Heiko Maas (SPD): Aktuelle News, Bilder & Nachrichten - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Heiko Maas (SPD): Aktuelle News, Bilder & Nachrichten - WELT

Heiko Maas
  • Heiko Maas
    Heiko Maas
    Der ehemalige Außenminister Heiko Maas wird neuer Präsident des Deutschen Polen-Instituts. Das teilte das Institut, welches sich für die Beziehungen beider Länder einsetzt, am Montag mit. Damit folgt der SPD-Politiker auf Rita Süssmuth.
  • Heiko Maas und Natalie Wörner bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2017 (Archivbild)
    Heiko Maas und Natalie Wörner bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2017 (Archivbild)
    Der SPD-Politiker Heiko Maas und die Schauspielerin Natalie Wörner haben ihre Trennung bekannt gegeben. Sie wollen „freundschaftlich verbunden bleiben“, sagten sie. Die Entscheidung, getrennte Wege gehen zu wollen, sei bereits vor einer Weile gefallen.
  • Kombo Broder Maas
    Kombo Broder Maas
    Der berühmteste Satz von Heiko Maas lautet: „Ich bin wegen Auschwitz in die Politik gegangen.“ Nun geht Maas wieder aus der Politik heraus. Das heißt aber nicht, dass er damit sein Motiv aufgeben muss. Als Rechtsanwalt kann er sogar nachholen, was er als Außenminister versäumte.
  • Emily Vontz (SPD) am Stausee in Losheim
    Emily Vontz (SPD) am Stausee in Losheim
    Es sei an der Zeit, dass junge Menschen im Bundestag sitzen – sagt Emily Vontz (SPD), die 22-jährige Nachrückerin des scheidenden Heiko Maas. Sie gehe mit „Respekt und Demut“ an die Sache heran und wisse genau, wo sie ihre Schwerpunkte setzen werde.

Heiko Maas

„Die Welt“ bietet Ihnen aktuelle News und Hintergründe zum ehemaligen Außenminister Heiko Maas.

Er wurde am 19. September 1966 als ältester von drei Brüdern in Saarlouis geboren.

1989 trat er der SPD bei und gehörte 1994 erstmals dem saarländischen Landtag an.

Nach einjähriger Amtszeit als saarländischer Umweltminister übernahm der Jurist 1999 den Fraktionsvorsitz der SPD. Seit 2000 ist er Landesvorsitzender der SPD Saarland.

2012 wurde er saarländischer Wirtschafts- und Arbeitsminister in einer großen Koalition und stellvertretender Ministerpräsident.

Am 17. Dezember 2013 wurde Heiko Maas als Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz vereidigt. 2018 bis 2021 folgte Heiko Maas Sigmar Gabriel im Amt des Außenministers nach.

Der begeisterte Ausdauersportler ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.

  • Heiko Maas versuchte dreimal vergeblich, Saarlands Mininsterpräisdent zu werden
    Heiko Maas versuchte dreimal vergeblich, Saarlands Mininsterpräisdent zu werden
    Heiko Maas hält Oskar Lafontaine für „das größte politische Talent seiner Generation“. Trotzdem gibt er ihm eine Mitschuld an der jahrelangen Schwäche der saarländischen Sozialdemokraten. Mit seinem Parteiaustritt 2005 habe Lafontaine die SPD „von innen destabilisiert“.
  • A U.S. Chinook helicopter flies over the U.S. Embassy in Kabul, Afghanistan, Sunday, Aug. 15, 2021. Helicopters are landing at the U.S. Embassy in Kabul as diplomatic vehicles leave the compound amid the Taliban advanced on the Afghan capital. (AP Photo/Rahmat Gul)
    A U.S. Chinook helicopter flies over the U.S. Embassy in Kabul, Afghanistan, Sunday, Aug. 15, 2021. Helicopters are landing at the U.S. Embassy in Kabul as diplomatic vehicles leave the compound amid the Taliban advanced on the Afghan capital. (AP Photo/Rahmat Gul)
    Es war fast zu spät, als man in Kabul mit der Evakuierung der deutschen Botschaft startete und die Bundeswehr für eine Rückholaktion der Ortskräfte losschickte. Was lief genau schief? WELT hat die letzten Tage vor der Einnahme der Taliban in einem Video rekonstruiert.
  • Der geschäftsführende Außenminister Heiko Maas (SPD) hat härtere EU-Sanktionen gegen Belarus angekündigt. Polen habe dagegen die europäische Solidarität verdient. Jetzt sei es überfällig, die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Die EU lasse Menschen in Not nicht allein, betonte Maas.
  • Der Bundestag diskutiert über die Krise an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Der Führung in Belarus wird vorgeworfen, gezielt Migranten ins Land zu holen, um sie dann zur Weiterreise in die EU an die Grenze zu Polen zu bringen. Sehen Sie hier die Debatte dazu.
  • EUROPE-MIGRANTS/BELARUS-POLAND
    EUROPE-MIGRANTS/BELARUS-POLAND
    Der geschäftsführende Außenminister Heiko Maas ist für Sanktionen gegen alle, die sich an der Schleusung von Flüchtlingen nach Belarus beteiligen. „Niemand sollte sich ungestraft an Lukaschenkos menschenverachtenden Aktivitäten beteiligen dürfen“, erklärte der SPD-Politiker.
  • Über die Gründe der kurzfristigen Absage von Außenminister Heiko Maas wollte der Sprecher nichts sagen – Insider haben jedoch eine Vermutung
    Über die Gründe der kurzfristigen Absage von Außenminister Heiko Maas wollte der Sprecher nichts sagen – Insider haben jedoch eine Vermutung
    Am Mittwoch soll eine kritische Debatte über den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr beginnen. Nach mehreren anderen Politikern hat nun auch Außenminister Heiko Maas (SPD) kurzfristig abgesagt – offiziell ohne Grund. Insider gehen davon aus, dass er den Zeitpunkt für unpassend hält.
  • Außenminister Heiko Maas in der Ständigen Vertretung Deutschlands in New York
    Außenminister Heiko Maas in der Ständigen Vertretung Deutschlands in New York

    Deutschland und die UN
    Tastend in die neue Weltordnung

    Nach den USA ist Deutschland der zweitgrößte Geldgeber der Vereinten Nationen – und hat eine gewichtige Stimme. Bei der UN-Vollversammlung ist Außenminister Heiko Maas als Wortführer aufgetreten. Er will der Weltgemeinschaft zeigen, wofür Deutschland steht.
  • US-Präsident Joe Biden vor der UN-Generalversammlung
    US-Präsident Joe Biden vor der UN-Generalversammlung
    Joe Bidens Rede vor den Vereinten Nationen ist zwar ein Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit, aber anders, als Europa und insbesondere Deutschland es sich wünschen. Der Präsident hat eine eigene Agenda – und verweist Berlin auf seinen Platz.
  • US-Außenminister Blinken in Deutschland
    US-Außenminister Blinken in Deutschland
    Nach der Machtübernahme der Taliban beraten Bundesaußenminister Heiko Maas und sein US-Kollege Antony Blinken über die Lage in Afghanistan. Bei einem Treffen mit Maas auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein unterstreicht Blinken die „bemerkenswerte Partnerschaft“ mit Deutschland.
  • Afghanistan: EU kritisiert Zusammensetzung der Taliban-Regierung scharf
    Afghanistan: EU kritisiert Zusammensetzung der Taliban-Regierung scharf
    Die EU kritisiert, dass die neue Übergangsregierung der Taliban bisher nicht die „ethnische und religiöse Vielfalt Afghanistans“ repräsentiere. Auch Außenminister Heiko Maas sieht die Entwicklungen in dem Land mit Sorge.
  • Der Außenpolitik von Heiko Maas fehlt ein Kompass, kritisiert Klaus Geiger – und nicht erst seit Afghanistan
    Der Außenpolitik von Heiko Maas fehlt ein Kompass, kritisiert Klaus Geiger – und nicht erst seit Afghanistan
    Heiko Maas versprach eine harte Haltung gegenüber den Taliban – nun gab er die Position komplett auf. Denn Deutschland ist in Afghanistan machtlos. Aber das ist kein Ausrutscher, sondern ein Muster deutscher Außenpolitik.
  • Aktivisten der "Luftbrücke Kabul": Erik Marquardt, Theresa Breuer und Ruben Neugebauer
    Aktivisten der "Luftbrücke Kabul": Erik Marquardt, Theresa Breuer und Ruben Neugebauer
    Aktivisten schickten einen Charterflieger nach Afghanistan, um Menschen zu retten. Anschließend machten sie der Regierung den schweren Vorwurf, die Rettungsaktion behindert zu haben. Zu Unrecht, wie durch E-Mails deutlich wird.
  • Sieht „positive Aussagen der Taliban“: Außenminister Heiko Maas
    Sieht „positive Aussagen der Taliban“: Außenminister Heiko Maas
    Noch vor wenigen Wochen drohte Außenminister Heiko Maas, dass unter den Taliban kein Geld an Afghanistan fließen werde. Aber die Lage verändert sich mit jedem Tag. Noch liebäugelt Deutschland mit Ideen, die Taliban zu umgehen.
  • Zabihullah Mujahid
    Zabihullah Mujahid
    Die EU-Außenminister beraten, wie mit den islamistischen Taliban umzugehen ist. „Es ist keine Zeit, Wunden zu lecken“, so Heiko Maas. Die gestoppten Entwicklungshilfe-Zahlungen könnten weitergehen, wenn die Taliban Menschen- und Frauenrechte wahrten.
  • SLOVENIA-EU-DIPLOMACY
    SLOVENIA-EU-DIPLOMACY
    Hätten mehr Menschen aus Afghanistan gerettet werden können? Die FDP hegt den Verdacht, dass die Bundesregierung auf frühzeitige Hinweise auf den endgültigen US-Abzug verspätet reagiert hat – und verlangt Einblick in einen geheimen Drahtbericht der deutschen Botschaft in Washington. Doch das Außenamt verweigert sich.
  • Während sich Außenminister Heiko Maas im Ausland um Schadensbegrenzung bemüht, diskutieren die Kanzlerkandidaten über die künftige Außenpolitik. Doch anders als beim Irak-Krieg gibt es keine Grundsatzdebatte, die das Land bewegt. Sondern ein ganz anderes Problem.
  • Außenminister Heiko Maas (SPD) will mit den Taliban in Afghanistan verhandeln. Außerdem strebt er eine diplomatische Vertretung in Kabul an. Über die aktuelle Lage und die Aussichten berichtet WELT-Reporter Paul Sonntag aus Taschkent.
  • Joe Biden
    Joe Biden
    US-Präsident Biden verteidigt in einer Rede den Abzug seiner Truppen aus Afghanistan. Die Taliban feierten sich derweil als Sieger über die Supermacht USA und übernahmen die Kontrolle über den Kabuler Flughafen. Außenminister Maas hat angekündigt, mit ihnen verhandeln zu wollen.
  • QATAR-AFGHANISTAN-CONFLICT
    QATAR-AFGHANISTAN-CONFLICT
    Nach dem Treffen mit dem Außenminister von Katar, Scheich Mohammed bin Abdulrahman Al-Thani, äußert sich Bundesaußenminister Heiko Maas in einer Pressekonferenz. Dabei betonte Maas, dass um Gespräche mit den Taliban kein Weg vorbei führe.
  • Außenminister Heiko Maas will weitere Menschen aus Afghanistan evakuieren – dafür braucht er Pakistan
    Außenminister Heiko Maas will weitere Menschen aus Afghanistan evakuieren – dafür braucht er Pakistan
    Mit dem Sieg der Taliban kommt Pakistan eine neue Bedeutung zu. Das Nachbarland hat nützliche Verbindungen zu den Islamisten. Gleichzeitig sieht Islamabad in den neuen Machthabern eine Gefahr – und betont beim Besuch des Außenministers eine Gemeinsamkeit mit Deutschland.
  • Bundesaußenminister Heiko Maas ist für Gespräche über die Aufnahme afghanischer Schutzsuchender nach Pakistan gereist. Gestern hatte er bereits Gespräche in Usbekistan und Tadschikistan geführt. Sehen Sie die Pressekonferenz des Außenministers zu den Verhandlungen hier.
  • Zerstörtes Auto
    Zerstörtes Auto

    Video Rückzug aus Afghanistan
    Raketenangriff des IS auf Kabuler Flughafen

    Nur noch wenige Amerikaner sollen außer Landes gebracht werden, dann wollen die USA den Flughafen von Kabul verlassen. Kurz vor dem Abzug versucht der IS, noch einen weiteren Anschlag zu verüben. Unterdessen setzt Außenminister Maas seine Besuche in Afghanistans Nachbarländern fort.
  • Bundesaußenminister Heiko Maas im Gespräch mit dem usbekischen Außenminister
    Bundesaußenminister Heiko Maas im Gespräch mit dem usbekischen Außenminister
    Nach dem Ende der Luftbrücke wird der Landweg zur einzigen Hoffnung für flüchtende Afghanen. Außenminister Heiko Maas signalisiert beim Besuch in Usbekistan, dass Deutschland in Migrationsfragen einen klaren Plan hat – bleibt aber konkrete Antworten schuldig.
  • Auf der Flucht vor den Taliban versuchen viele Afghanen, die Nachbarländer Usbekistan, Tadschikistan und Pakistan zu erreichen. Die Bundesregierung will 40.000 Flüchtlinge aus diesen Ländern aufnehmen. Zum Stand der Verhandlungen äußerte sich Außenminister Maas.
  • Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD, l.) und sein türkischer Kollege Mevlüt Cavusoglu in Antalya
    Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD, l.) und sein türkischer Kollege Mevlüt Cavusoglu in Antalya
    Noch immer warten Tausende Deutsche und Afghanen auf ihre Ausreise in die Bundesrepublik. Nun beginnt die nächste Phase der deutschen Rettungsbemühungen: Der schwer unter Druck stehende Außenminister Maas (SPD) ist in die Region gereist – mit zwei Optionen im Blick.
  • Die Bundesregierung hat nach Angaben von Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) derzeit keine Informationen über deutsche Opfer bei der Anschlagsserie am Flughafen von Kabul. Maas sprach von einem „ekelhaften Anschlag“, der zahlreiche Tote und Verletzte zur Folge gehabt habe.
  • STYLELOCATIONA Canadian soldier patrols the Evacuation Control Checkpoint at Hamid Karzai International Airport during Operation Allies Refuge August 24, 2021 in Kabul, Afghanistan. (Credit Image: © Ssgt. Victor Mancilla/U.S. Marin/Planet Pix via ZUMA Press Wire
    STYLELOCATIONA Canadian soldier patrols the Evacuation Control Checkpoint at Hamid Karzai International Airport during Operation Allies Refuge August 24, 2021 in Kabul, Afghanistan. (Credit Image: © Ssgt. Victor Mancilla/U.S. Marin/Planet Pix via ZUMA Press Wire
    Ohne die Unterstützung der Amerikaner müssen die restlichen Truppen ihre Rettungsmissionen dieses Wochenende beenden. Außenminister Heiko Maas kündigt Gespräche mit den Taliban an, die Opposition findet diese kommen jedoch zu spät.
  • Die US Air Force fliegt mit Abstand die meisten Menschen aus Kabul aus
    Die US Air Force fliegt mit Abstand die meisten Menschen aus Kabul aus
    Die militärische Evakuierungsoperation am Flughafen der afghanischen Hauptstadt Kabul dauert an, doch die Zeit wird knapp. Ein Taliban-Sprecher schloss eine Verlängerung des Einsatzes internationaler Truppen bereits aus. Die vereinbarte Frist läuft am 31. August ab.
  • A Marine with Special Purpose Marine Air-Ground Task Force-Crisis Response-Central Command (SPMAGTF-CR-CC) provides water to families during an evacuation at Hamid Karzai International Airport, in Kabul, Afghanistan, on August, 22, 2021. U.S. service members are assisting the Department of State with an orderly drawdown of designated personnel in Afghanistan. Photo by Sgt. Samuel Ruiz/USMC/UPI Photo via Newscom picture alliance
    A Marine with Special Purpose Marine Air-Ground Task Force-Crisis Response-Central Command (SPMAGTF-CR-CC) provides water to families during an evacuation at Hamid Karzai International Airport, in Kabul, Afghanistan, on August, 22, 2021. U.S. service members are assisting the Department of State with an orderly drawdown of designated personnel in Afghanistan. Photo by Sgt. Samuel Ruiz/USMC/UPI Photo via Newscom picture alliance
    Die humanitäre Not in Afghanistan verlangt schnelles Handeln der G-7-Staaten. Ein Abzug amerikanischer Truppen würde jedoch das Ende aller anderen Hilfseinsätze bedeuten. Außenminister Heiko Maas setzt sich für einen zivilen Weiterbetrieb des Flughafens ein.
  • Die Sicherheitslage in Kabul spitzt sich immer weiter zu. Es gab bereits Tote an den Zugängen zum Flughafen. Die Terrordrohungen nehmen zu und deutsche Soldaten werden in Gefechte verwickelt. Außenminister Heiko Maas informiert über die aktuelle Lage.
  • kombo maas doll
    kombo maas doll

    Meinung Deutsches Krisenmanagement
    Rücktritte allein helfen jetzt nicht

    Aus dem Afghanistan-Abzug ist eine wilde Flucht geworden. Mitverantwortlich: Heiko Maas. Doch wer seinen Rücktritt fordert, verkennt das Ausmaß des Problems. Die Bundesregierung hat insgesamt versagt – zum wiederholten Mal. Deutschland muss sein Krisenmanagement neu denken.
  • Was tat die Bundesregierung, um den Worst Case in Afghanistan zu verhindern? Die Antwort: Fast nichts. Ein Team von WELT AM SONNTAG hat über Wochen in Kabul und Berlin recherchiert. Protokoll eines historischen Versagens.
  • Johannes Boie Chefredakteur WELT am Sonntag Autorenfoto
    Johannes Boie Chefredakteur WELT am Sonntag Autorenfoto
    Außenminister Heiko Maas (SPD) hat sich in der Afghanistan-Krise dramatisch verschätzt. Seinetwegen sind Deutsche und ihre Helfer mit dem Leben bedroht. Doch das Prinzip, aus Fehlern Konsequenzen zu ziehen, ist von dieser Regierung schon lange aufgeweicht worden.
  • Sergej Netschajew
    Sergej Netschajew
    Sergej Netschajew kritisiert die Teilnahme des Außenministers an der umstrittenen Konferenz zur Zukunft der Halbinsel. Der ukrainische Präsident hingegen begrüßt die Solidarität der Bundesregierung – verlangt von Deutschland aber mehr konkrete Schritte.
  • WELT-Herausgeber Stefan Aust
    WELT-Herausgeber Stefan Aust
    Noch 37 Tage bis zur Bundestagswahl: Was sind die Themen, die Deutschland bewegen, wie ist die Lage? WELT-Herausgeber Stefan Aust spricht Klartext – in dieser wochentäglich erscheinenden Interview-Kolumne. Heute: Wieso Deutschland immer dann ins Schleudern gerät, wenn die großen Probleme auf den Tisch kommen.
  • Autorenfoto DIE WELT Robin Alexander
    Autorenfoto DIE WELT Robin Alexander
    Nach dem verpatzten Impfstart und dem unzureichend funktionierenden Katastrophenschutz bei der Flut nun das Desaster von Kabul. Wir brauchen dringend eine Debatte, wie in Deutschland Personal für politische Spitzenämter rekrutiert wird.
  • Wer trägt Verantwortung für die chaotischen Evakuierungen in Kabul?
    Wer trägt Verantwortung für die chaotischen Evakuierungen in Kabul?

    Lageeinschätzung in Kabul
    Auf der Spur des Versagens

    Liegt die Verantwortung für die Fehleinschätzung der Lage in Afghanistan bei den Geheimdiensten – und damit beim Kanzleramt? Oder ist Außenminister Heiko Maas (SPD) schuld? Es geht nicht nur um Aufklärung, sondern für SPD und Union auch darum, zentrale Personen zu schützen.
  • UZBEKISTAN-GERMANY-AFGHANISTAN-DEFENCE-CONFLICT-EVACUATION
    UZBEKISTAN-GERMANY-AFGHANISTAN-DEFENCE-CONFLICT-EVACUATION

    Video Rettungsmission in Afghanistan
    Ausschuss untersucht, was alles schiefgelaufen ist

    Das Bundeskabinett hat das Mandat für den Evakuierungseinsatz der Bundeswehr auf den Weg gebracht. Doch der lief bisher schleppend und holprig. Daher untersucht nun der Auswärtige Ausschuss des Bundestages, was bei der Afghanistan-Mission der Bundeswehr schief gelaufen ist.
  • Mehr als 120 Menschen sind mit einem Transportflugzeug der Bundeswehr aus Kabul ausgeflogen worden. An Bord der Maschine seien sowohl deutsche wie auch afghanische Staatsbürgerinnen und -bürger und Menschen aus anderen Ländern, so Bundesaußenminister Heiko Maas.
  • GERMAN-AFGHANISTAN-POLITICS-DIPLOMACY-CONFLICT-EVACUATION
    GERMAN-AFGHANISTAN-POLITICS-DIPLOMACY-CONFLICT-EVACUATION
    Kaum einer hatte damit gerechnet, dass die Taliban so schnell die Herrschaft in Afghanistan übernehmen würden. Die Lage dort sei falsch eingeschätzt worden, gibt nun Außenminister Maas zu. Auch die Kanzlerin hat den Einsatz selbstkritisch als „Enttäuschung“ bezeichnet.
  • Außenminister Maas zur Lage in Afghanistan
    Außenminister Maas zur Lage in Afghanistan

    Deutschland Fehleinschätzung zu Afghanistan
    Jetzt kommt Maas in Erklärungsnot

    Die Union macht den Außenminister für die Verspätung bei der Evakuierung der afghanischen Hauptstadt verantwortlich. Tatsächlich hat das Auswärtige Amt unter Heiko Maas großen Anteil. Aber auch CDU und CSU schätzten die Lage falsch ein. Den Geheimdiensten drohen Konsequenzen.