Hark Bohm - Biografie

    

Hark Bohm

 

Regisseur, Drehbuchautor, Produzent, Darstellter, Kameramann

       

Zu seinen Filmen >>>

    

  

 

Infokasten

     

Filmportal - IMDb - Filmdienst

 

 

Interview aus Weser-Kurier vom 10. August 2018

 

 

  

   

  

   

 

 

Hark Bohm
©NDR

 

Hark Bohm wird am 18. Mai 1939 in Hamburg geboren. Er w�chst auf der Nordseeinsel Amrum auf. Vater Obersenatsrat, Mtter Studienr�tin. Bruder des Schauspielers Marquard Bohm und Ziehvater von Uwe Bohm, der ebenfalls Schauspieler geworden ist. Abitur und von 1960 - 1966 Studium der Rechtswissenschaft.

 

Er arbeitet als Kunsth�ndler-Gehilfe bei Ketterer in M�nchen.

 

Seine Referendarzeit absolviert er u.a. bei Dr. Norbert K�ckelmann, der ebenfalls Regisseur ist. 1970 wird er Mitinitiator und Gesellschafter des "filmverlags der autoren". Seit 1974 besitzt er eine eigene Produktionsfirma.

 

Er arbeitet mit Alexander Kluge und Rudolf Thome zusammen und finanziert seinen ersten Kurzfilm Wie starb Roland S.? durch eine Drehbuchpr�mie. Nach kleinen Rollen bei Freunden dreht er dann 1972 seinen ersten Lang-Spielfilm Tschetan, der Indianerjunge.

 

 

Hark Bohm hat nie eine Schauspielschule besucht, aber in �ber 20 Filmen war er in kleinen Nebenrollen und Gastauftritten zu sehen. Seine h�ufigsten Rollen waren Leute mit akademischen Berufen, z.B. Apotheker, Rechtsanw�lte, �rzte usw. Er selbst sagt: "Meine Paraderollen sind der Buchhalter aus ...Maria Braun,  der Apotheker in Effi Briest und der unscheinbare Pianist in Lili Marleen." Weiterhin hatte er kurze Auftritte in den Fassbinder-Filmen Angst vor der Angst als Dr. Rozenbaum, in Faustrecht der Freiheit als Polizist und in Die dritte Generation als Gerhard Gast, in Berlin Alexanderplatz als ein gewisser Herr L�ders und als Arzt in Angst essen Seele auf.

  

 

Hark Bohm zu Gast in der "Aktuellen Schaubude" 1976, Gespr�chspartner hier ist J�rgen Roland
� NDR/M�ller Foto: M�ller
Neben seiner Filmarbeit engagierte er sich u.a. als Mitbegr�nder des Hamburger Filmb�ros (1979), wo auf seine Initiative hin das Filmfest Hamburg ins Leben gerufen wurde, zusammen mit J�rgen Flimm erarbeitete er in Hamburg einen Studiengang Film- bzw. Theaterregie (1985), erstellte die Konzeption sowie den Aufbau des Filmstudiums an der Universit�t Hamburg (1989-1992), das er seither leitet. 1992 wurde er in die Europ�ische Filmakademie gew�hlt und ist seit 1998 Mitglied der Akademie der Freien K�nste.

  

 

Bis 2005 war Hark Bohm Leiter der Media School Hamburg.

 

  

  

Hark Bohm - Foto: VIRGINIA

Darsteller, Regisseur, Drehbuchautor Hark Bohm

�Virginia Shue, Hamburg

starfotos@virginia-hamburg.de

Hark Bohms ist zu sehen in Ina Weisses Spielfilmdeb�t als Regisseurin DER ARCHITEKT mit Josef Bierbichler in der Titelrolle. Als Reporter hat Bohm eine kleine Rolle als Kritiker in dem 2011 gedrehten Drama Wer wenn nicht wir von Regisseur Andreas Veiel, wo es um die erste Generation der RAF geht. Mit Alexander Fehling als Andreas Baader und Lena Lauzemis als Gudrun Ensslin. Eine kleine Rolle hatte Hark Bohm auch in dem Fernsehfilm Der Liebling des Himmels von Dani Levy.

 

 

Weiterhin wirkte er bei folgenden Filmen mit: Roland Klick - The Heart Is A Hungry Hunter (2012/13, Dokumentation von Sandra Prechtel), Fassbinder (2014/15, Dokumentation �ber Rainer Werner Fassbinger von Annekatrin Hendel). In dem 2016 mehrfach preisgekr�nten Spielfilm Tschick von Fatih Akin ist Hark Bohm Co-Autor. F�r den Thriller Aus dem Nichts, ebenfalls von Fatih Akin, schrieb Hark Bohm 2017 zusammen mit dem Regisseur das Drehbuch.

Im neuen Kinofilm von Fatih Akin (Titel Der goldene Handschuh) �ber den Frauenm�rder Fritz Honka, der in 1970er-Jahren im Hamburger Kiezmilieu sein Unwesen treibt und vier Frauen t�tet, zerst�ckelt und zum Teil in seiner Wohnung deponiert, hat Hark Bohm eine kleine Rolle als Witze erz�hlender Kneipengast. Der Film, teilweise mit abstrusen Szenen, die nichts f�r schwache Gem�ter waren, kam nur auf 226.000 Kinobesucher (Stand: Mitte Mai 2019).

 

 

 

 

 

 

 

Auszeichnungen

 

- Bundesfilmpreis in Gold f�r Yasemin

 

- Diverse Festivalpreise f�r Tschetan, der Indianerjunge

  

 

 

(Quellen: Informationen gr��tenteils aus Die neuen Stars des deutschen Films, Siegfried Tesche, Heyne Filmbiliothek, 1985, ISBN 3-453-86079-9 - mit Genehmigung des Autors, weiterhin aus Wikipedia)

  

  

  

 

 

 

 

  

 

 

 

  

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Layout: Rosemarie Kuheim
Bearbeitet: 10. Dezember 2023

 

Diese Kurzbiografie kann nur rudiment�r sein und die auf der Seite genannten Filme nur eine Auswahl von Filmen der K�nstlerin / des K�nstlers enthalten. Die Angaben erheben daher keineswegs den Anspruch auf Vollst�ndigkeit, deshalb sind Links angebracht, die weitere Hinweise geben. Da ich auf Inhalte zu externen Webseiten keinen Einfluss habe, kann ich auch keine Gew�hr daf�r �bernehmen. F�r die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf m�gliche Rechtsverst��e �berpr�ft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt. Sollten mir bei den o.g. Angaben inhaltliche Fehler unterlaufen sein, so werden diese bei entsprechender Nachricht und Kontrolle korrigiert.