Frank Schlüper
Telefon: +49 241 80-94206

Meike HagedornTelefon: +49 241 80-92983

Yvonne Fischer
Jennifer Robinius
Weitere Beschäftigte
Caroline HeiligerTelefon: +49 241 80-94200

 

Externe Links