Sehenswürdigkeiten in Frankfurt (Oder)

Top 11 Sehenswürdigkeiten in Frankfurt (Oder)

In Deutschland fügen zwei Städte mit dem Namen Frankfurt, um Verwechslungen zu vermeiden, den Namen der Städte den Namen des Flusses hinzu, an dem sie liegen. Berühmter ist Frankfurt am Main, aber für Touristen nicht weniger interessant ist Frankfurt an der Oder, eine für Landesverhältnisse kleine Stadt, aber eine malerische Stadt, die früher auf dem Gebiet der DDR lag. Deshalb ist dieses Frankfurt eher den Menschen aus der ehemaligen UdSSR bekannt. Man kann nicht sagen, dass dies ein beliebtes Touristenzentrum ist, aber es gibt dort trotzdem etwas zu sehen. Tatsächlich werden wir, wie Sie bereits vermutet haben, über Frankfurt an der Oder sprechen.

Architektonische Sehenswürdigkeiten von Frankfurt an der Oder

Die Stadt hat während des Zweiten Weltkriegs stark gelitten, daher gibt es in ihr nur sehr wenige historische Denkmäler; die meisten Gebäude wurden fast von Grund auf restauriert. Dies hindert Sie jedoch nicht daran, die architektonischen Schönheiten Frankfurts zu bewundern, darunter sowohl alte als auch neue Objekte, von denen es in der Stadt viele gibt.

St. Marienkirche

St. Marienkirche

Oberkirchpl. 1, 15230 Frankfurt (Oder)

Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10.00-18.00 Uhr (im Winter bis 16.00 Uhr)

Freier Eintritt

Webseite

Eines der ältesten Gebäude der Stadt aus dem Jahr 1253. Allerdings wurde die Kirche im Mittelalter mehrmals umgebaut und 1945 teilweise zerstört. Die endgültige Restaurierung wurde 1990 abgeschlossen und zu Beginn des 21. Jahrhunderts gab Russland die nach dem Krieg gestohlenen Buntglasfenster zurück, die anschließend in den Lagerräumen verschiedener Museen gefunden wurden. Derzeit haben einzigartige mittelalterliche Glasmalereien ihren Platz in der Kirche eingenommen. Sie stellen verschiedene Szenen aus der Bibel dar, darunter den Antichristen, was in der Kirchenarchitektur eine Seltenheit ist.

Die Kirche wurde im gotischen Stil erbaut, sie hat zwei Türme und eine riesige achtzackige Kuppel. Die Dekoration im Inneren ist bescheiden, was sowohl auf den gotischen Stil als auch auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass es sich um eine protestantische Kirche handelt. Allerdings ziehen die erstaunlich schönen Buntglasfenster aus dem 14. Jahrhundert St. Die Marienkirche ist voller Touristen. Während des Gottesdienstes ist die Kirche für Touristen geschlossen, daher ist es besser, die Öffnungszeiten der Exkursion unter der auf der Website angegebenen Telefonnummer zu erfragen.

Kirche St. Gertrud (Sankt-Gertraud-Kirche)

Kirche St. Gertrud (Sankt-Gertraud-Kirche)

Gertraudenpl. 6, 15230 Frankfurt (Oder)

Um den Zeitpunkt Ihres Besuchs telefonisch zu bestätigen

Der Eintritt ist frei

Webseite

Diese protestantische Kirche ist ein markantes Beispiel neugotischen Stils, denn obwohl sie wie eine mittelalterliche Kirche aussieht, wurde sie Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Es wurde an der Stelle eines alten Tempels errichtet, der Mitte des 14. Jahrhunderts errichtet, aber im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts beschlossen die Bürger, das Heiligtum auf Kosten des örtlichen Budgets zu restaurieren. Es war die erste Kirche, die seit dem Mittelalter in Frankfurt gebaut wurde. Es sieht sehr majestätisch aus, hat einen hohen Turm, eine geschnitzte Fassade und ist auffällig groß. Die Kirche beherbergt auch eine prächtige Orgel, deren Klang den Klang ähnlicher Instrumente aus der Barockzeit imitiert. Es ist nicht verwunderlich, dass im Tempel häufig Konzerte klassischer Musik stattfinden.

Bemerkenswert ist, dass die Kirche St. Gertrud antike Artefakte aus der Kirche St. Gertrud beherbergt. Maria, denn dort gibt es einen besonderen Raum für sie.

Rathaus

Rathaus

Marktpl. 4, 15230 Frankfurt (Oder)

Öffnungszeiten 7.00-18.00 (Sonntag – geschlossen)

Freier Eintritt

Öffnungszeiten der Kunstgalerie: 11.00-17.00 Uhr.

Ticketpreis 4 Euro.

Dies ist eines der attraktivsten Gebäude der Stadt, was durch seine Lage noch verstärkt wird. Das Rathaus befindet sich auf dem zentralen Platz der Stadt, daher sind dort immer viele Touristen. Das Gebäude wurde bereits im 13. Jahrhundert gegründet, sein heutiges Aussehen erhielt es jedoch zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus schwer beschädigt, aber es wurde vollständig restauriert, wobei sein mittelalterliches Flair erhalten blieb. Es handelt sich um einen typisch gotischen Baustil, sodass das Rathaus einer Kirche ähnelt. Es hat hohe Türme mit spitzen Türmen, runden Fenstern und roten Backsteinen, die den Gesamteindruck verstärken.

Das Rathaus ist aktiv, hier tagt die Stadtregierung. Außerdem gibt es eine Kunstgalerie, die eine Außenstelle des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst ist, und ein Restaurant.

Brücke ( Stadtbrücke )

Stadtbrücke

Bundesstraße 5

24 Stunden am Tag geöffnet

Der Eintritt ist frei

Dies ist eine der einzigartigsten Brücken nicht nur in Deutschland, sondern auch auf der Welt, und der Punkt liegt nicht in der besonderen Architektur, sondern in der Tatsache, dass sie zwei Teile der Stadt verbindet, die zu verschiedenen Ländern gehören. Vor dem EU-Beitritt Polens gab es auf der Brücke einen Grenzkontrollpunkt, mittlerweile ist der Verkehrsknotenpunkt so gestaltet, dass eine Kehrtwende auf der Autobahn nur auf polnischem Territorium möglich ist. Davon profitieren die Deutschen nur, denn sie gehen zum Einkaufen zu ihren Nachbarn, neben der Brücke gibt es einen großen Supermarkt, die Preise sind dort niedriger als in Deutschland.

Bemerkenswert ist, dass sich an dieser Stelle bereits im Mittelalter eine Brücke befand, die für die Handelsrouten von Osteuropa nach Westen wichtig war. Der moderne Bogenbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut und ist heute eine der architektonischen Hauptattraktionen der Stadt. Die Brücke verfügt über Fußgängerwege und bietet wunderschöne Ausblicke auf den Fluss und beide Städte, die deutsche und die polnische.

Welche Museen in Frankfurt an der Oder einen Besuch wert sind

Es gibt nicht viele Museen in Frankfurt, aber dennoch gibt es ein paar Orte, die einen Besuch wert sind. Man muss nicht auf etwas Besonderes warten, aber ein kultivierter Mensch wird auf jeden Fall Denkanstöße finden.

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)

Öffnungszeiten 11.00-17.00 Uhr (Montag – geschlossen).

Ticketpreis 4 Euro.

Webseite

Die Besonderheit dieses Museums besteht darin, dass es die Kunst Ostdeutschlands, einschließlich der Richtung des sozialistischen Realismus, präsentieren soll. Die Sammlung wurde sowohl in den Jahren der DDR als auch während der Wiedervereinigung des Landes zusammengetragen. Die Ausstellung umfasst mehr als 40.000 Exponate, die den Weg der modernen deutschen Kunst zeigen. Das Museum hat drei Zweigstellen. Das Hauptgebäude ist ein massives, gedrungenes Gebäude in Form eines alten Lagerhauses am Ufer mitten im Stadtzentrum.

Bemerkenswert ist, dass das Museum über eine eigene Ausstellung polnischer Kunst verfügt, was angesichts der Besonderheiten von Frankfurt an der Oder als Stadt zweier Staaten nicht verwundert.

Neben der Dauerausstellung bietet das Museum ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Konzerten, Meisterkursen und Begegnungen mit interessanten Menschen.

Heimatmuseum (Museum Viadrina)

Heimatmuseum (Museum Viadrina)

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)

Öffnungszeiten 11.00-17.00 Uhr (Montag – geschlossen)

Ticketpreis 4 Euro.

Webseite

Dieses Museum ist das größte kulturhistorische Museum in Ostbrandenburg. Es befindet sich in einem wunderschönen Gebäude, dem Junckerhaus, einer ehemaligen königlichen Residenz. In Dauer- und Wechselausstellungen haben Besucher die Möglichkeit, sich über die bedeutende Rolle Frankfurts im Mittelalter, die Geschichte der örtlichen Viadrina-Universität, die Militärgeschichte, die reiche und berühmte Musikgeschichte Frankfurts und die Entwicklung der Stadt im 20. Jahrhundert zu informieren.

Die Sammlung umfasst mehr als 100.000 Objekte, Fotografien und Archivdokumente. Außerdem gibt es eine Gedenkstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“, die über die Verfolgungsgeschichte im Nationalsozialismus, unter sowjetischer Besatzung und in der DDR informiert. Die Aufmerksamkeit der Besucher wird auf Menschen aus der Stadt und der Region gelenkt, die aufgrund ihrer politischen oder religiösen Überzeugungen verfolgt werden. Das Museum ist recht bescheiden, aber die Zeit, die man dafür aufwendet, lohnt sich.

Parks von Frankfurt an der Oder: Vergangenheit und Gegenwart

Die Stadt verfügt über viele Grünflächen, darunter auch das historische Zentrum. Es gibt große Parks und Gärten sowie kleine Plätze, die mit lustigen Brunnen und Skulpturen geschmückt sind.

Botanisch Garten (Botanischer Garten)

Botanisch Garten (Botanischer Garten)

Lienaustraße, 15230 Frankfurt (Oder)

24 Stunden am Tag geöffnet

Der Eintritt ist frei

In Frankfurt an der Oder gibt es einen kleinen, aber ganz netten Botanischen Garten. Es wurde vor relativ kurzer Zeit, im Jahr 1976, eröffnet und ist ein Beispiel für neue Trends in diesem Bereich. Der Garten umfasste nicht nur Gartenbereiche mit Kräutern, Rosen und Stauden, Sträuchern und Bäumen, sondern auch Kunstwerke, wie zum Beispiel die große Mauer am westlichen Ende des Gartens des berühmten Künstlers Werner Stötzer.

Mittelpunkt des Parks ist der Lienauteich, ein ursprüngliches Naherholungsgebiet in einem ehemaligen Tonsteinbruch. Umgeben von Treppenbeeten, uralten Bäumen und Bänken hat sich der Garten zu einem beliebten Ausflugsziel der Frankfurter entwickelt. Seine besondere Pflanzenvielfalt, angenehme Fußgängerzonen und die durchdachte Integration von Kunstwerken machen den Botanischen Garten für Bürger und Besucher der Stadt äußerst attraktiv.

Park ( Kleistpark )

Kleistpark

15230 Frankfurt an der Oder

24 Stunden am Tag geöffnet

Der Eintritt ist frei

Eine Besonderheit dieses Parks ist, dass er sich auf dem Gelände eines alten Friedhofs befindet, der Anfang der 1950er Jahre abgerissen wurde. Tatsache ist, dass dieser Ort im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und daher nicht restauriert, sondern zu einem Stadtpark umgebaut wurde. Der Park erhielt seinen Namen zu Ehren des berühmtesten Stadtbewohners, des Dichters Heinrich von Kleist. Auf dem ca. 6 Hektar großen Gelände befinden sich wunderschöne Gärten, Wiesen und Spielplätze mit Kinderseilbahn und Spielplätzen.

Interessanterweise sind einige der alten Grabsteine im Park erhalten geblieben. Bei einem Spaziergang durch den Park können Sie beispielsweise das Grab von Ulrike von Kleist, das Grab von Wilhelm Sauer, einem Orgelbaumeister und Gründer eines der bedeutendsten deutschen Orgelbauunternehmen, sowie das Grab von Wilhelm sehen Spicker und andere angesehene Bürger der Stadt.

Zoo Frankfurt an der Oder (Wildpark)

Zoo Frankfurt an der Oder (Wildpark)

Am Wildpark 1, 15234 Frankfurt (Oder)

Uhr geöffnet von 9.00 bis 18.00 Uhr

Ticketpreis 4 Euro.

Webseite

Frankfurt an der Oder verfügt über einen kleinen Zoo, der im Jahr 2000 eröffnet wurde. Er liegt am Waldrand neben dem westlichen Stadtrand und ist somit ein echter Park, in dem Tiere in großzügigen Gehegen gehalten werden. Dazu gehören Vertreter der lokalen Fauna und andere Tiere, die aus dem gesamten europäischen Kontinent mitgebracht wurden. Darüber hinaus laufen im Park viele Tiere umher, zum Beispiel Rothirsche, denen man sehr nahe kommen und sie sogar streicheln kann.

Bemerkenswert ist, dass alle Stellen im Zoo mit Menschen mit Behinderungen besetzt sind; dies ist ein wichtiges soziales Experiment, das durchaus erfolgreich ist.

Der Park verfügt über Kinderspielplätze und ein Restaurant und ist daher ein ausgezeichneter Ort für einen vollwertigen Familienurlaub.

Was für ungewöhnliche Dinge es in Frankfurt an der Oder zu sehen gibt

Man kann nicht sagen, dass es in der Stadt viele originelle Orte gibt, aber es gibt einige interessante Objekte, die auf jeden Fall einen Besuch wert sind.

Clown Brunnen (Comic-Brunnen)

Clown Brunnen (Comic-Brunnen)

Brunnenplatz 4 15230 Frankfurt (Oder)

24 Stunden am Tag geöffnet

Freier Eintritt

Dieser Brunnen im Stil der abstrakten Kunst ist im wahrsten Sinne des Wortes eine der markantesten Sehenswürdigkeiten von Frankfurt an der Oder. Im Zentrum der Komposition steht eine humanoide Figur, die in leuchtenden Farben bemalt ist. Ihre Augen sind eine funktionierende Uhr, und riesige Zeiger, ebenfalls in leuchtenden Farben, ragen aus dem Brunnen heraus. Es gibt auch kleinere Figuren. Das alles ist beeindruckend, insbesondere vor dem Hintergrund der eher traditionellen Architektur der Stadt.

Der Autor der Skulpturen ist der eher skandalöse zeitgenössische Künstler Michael Fischer; die Brunnen wurden im Jahr 2000 erbaut.

Brunnen Mit Krähen (Sieben-Raben-Brunnen)

Sieben-Raben-Brunnen

Marktpl. 4, 15230 Frankfurt (Oder)

24 Stunden am Tag geöffnet

Die Inspektion ist kostenlos

Ein weiterer erstaunlicher Brunnen in Frankfurt heißt „Sieben Raben“ und bezieht sich auf die urbane Legende von sieben Häusern, die auf einem Marktplatz stehen. Auch Märchenmotive werden verwendet, insbesondere das Märchen von den verzauberten Brüdern. Der Brunnen stellt eine Schwester und einen der Brüder mit einem Vogelflügel dar. Es gibt noch andere Symbole, insbesondere Krähen, die gegen eine Schlange kämpfen und Fische fangen. Auf dem Brunnen sind Abbildungen historischer Persönlichkeiten zu sehen, etwa des berühmten Stadtbewohners Heinrich von Kleist. Die Gesamthöhe der Bronzeskulptur beträgt mehr als 3 Meter. Dies ist eine relativ neue Attraktion, der Brunnen wurde 2003 gebaut, aber die Stadtbewohner verliebten sich sofort in ihn und Touristen werden nicht ihrer Aufmerksamkeit beraubt.

Geschichte von Frankfurt an der Oder

Frankfurt an der Oder liegt am linken Ufer der Oder, Polen am rechten Ufer und die Stadt heißt Słubice. Ja, das ist dieselbe Stadt, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie entlang des Flusses geteilt und der Teil am rechten Ufer wurde Teil Polens.

Frankfurt an der Oder wurde im 13. Jahrhundert von den Polen gegründet, war aber lange Zeit bis heute eine deutsche Stadt. Der Name der Stadt leitet sich vom Wort furt ab, was Furt am Fluss bedeutet, kombiniert mit dem Ethnonym „Franken“ (germanischer Stamm). Die günstige geografische Lage machte die Stadt zu einem Transitpunkt auf den Handelsrouten von Ost nach West. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt durch Bombenangriffe schwer beschädigt, viele historische Gebäude wurden jedoch restauriert.

Wissenswertes über Frankfurt an der Oder

  • Die beiden Teile der Stadt gehören zu verschiedenen Ländern, die Ufer sind jedoch durch eine 80 Meter lange Brücke verbunden, und 70 Prozent des Bauwerks gehören zu Polen, da die Staatsgrenze nicht entlang der Brücke, sondern in der Mitte verläuft Fahrrinne.
  • Der Vorname der Stadt war Frankendorf, was fränkisches Dorf bedeutet, aber er setzte sich nicht durch, so dass es mittlerweile in Deutschland zwei Städte mit demselben Namen gibt.
  • Die Stadt zieht Deutsche an, weil sie einfach in Polen einkaufen gehen können, wo die Preise viel niedriger sind.
  • Frankfurt an der Oder gilt als Stadt für Rentner, da die Bevölkerung altert und schrumpft, was mit dem Niedergang der Industrie in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts verbunden ist.
  • Eine alte Brauerei in Frankfurt an der Oder beherbergt eine gesetzlich geschützte Fledermauskolonie.

Frankfurt an der Oder ist eine kleine, gemütliche Stadt mit erstaunlichen Baudenkmälern und vielem mehr. Daher ist es auf jeden Fall einen Besuch wert. Darüber hinaus ist es eine typisch deutsche Stadt, sodass Sie die Möglichkeit haben, herauszufinden, wie Deutschland abseits des Lärms der Hauptstadt und der Großstädte lebt.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert