Nachdenken über Politik und Gefühle - FALTER.at

Nachdenken über Politik und Gefühle

Es gibt Politik nicht ohne Gefühl und umgekehrt; umso sorgfältiger sollte der Umgang mit beidem abgewogen werden

Falter & Meinung, FALTER 19/2024 vom 07.05.2024

Bruno Kreisky (li): als politische Gefühle noch reale Begründungen hatten. Dominik Wlazny (re): gefühlt ist er ja okay, aber warum genau wäre er es politisch? (Fotos: Bundeskanzleramt, APA/Georg Hochmuth)

Kürzlich schrieb ein Leser: „Thurnher meint, dass die Medien in einer Demokratie den Menschen das Gefühl zu geben hätten, dass sie etwas mitentscheiden könnten. Nicht dass sie etwas entscheiden könnten oder ein wenig mitentscheiden, nein, bloß das Gefühl muss reichen. Eine gefühlte Demokratie. Das sagt eigentlich schon alles. Die Politik entscheidet – und die Menschen dürfen vielleicht mittun. Es ist eine Als-ob-Demokratie, eine Demokratie-Simulation. Das ist Betrug, der Thurnher offenbar nicht stört.“

Vor bald vierzig Jahren erschien Josef Haslingers Essay „Politik der Gefühle“. Es ging darin um die falschen Gefühle im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Österreichs, die von allen Parteien, Sozialdemokratie inklusive, zugunsten eines wattigen Konsensgefühls weggeschwindelt wurde.

  891 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Printabo 1 Jahr + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

Digitalabo 4 Wochen

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digitalabo 1 Jahr

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!