Eifersucht besiegen: 6 Tipps für mehr Selbstwertgefühl und Vertrauen Skip to Content

Eifersucht besiegen: 6 Tipps für mehr Selbstwertgefühl und Vertrauen

Eifersucht besiegen: 6 Tipps für mehr Selbstwertgefühl und Vertrauen

Eifersucht ist ein integraler Bestandteil des Menschseins. Zwar kann sie in gewissem Maße auch fördernd sein, aber nur, wenn man weiß, wie man mit ihr umgeht. Ansonsten ist sie eine wahre Last und Quelle der Nervosität.

Der Grund, warum wir Eifersucht empfinden, befindet sich in unserem Kopf. Wir stellen uns etwas vor, ohne zuverlässig zu wissen, dass es in der Realität so ist.

Du solltest dieses Gefühl vor allem erkennen und dann auch ihren Ursprung bestimmen können.

Eifersucht bedeutet eigentlich Angst vor dem Verlust von etwas, das als wichtig oder wertvoll betrachtet wird, sei es eine Person, eine Beziehung oder ein Besitz. 

Sie beinhaltet oft Gefühle von Unsicherheit, Misstrauen und Angst vor Konkurrenz oder Vergleich mit anderen aus der Umgebung.

Gibt es Unterschiede zwischen Neid und Eifersucht?

Neid bezieht sich auf das Verlangen nach dem Besitz oder den Vorteilen, die jemand anderes hat, begleitet von einem Gefühl der Unzufriedenheit oder Frustration über die eigene Situation.

Im Gegensatz zur Eifersucht, die sich normalerweise auf Beziehungen oder Bindungen bezieht, spricht man von Neid eher im Zusammenhang mit materiellen Sachen, Erfolgen oder Eigenschaften einer anderen Person.

Wenn der Partner Interesse an einer anderen Person zeigt, können sowohl Eifersucht als auch Neid gegenüber dieser Person entstehen. Oft führen beide Emotionen zu Aggressionen und Wut. Jedoch kann der Liebeskummer mit der Zeit überwunden werden.

Manchmal nimmt die Eifersucht extreme Ausmaße an und wird dann oft als krankhaft bezeichnet. Diese Form von Eifersucht kann Beziehungen stark belasten und ist oft der Grund für das Ende einer Partnerschaft.

Sie ist selten rational und häufig völlig unberechtigt. Die Wurzel liegt oft nicht beim Partner, sondern in einem niedrigen Selbstbewusstsein des eifersüchtigen Menschen.

So kannst du die Eifersucht bewältigen

Es ist schon klar, dass sowohl Eifersucht als auch Neid wegen der inneren Frustration und Unsicherheit entstehen. Da sie die ähnlichen Auslöser haben, gibt es daher auch ähnliche Lösungen für sie.

Wir haben sechs bewährte Tipps zusammengestellt, die dir helfen können, sowohl Neid als auch Eifersucht zu überwinden. Einige dieser Tipps konzentrieren sich auf die Stärkung des Selbstwertgefühls und die Förderung von Selbstakzeptanz, während andere auf der Entwicklung von Empathie und Dankbarkeit basieren.

Jeder dieser Ratschläge kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, negative Gefühle zu reduzieren und einen gesünderen Umgang mit eigenen und fremden Erfolgen zu entwickeln.

1. Durchs Reflektieren

Oftmals befinden wir uns so sehr in unserem eigenen Gedankenkarussell, dass wir Schwierigkeiten haben, objektiv zu bleiben und die Realität richtig einzuschätzen.

In solchen Momenten können Zweifel an unseren Beziehungen oder unseren Kollegen auftauchen. Doch ist das Misstrauen begründet oder ist es wegen unserer eigenen Unsicherheiten und Ängste vorgekommen?

Wenn es um den Verdacht auf Untreue in einer Beziehung geht, können Anzeichen wie verändertes Verhalten oder auffällige Zeitabwesenheiten des Partners Hinweise sein.

Im Falle von Kollegen, die möglicherweise unverdientes Lob erhalten, kann es hilfreich sein, objektiv zu sein und darüber real nachzudenken, ob diese Anerkennung gerechtfertigt ist oder ob es sich um deine eigene Frustration handelt.

In solchen Situationen ist es wesentlich, einen klaren Kopf zu bewahren und die Beweise sorgfältig zu prüfen, bevor du Schlussfolgerungen ziehst. 

Es ist ratsam, über deine Probleme und Gefühle offen mit einer Person zu besprechen, der du vertraust und die dir ehrlich sagen wird, wie die Wahrheit aussieht.

2. Eifersucht und Neid erkennen und akzeptieren

Indem du deine Emotionen anerkennst und verstehst, kannst du lernen, wie sie deine Gedanken und Handlungen beeinflussen. Dies ermöglicht dir, bessere Entscheidungen zu treffen und konstruktivere Wege zu finden, um mit Herausforderungen umzugehen.

Es ist wesentlich, dich selbst zu reflektieren, um dich auf einen Weg der Verbesserung zu begeben. Gelegentlich können sich Eifersuchtsgefühle als berechtigt erweisen.

Trotzdem ist es ein unnötiger Druck, dir im Voraus darüber Sorgen zu machen, und das wird sowieso einen Betrug nicht weniger schwierig machen.

Deine guten Freunde oder jemand aus der Familie kann dich beraten, aber tatsächlich bist du die Einzige, die diese Gefühle empfindet und daher musst du es mit dir selbst klären und entdecken, warum du dich so fühlst.

Dieser Prozess erfordert Selbstreflexion und die Bereitschaft, sich den eigenen Schwächen und Ängsten zu stellen, aber er führt auch zu einem tieferen Verständnis von sich selbst. Außerdem ist das Problem nach dieser Erkenntnis fast gelöst.

3. Am Selbstwertgefühl arbeiten

Selbstständig zu sein ist die Voraussetzung für die Unabhängigkeit und damit auch für Zufriedenheit. Wenn du dir selbst gut genug bist, dir deiner Stärken und Schwächen bewusst bist, dann wirst du selten Eifersucht empfinden.

Es ist vollkommen okay und sogar notwendig, dass du manchmal auf deine Mitmenschen angewiesen bist. Solange du nicht abhängig von denen bzw. ihrer Meinung bist.

Falls du jedoch zu stark von den Handlungen und Reaktionen anderer abhängst, kann es deine Stimmung stark beeinflussen und dazu führen, dass du jedes ihrer Verhaltensweisen und jede Veränderung mit dir selbst verbindest. Es könnte negative Auswirkungen auf die Entwicklung deines Selbstwertgefühls haben.

Ähnlich ist es auch im beruflichen Feld. Mit deiner Eifersucht erniedrigst und missachtest du Erfolg deiner Mitkolleg:innen, weil du sie als Bedrohung für dein Ansehen betrachtest.

Versuche stattdessen, mit dir selber zu konkurrieren und jeden Tag besser als gestrige Version von dir zu sein.

4. Keine Verzögerungen mehr

Wenn du bemerkst, dass du viel neidischer als früher und irgendwie unruhig bist, ist es ein Alarm, an deiner Persönlichkeit zu arbeiten. Es gibt bestimmt etwas, womit du unzufrieden bist, etwas, was dich belästigt und stört.

Was kannst du machen, um dieses Gefühl zu überwinden? Du vermutest schon – der erste Schritt ist Selbstreflexion. Du musst ehrlich mit dir sein und gestehen, was die Auslöser deiner Unzufriedenheit sind. Suche sie aber nicht in anderen Menschen aus deiner Umgebung, sondern in deinem Inneren.

Gibt es etwas, was du ständig auf die lange Bank schiebst? Gibt es etwas, was du noch nicht erreicht hast, oder was dir misslungen ist?

Wenn ja, setzte deinen Fokus nicht auf diese Sachen, die du nicht geschafft hast, sondern denke an alles, was du schon erreicht hast. Auf diese Weise stärkst du dein Bewusstsein und bekommst sogar Inspiration und Motivation, weiterzumachen.

Mithilfe einer Aufgabenliste hast du deine Ziele immer vor Augen. Daher kannst du detaillierten einen Plan entwickeln, wie du sie erreichst. Jedes erreichte Ziel, selbst wenn es noch so klein ist, kann deine Stimmung positiv beeinflussen.

Somit findest du auch keine Anlässe mehr, neidisch zu sein.

Was die Beziehung betrifft, kann mehr Freiraum dazu beitragen, Eifersuchtsprobleme zu überwinden. Obwohl ihr zusammen seid, jeder ist ein Individuum und braucht ein bisschen Zeit für sich und seine Wünsche, die auf keinen Fall identisch mit diesen vom Partner sein müssen oder sollten.

5. Keinen Nutzen von Vergleichen

Wenn du tiefer darüber nachdenkst, wirst du feststellen, dass du Neid vor allem gegenüber Menschen empfindest, die dir ähnlich sind.

Dich als Journalistin interessieren keine Erfolge eines Ingenieurs, nicht wahr? Warum solltest du ihn überhaupt beneiden, er stellt keine Bedrohung für dich?

Also, Neid beschränkt sich nur auf einen Aspekt, vergiss es nicht. Dir gefällt vielleicht der Anzug deiner Kollegin und du findest ihren Vortrag viel besser als deinen? Das bedeutet aber nicht, dass du lieber ihr Leben leben würdest.

Indem du die Unterschiede zwischen dir und anderen Personen feststellst, kannst du Abstand schaffen und dir bewusst machen, dass direkte Vergleiche oft wenig sinnvoll sind. Es ermöglicht dir, deine Einzigartigkeit anzuerkennen.

Diese Unterschiede können sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben liegen. Es ist wichtig zu erkennen, dass jeder seine eigenen Stärken, Schwächen und Lebenswege hat, und dass es total unnötig ist, dich ständig mit anderen zu messen.

Noch etwas möchtest du hören: Es gibt immer jemanden, der etwas an dir besser findet und dich beneidet!

6. Was sind deine Stärken?

Niemand ist perfekt. An einem Tag könntest du das organisatorische Talent einer Bekannten beneiden, während du dich an einem anderen Tag nach der Gelassenheit einer anderen sehnen könntest.

Die Kombination aus diesen beiden sowie allen anderen Eigenschaften scheint oft schwer erreichbar zu sein, und dennoch hast du manchmal den Wunsch, alles zu können und allmächtig zu sein.

Möglicherweise befindest du dich jedoch bereits im perfekten Gleichgewicht zwischen Gelassenheit und Organisationstalent, ohne dir dessen bewusst zu sein. Es gibt sicherlich viele Dinge an dir, die andere bewundern, während du sie als selbstverständlich betrachtest.

Vielleicht ist es deine Fähigkeit, Menschen zuzuhören und sie zu verstehen, oder ist es deine Hilfsbereitschaft, die dich besonders macht und die deine Mitmenschen am meisten schätzen.

Solltest du dabei Schwierigkeiten haben, Stärken an dir zu erkennen, kann es hilfreich sein, gute Freunde oder Familienmitglieder um Rückmeldung zu bitten. Oftmals können sie Aspekte an dir aufzeigen, die du selbst vielleicht übersehen hast.

Es lohnt sich, darüber nachzudenken und deine Stärken und Talente zu entdecken. Da sie einen wertvollen Beitrag zu deinem Leben leisten, verdienen sie auch, anerkannt zu sein.

Probiere diese Tarot-Legung für Beziehungen aus!
← Previous