BVB-Profi Karim Adeyemi rassistisch beleidigt Fans springen dem Offensivspieler zur Seite

Karim Adeyemi liegt enttäuscht auf dem Boden.
Karim Adeyemi wurde nach der Finalniederlage rassistisch beleidigt. © dpa
Lesezeit

Hier gibt es alle BVB-News und Gerüchte:

02. Juni, 12.44 Uhr: BVB-Profi Karim Adeyemi rassistisch beleidigt

BVB-Profi Karim Adeyemi ist nach der Niederlage im Champions-League-Finale gegen Real Madrid rassistisch beleidigt worden. Unter seinem letzten Instagram-Beitrag wurde er von einigen Usern für die 0:2-Niederlage verantwortlich gemacht und übelst verunglimpft. „Zurück in den Dschungel“ war unter anderem unter einem Video zu lesen, das der Offensivspieler vor dem Endspiel veröffentlicht hatte. Außerdem wurden zahlreiche Affen-Emojis gepostet. Viele Fans sprangen dem Dortmunder Spieler zur Seite und verurteilten die rassistischen Angriffe.

Adeyemi avancierte in Wembley zum tragischen Helden des Abends. In der 21. Minute tauchte er nach einem Traumpass von Mats Hummels alleine vor Torhüter Thibaut Courtois auf, sverdribbelte sich aber. Wenig später verpasste er es, eine Flanke von Marcel Sabitzer zu verwerten und den freistehenden Niclas Füllkrug in Szene zu setzen.

02. Juni, 11.17 Uhr: Giovanni Reyna sorgt mit Kommentar für Fan-Ärger

Nach dem verlorenen Champions-League-Finale in Wembley hat der aktuell von Borussia Dortmund an Nottingham Forest ausgeliehene Giovanni Reyna für Aufsehen gesorgt. Der US-Amerikaner kommentierte in der Nacht ein Bild von Jude Bellingham, auf dem der Ex-BVB-Profi den Henkelpott in die Höhe streckt, mit drei weißen Herzen – in der Vereinsfarbe von Real Madrid. Bei den Anhängern von Borussia Dortmund kam das gar nicht gut an, auf Social-Media wüteten einige Fans. Das bekam offenbar auch Reyna mit: Der Kommentar scheint mittlerweile gelöscht zu sein.

Ein Screenshot des Kommentars von Giovanni Reyna.
Reyna kommentierte den Bellingham-Post mit drei weißen Herzen.© Screenshot

Reynas Zukunft in Dortmund ist weiter ungewiss. Klar ist: Die Leihe an den englischen Premier-League-Klub endet in diesem Sommer. Sein Vertrag beim BVB läuft noch bis 2026. Mittlerweile verdichten sich allerdings die Anzeichen, dass sich die Wege vorzeitig trennen werden.

01. Juni, 21.13 Uhr: Flitzer stören BVB-Finale gegen Real Madrid

Das Champions-League-Finale zwischen Borussia Dortmund Real Madrid war gerade erst angepfiffen worden, da folgte schon die erste Unterbrechung. Ein Flitzer rannte auf das Spielfeld – und machte völlig ungestört Selfies mit Jude Bellingham und Vinicius Junior. Offenbar fühlte sich kein Ordner für die Sicherheit zuständig. Spieler und Verantwortliche beider Mannschaften redeten wie wild auf die UEFA-Offiziellen ein.

Doch nachdem der erste Flitzer schon freiwillig das Feld verlassen hatte und auf der Tribüne verschwunden war, eiferten ihm weitere Fans nach. Nach und nach verließen sie den Platz wieder oder wurden dann doch von Ordnern abgeführt. Auch Mitarbeiter der BVB-Security griffen mit ein – ebenso wie Dortmunds Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer. Nach gut zwei Minuten Unterbrechung lief der Ball im Wembley-Stadion dann wieder.

01. Juni, 18.25 Uhr: BVB trifft im DFB-Pokal auf Phönix Lübeck

Zweitligaaufsteiger SSV Ulm hat in der ersten Runde des DFB-Pokals das große Los gezogen und empfängt Rekordsieger FC Bayern. Das ergab die Ziehung im Deutschen Fußballmuseum am Samstag in Dortmund. „Das wird eine schwere Aufgabe, aber ich glaube, die Mannschaft und die ganze Stadt werden alles daran setzen, die Bayern auch ein bisschen zu ärgern“, sagte ein Vereinsvertreter in der ARD zur Hammeraufgabe beim Pflichtspieldebüt des neuen Bayern-Trainers Vincent Kompany.

Titelverteidiger Bayer Leverkusen tritt in der ersten Runde bei Regionalligist Carl Zeiss Jena an. Wie Vizemeister VfB Stuttgart, der zum Zweitligaaufsteiger Preußen Münster reist, spielt der Meister aber erst Ende August. Die beiden Bundesligisten spielen am Samstag des Pokal-Wochenendes (16. bis 19. August) zunächst um den Supercup.

Borussia Dortmund tritt in der ersten Runde beim Regionalligisten 1. FC Phoenix Lübeck an. „Ich bin sprachlos“, sagte Lübecks Clubvorstand Thomas Laudi. „Das ist die Krönung einer erfolgreichen Saison.“ Drittligist Rot-Weiss Essen empfängt den zweimaligen Pokalsieger RB Leipzig. Beim Zweitligaabsteiger SV Wehen Wiesbaden kommt es zum Rheinhessen-Derby gegen den FSV Mainz 05.


Alle Partien der ersten Runde auf einen Blick:
Dynamo Dresden – Fortuna Düseldorf

Preußen Münster – VfB Stuttgart

Sportfreunde Lotte – Karlsruher SC

Würzburger Kickers – TSG 1899 Hoffenheim

FC 08 Villingen – 1. FC Heidenheim

Arminia Bielefeld – Hannover 96

Eintracht Braunschweig – Eintracht Frankfurt

Bremer SV – SC Paderborn

Phönix Lübeck – Borussia Dortmund

Jahn Regensburg – VfL Bochum

Ertgebirge Aue – Borussia Mönchengladbach

SV Meppen – Hamburger SV

VfV 06 Hildesheim – SV Elversberg

1. FC Saarbrücken – 1. FC Nürnberg

Energie Cottbus – Werder Bremen

TuS Koblenz – VfL Wolfsburg

RW Essen – RB Leipzig

SV Wehen Wiesbaden – FSV Mainz 05

FC Ingolstadt – 1. FC Kaiserslautern

SV Sandhausen – 1. FC Köln

SSV Ulm – FC Bayern München

Kickers Offenbach – 1. FC Magdeburg

Carl Zeiss Jena – Bayer Leverkusen

VfR Aalen – FC Schalke 04

Hansa Rostock – Hertha BSC

Hallescher FC – FC St. Pauli

VfL Osnabrück – SC Freiburg

TSV Schott Mainz – SpVgg Greuther Fürth

FC Teutonia Ottensen – SV Darmstadt 98

Viktoria Berlin – FC Augsburg

Alemannia Aachen – Holstein Kiel

Greifswalder FC – Union Berlin

31. Mai, 19.45 Uhr: Borussia Mönchengladbach lehnte Rheinmetall als Sponsor ab

Seit Bekanntwerden der Partnerschaft zwischen Borussia Dortmund Rheinmetall wird der millionenschwere Deal kontrovers diskutiert. Wie die „Sportschau“ nun berichtet, soll auch Bundesliga-Konkurrent Borussia Mönchengladbach ein möglicher Kandidat für ein Sponsoring des Rüstungskonzerns gewesen sein. Im Gegensatz zum BVB sagte der Klub vom Niederrhein aber ab.

Demnach soll es bereits Ende vergangenen Jahres Kontakt zwischen Rheinmetall und Borussia Mönchengladbach gegeben haben, als die Fohlen auf der Suche nach einem Trikotsponsor für die Saison 2024/25 waren. Nach Informationen der Sportschau soll Rheinmetall seinerzeit zehn Millionen Euro pro Saison geboten haben. Die Gladbacher sollen jedoch jegliches Sponsoring abgelehnt haben.

Wie die Sportschau weiter berichtet, soll Borussia Mönchengladbach auf Anfrage mitgeteilt haben, sich nicht öffentlich zu dem Vorgang äußern zu wollen. Rheinmetall hingegen habe auf eine Anfrage geantwortet: „Gespräche zwischen Rheinmetall und Vereinen und Verbänden aus dem Leistungs- und Breitensport gab und gibt es immer wieder. Dabei erfolgt die Kontaktaufnahme wechselseitig.“ Weitere Einzelheiten habe das Unternehmen nicht kommentieren wollen.

31. Mai, 19 Uhr: Lion Semic wechselt zum VfL Osnabrück

Lion Semic, bislang Rechtsverteidiger der BVB-U23, wechselt zum künftigen Ligakonkurrenten VfL Osnabrück. „Nach insgesamt sieben Jahren beim BVB freue ich mich nun auf eine spannende Aufgabe und ein neues Umfeld, in dem ich mich neu beweisen muss. Ich möchte mich in der Vorbereitung schnell im Klub und ins Team einfinden, so dass ich mich bestmöglich einbringen kann, damit wir eine erfolgreiche Saison in der 3. Liga spielen können“, wird Semic in einer Mitteilung des Vereins zitiert.

„Lion ist ein junger, dynamischer und offensiv ausgerichteter Außenverteidiger. Unter anderem mit seiner gesunden Aggressivität und seinen Tempodribblings passt er sehr gut zu unserer Spielidee und zur Bremer Brücke. Wir sind davon überzeugt, dass seine Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist und er sein Potenzial bei uns weiter ausschöpfen kann. Neben seinen fußballerischen Fähigkeiten konnte man auch im persönlichen Gespräch seinen Hunger auf den VfL und die Aufgabe hier spüren“, sagt Philipp Kaufmann als Geschäftsführer Sport beim VfL.

Der 20-Jährige war 2017 nach Dortmund gekommen und durchlief sämtliche Teams des Nachwuchsleistungszentrums. Mit der U19 feierte 2022 die Deutsche Meisterschaft. Im selben Jahr debütierte er auch in der Bundesliga. In der 3. Liga kam Semic bislang 25 Mal zum Einsatz.

31. Mai, 15 Uhr: BVB-Talent Rafael Lubach wechselt zum 1. FC Nürnberg

Rafael Lubach wechselt zur neuen Saison zum 1. FC Nürnberg. Der Zweitligist hat das BVB-Talent unter Vertrag genommen. Angaben zur Vertragslaufzeit machte der FCN nicht. Gerüchten zufolge soll es sich um einen Drei-Jahres-Kontrakt handeln. Da der 18-Jährige noch einen Vertrag bis 2025 in Dortmund hatte, erhält der BVB eine Ausbildungsentschädigung. „Der Club hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass er auf junge Spieler wie mich setzt und es ihnen ermöglicht, den nächsten Schritt im Profifußball zu gehen. Deshalb war es für mich schnell klar, dass ich mich hier in Nürnberg bestmöglich entwickeln kann. Ich freue mich auf die kommenden Jahre im Club-Trikot“, sagt Rafael Lubach.

„Mit Rafael verpflichten wir einen spannenden, spielstarken und dynamischen Mittelfeldspieler, der beim BVB eine gute Ausbildung genossen hat und sich im Jugendbereich auf höchstem Niveau entwickeln durfte. Er wird bei uns die Rolle als Herausforderer fürs Mittelfeld einnehmen. Gemeinsam wollen wir beim Club seine Entwicklung weiter vorantreiben“, sagt FCN-Sportdirektor Olaf Rebbe. In der BVB-U19 war Lubach als defensiver Mittelfeldspieler absolute Stammkraft, kam in 23 Spielen der Junioren-Bundesliga zum Einsatz, kam dabei auf zwei Tore und fünf Assists.

31. Mai, 14.55 Uhr: Fünf BVB-Flieger gehen nach London

Fünf Flugzeuge befördern den gesamten BVB-Tross nach London und zurück. Neben der Mannschaft, den Offiziellen, Sponsoren, Freunden und Medienvertretern hat der Klub auch die gesamte fest angestellte Belegschaft (ca 600 Leute) eingeladen. Darüber hinaus reisen die U16, U17 und U19 mit nach in die englische Hauptstadt.

29. Mai, 17.05 Uhr: Vincent Kompany wird Trainer des FC Bayern

Der FC Bayern ist bei seiner Trainersuche fündig geworden. Wie erwartet, wird Vincent Kompany zur neuen Saison Nachfolger von Thomas Tuchel. Der 38-jährige Belgier unterschrieb beim deutschen Rekordmeister einen Vertrag bis 2027. Zuvor war er beim englischen Premier League-Club FC Burnley tätig.

„Es ist eine große Ehre, für diesen Club tätig sein zu dürfen – der FC Bayern ist eine Institution im internationalen Fußball. Als Trainer musst du für das stehen, was du als Persönlichkeit bist: Ich liebe es, den Ball zu haben, kreativ zu sein – und wir müssen auch aggressiv sein auf dem Platz und mutig. Ich freue mich jetzt auf die ganz elementaren Dinge: Mit den Spielern zu arbeiten, ein Team zu bilden. Wenn die Basis steht, kommt auch der Erfolg“, wird Kompany zitiert.

„In den Gesprächen mit ihm waren wir sofort auf einer gemeinsamen Ebene. Dabei hat er uns klar gezeigt, wie sehr ihn die Aufgabe FC Bayern reizt und dass er sie unbedingt annehmen möchte. Vincent Kompany ist hungrig und bringt alles mit: Schon als Spieler war er eine Führungsfigur im internationalen Spitzenfußball und geht auch als Trainer voran. Wir wünschen uns auf dieser Position wieder mehr Kontinuität. Gemeinsam mit ihm wollen wir beim FC Bayern viel bewegen – und natürlich gemeinsam erfolgreich sein“, sagt FCB-Sportvorstand Max Eberl.

29. Mai, 16.20 Uhr: Maatsen aus EM-Kader der Niederlande gestrichen

Bei Borussia Dortmund ist Ian Maatsen als Linksverteidiger gesetzt. In der niederländischen Nationalmannschaft dagegen ist der 21-Jährige entbehrlich. Bondscoach Ronald Koeman hatte zuletzt 30 Spieler in seinen vorläufigen Kader für die bevorstehende EM berufen. Nun musste er vier von ihnen aus dem Aufgebot streichen. Dabei hat es auch Ian Maatsen erwischt. Auf sein erstes A-Länderspiel für Oranje muss der 17-fache U21-Nationalspieler somit weiter warten.

29. Mai, 13.30 Uhr: Hansi Flick wird Trainer beim FC Barcelona

Hansi Flick wird neuer Trainer des FC Barcelona. Das gaben die Katalenen am Mittwoch offiziell bekannt. Flick, der bis September vergangenen Jahres die deutsche Nationalmannschaft trainiert hatte, unterzeichnete bei Barca einen Vertrag bis 2026 und folgt damit auf Xavi. „Es ist eine große Ehre und auch ein Traum, für Barcelona zu unterschreiben. Es ist ein unglaublicher Verein. Ich habe mit Bayern einige Titel gewonnen und würde diesen Weg gerne mit Barcelona fortsetzen. Die Philosophie, die sie haben, passt perfekt zu meiner: Pressing und Angriffsfußball. Das sind die Aspekte, die ich mag“, wird der 59-jährige Flick in einer Mitteilung des Vereins zitiert.

29. Mai, 12.40 Uhr: 1. FC Magdeburg verpflichtet Falko Michel

Falko Michel wechselt zur neuen Saison zum 1. FC Magdeburg. Das gab der Zweitligist am Mittwoch bekannt. In der abgelaufenen Saison zählte der 23-jährige Offensivspieler zu den Stammkräften bei Borussia Dortmunds U23, absolvierte 31 Spiele (drei Tore, zwei Vorlagen) in der 3. Liga.„Falko ist ein junger Spieler mit Entwicklungspotenzial, der aufgrund seiner Geschwindigkeit und Flexibilität auf mehreren Offensivpositionen einsetzbar ist“, sagt FCM-Trainer Christian Titz.

„In den Nachwuchsabteilungen der Vereine SC Freiburg, VfB Stuttgart und Borussia Dortmund erfuhr Falko eine gute und nachhaltige Ausbildung. In der 3. Liga hat er sich in 63 Spielen zum Leistungsträger entwickelt. Wir trauen ihm nun den nächsten Karriereschritt in der 2. Bundesliga bei uns zu“, ergänzt Magdeburgs Geschäftsführer Sport Otmar Schork.

28. Mai, 21.05 Uhr: BVB-Spieler Hummels spricht erstmals über sein EM-Aus

Das Gespräch mit Julian Nagelsmann über seine Nichtberücksichtigung für die Heim-EM sei für BVB-Abwehrspieler Mats Hummels „kurz und enttäuschend“ gewesen. „Nicht einmal zwei Minuten. Ich musste gerade los zum Training. Ich brauche in solchen Momenten aber auch kein langes Gespräch und keine große Erklärung. Das hat mir gereicht“, sagte der Weltmeister von 2014 der „Sport-Bild“. Wie er Nagelsmann verstanden habe, ging es bei der Entscheidung weniger um das Akzeptieren einer Joker-Rolle, sondern „um altersbedingte Dinge wie Fitness“.

Der Dortmunder Abwehrspieler zeigte aber auch Verständnis für die Kader-Entscheidung des Bundestrainers: „Ich kann die Gedanken nachvollziehen, dass da eine Gruppe seit März wachsen sollte. Für mich als Einzelperson ist das bitter, weil ich aktuell zu den fünf besten Verteidigern in Deutschland gehöre, dieses Selbstvertrauen habe ich. Wenn ich die Phase wie zuletzt vor der Nominierung im März gehabt hätte, wäre ich vielleicht da dabei gewesen – und jetzt auch Teil des EM-Kaders.“

Hummels hatte sich in den vergangenen Wochen in herausragender Form präsentiert und großen Anteil am Einzug des BVB ins Champions-League-Finale. Dort treffen Hummels und Co. am Samstag im Londoner Wembley-Stadion auf Real Madrid.

27. Mai, 23.35 Uhr: VfL Bochum gelingt doch noch der Klassenerhalt

Mit einer unglaublichen Energieleistung in einem packenden Relegationsspiel hat der VfL Bochum das Wunder Klassenverbleib noch geschafft und Fortuna Düsseldorf den sicher geglaubten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga in letzter Minute aus den Händen gerissen. Nach einem fast aussichtslosen 0:3-Rückstand aus dem Hinspiel drehten die Bochumer die Relegation im Rückspiel in der mit 51.500 Zuschauern voll besetzten Düsseldorfer EM-Arena mit 6:5 im Elfmeterschießen.

Pechvogel war der Düsseldorfer Takashi Uchino, der den insgesamt zwölften Elfmeter über das Tor schoss. Nach regulärer Spielzeit und der Verlängerung hatte es am Montagabend 3:0 (1:0) gestanden. In der regulären Spielzeit hatten Philipp Hofmann in der 18. Minute und 66. Minute sowie Kevin Stöger (70.) mit ihren Treffern die Verlängerung erzwungen. Unter den in prächtiger Feierlaune ins Stadion geströmten Fortuna-Fans herrschte blankes Entsetzen, als die Gäste ihren sensationellen Coup ausgelassen auf dem Rasen feierten.

27. Mai, 14.30 Uhr: Köln trennt sich von Schultz – Nachfolge offen

Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln und Trainer Timo Schultz werden ihre Zusammenarbeit beenden. Dies teilte der rheinische Klub am Montag mit. Der Vertrag des 46-Jährigen, der zu Jahresbeginn als neuer Hoffnungsträger verpflichtet wurde, endet ohnehin am 30. Juni 2024. Auch seine beiden Co-Trainer Andre Pawlak und Kevin McKenna werden gehen.

„Wir haben uns in der vergangenen Woche bewusst sehr viel Zeit genommen, um gemeinsam mit Timo die Rückrunde aufzuarbeiten und jeden Stein umzudrehen. Im Ergebnis waren wir übereinstimmend der Ansicht, dass wir in die mit großen Herausforderungen einhergehende Zweitligasaison mit neuen Impulsen im Trainerteam starten müssen“, sagte FC-Geschäftsführer Christian Keller.

Schultz, der zuvor beim FC Basel und dem FC St. Pauli gearbeitet hatte, verpasste in der Rückrunde mit den Kölnern die Wende. In 18 Spielen unter ihrem neuen Trainer gelangen den Rheinländern nur drei Siege und kamen nie aus der Abstiegszone heraus. „Da wir unser großes Ziel – den Klassenerhalt – nicht erreicht haben, bin ich der Meinung, dass es konsequent und richtig ist, dass jemand anderes einen Neuanfang startet“, erklärte Schultz.

Über die Nachfolge wurde noch nichts bekannt. Dem neuen Trainer steht aber eine äußert schwierige Situation bevor. Die Mannschaft wird ihre besten Spieler verlieren. Abwehrspezialist ist Jeff Chabot hat sich bereits dem VfB Stuttgart angeschlossen. Und wegen der FIFA-Sperre für zwei Transferperioden können die Kölner in diesem Sommer keine Spieler verpflichten und nur auf zurückkehrende Leihspieler und Talente aus dem eigenen Nachwuchs setzen.

26. Mai, 19.39 Uhr: DFB-Team startet EM-Vorbereitung ohne Neuer

18 Tage vor dem EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland startet die deutsche deutsche Nationalmannschaft am Montag (16.30 Uhr) in Jena mit einem öffentlichen Training in die Vorbereitung auf das Heim-Turnier. Die 15.000 Gratis-Tickets für den Auftritt der DFB-Auswahl um Bayern-Jungstar Jamal Musiala im Stadion des Regionalligisten FC Carl Zeiss waren schnell vergriffen. Kurzfristig fehlen wird im deutschen Kader allerdings Torwart Manuel Neuer. Er fällt wegen eines Magen-Darm-Infekts vorerst aus.

„Wir wollen in der Vorbereitung weiter wachsen“, sagte Bundestrainer Julian Nagelsmann zur ersten Trainingsetappe in Thüringen. In Blankenhain wohnt und trainiert das DFB-Team, ehe es am kommenden Freitag ins EM-Quartier nach Franken geht. Der Kader ist in der ersten Vorbereitungsphase noch nicht komplett. So fehlen die Dortmunder Niclas Füllkrug und Nico Schlotterbeck sowie Toni Kroos und Antonio Rüdiger von Real Madrid. Sie stehen sich mit ihren Klubs am Samstag in London im Finale der Champions League gegenüber und stoßen erst im Anschluss zum DFB-Tross.

Vor dem EM-Ernstfall am 14. Juni in München gegen Schottland stehen auch noch zwei Testspiele im Vorbereitungsprogramm: am 3. Juni in Nürnberg gegen die Ukraine und am 7. Juni in Mönchengladbach gegen Griechenland. Weitere Gruppengegner neben Schottland sind Ungarn und die Schweiz. Nagelsmann hat bei der Heim-EM bis zum Finale am 14. Juli viel vor. Er will mit dem Nationalteam „die Fans begeistern“ und möglichst „das Ding gewinnen“.

26. Mai, 18.24 Uhr: BVB-Legenden verlieren bei Celtic Glasgow 2:4

Die BVB-Legenden haben am Sonntag ein Glasgow einen emotionalen Nachmittag erlebt. Zwar unterlagen die Dortmunder vor 35.000 Zuschauern im Celtic Park mit 2:4, erlebten in Schottland jedoch einen rundum gelungenen Nachmittag. Unter anderem kam es zum Wiedersehen mit den Ex-Borussen Murdo MacLeod und Paul Lambert. Erstmals für die Schwarzgelben am Ball waren Lukasz Piszczek und Jakub Blaszczykowski, der auch einen Treffer erzielte.

26. Mai, 12.08 Uhr: BVB-Abschiedsspiel für Piszczek und Blaszykowski

Großer Bahnhof für zwei BVB-Legenden! Borussia Dortmund richtet am 7. September (Samstag) im Signal Iduna Park das offizielle Abschiedsspiel für Lukasz Piszczek und Jakub Blaszczykowski aus. Die Partie läuft unter dem Motto „Tschüssikowski! Abschiedszczspiel Lukasz Piszczek & Jakub Blaszczykowski“.

Los geht‘s im Dortmunder Stadion um 17 Uhr. Wie der Verein am Sonntag mitteilte, haben zahlreiche Spieler aus den Meister- und Pokalsiegermannschaften (2011, 2012, 2017, 2021) ihr Kommen zugesagt. Auch Weggefährten aus der polnischen Nationalmannschaft werden dabei sein. Weitere Informationen zu den Teams sowie zum Kartenvorverkauf folgen.

Blaszczykowski spielte zwischen 2007 und 2016, Piszcek von 2010 bis 2021 für die Schwarzgelben. Gemeinsam absolvierten sie für den BVB 517 Pflichtspiele und gewannen dabei vier Meisterschaften sowie viermal den DFB-Pokal.

25. Mai, 22.59 Uhr: Real Madrid spielt bei Kroos-Abschied gegen Betis 0:0

Nationalspieler Toni Kroos ist in seinem letzten Liga-Heimspiel mit Real Madrid von Fans und Mitspielern emotional verabschiedet worden. Vor dem Anpfiff standen die Profis des spanischen Meisters Spalier für den 34-Jährigen, der seine überaus erfolgreiche Karriere nach der EM im Sommer beenden wird. Die Real-Stars trugen dabei Kroos‘ Trikot mit der Nummer acht. Die Fans im Estadio Santiago Bernabéu zeigten ein riesiges Banner mit der Aufschrift: „Gracias Leyenda“ – Danke, Legende.

Die sportlich für Real bedeutungslose Partie zum Saisonende gegen Betis Sevilla endete am Samstagabend 0:0. Neben Kroos, der wenige Minuten vor Schluss ausgewechselt und gefeiert wurde, stand auch DFB-Teamkollege Antonio Rüdiger in der Startelf. Auf Madrid wartet noch ein bedeutendes Spiel: Am kommenden Samstag in London spielt Real gegen Borussia Dortmund um den Titel in der Champions League.

Die Madrid-Fans präsentieren eine Choreo.
Toni Kroos wurde beim Real-Heimspiel gegen Betis von den Fans verabschiedet.© imago / CordonPress

25. Mai, 22.06 Uhr: Leverkusen in Unterzahl zum Pokalsieg

Bayer Leverkusen hat auch den DFB-Pokal gewonnen und damit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte das Double geholt. Der Deutsche Meister bezwang am Samstagabend im Berliner Olympiastadion den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern mit 1:0 (1:0). Den goldenen Treffer der Partie vor 74.322 Zuschauern erzielte Granit Xhaka in der 16. Minute. Für Leverkusen ist es der zweite Pokal-Triumph nach 1993.

Drei Tage nach dem 0:3 im Europa-League-Finale gegen Atalanta Bergamo und der einzigen Niederlage in dieser Spielzeit musste die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso allerdings um den Cup-Erfolg zittern, weil Odilon Kossounou in der 44. Minute die Gelb-Rote Karte sah und seine Teamkollegen im zweiten Durchgang in Unterzahl spielen mussten.

Durch den Leverkusener Pokalsieg wird der 1. FC Heidenheim erstmals in seiner Vereinsgeschichte im Europapokal spielen. Durch das 1:0 des für die Champions League qualifizierten Meisters wird der Europa-League-Startplatz für den Pokalsieger über die Bundesliga vergeben. Davon profitiert die TSG Hoffenheim, die als Tabellensiebter statt in den Playoffs zur Conference League in der Europa League 2024/25 starten darf. In den drittklassigen Europapokal rückt dafür Heidenheim als Tabellenachter nach.

25. Mai, 18.57 Uhr: Kompany vor Unterschrift beim FC Bayern

Der FC Bayern München steht dicht vor der Verpflichtung von Trainer Vincent Kompany. Es fehlt nur noch die Unterschrift des 38 Jahre alten Belgiers, wie der TV-Sender Sky am Samstag meldete. Demnach hat sich der Rekordmeister mit Kompanys bisherigem Klub FC Burnley auf eine Ablösesumme geeinigt, sie soll zwischen zehn und zwölf Millionen Euro betragen. Der frühere Profi von Manchester City und des Hamburger SV soll beim deutschen Rekordmeister einen Vertrag bis 2027 erhalten.

Kompany war mit Burnley in dieser Saison aus der Premier League abgestiegen, nachdem er den Verein zuvor souverän zum Aufstieg geführt hatte. Seine Trainerlaufbahn begann der frühere Abwehrspieler beim RSC Anderlecht. Er führte den kriselnden belgischen Rekordmeister zweimal auf Platz drei. Für die Bayern würde mit der Verpflichtung des früheren belgischen Nationalspielers eine lange Suche zu Ende gehen, die die Öffentlichkeit detailliert verfolgen konnte.

23. Mai, 22.27 Uhr: Bochum geht gegen Düsseldorf unter – Fortuna nach 3:0 mit einem Bein in der Bundesliga

Dem VfL Bochum droht der Abstieg aus der Fußball-Bundesliga. Der Tabellen-16. verlor am Donnerstag das Relegations-Hinspiel im eigenen Stadion gegen den Zweitliga-Dritten Fortuna Düsseldorf mit 0:3 (0:1). Unter den Augen des nicht für die Heim-EM nominierten Nationalspielers und Ex-Bochumers Leon Goretzka sorgten Philipp Hofmann (13. Minute) mit einem Eigentor, Felix Klaus (64.) und Yannik Engelhardt (73.) für die Düsseldorfer Treffer. Das Rückspiel findet am kommenden Montag (20.30 Uhr) in Düsseldorf statt.

23. Mai, 10.28 Uhr: Erst Meisterschaft, jetzt Pokal: BVB-U17 holt das Double

Zehn Tage nach dem an Dramatik kaum zu überbietenden 3:2-Triumph im Finale der Deutschen Meisterschaft über Bayer Leverkusen holten sich Borussia Dortmunds B-Junioren auch ohne einen Großteil ihres an die U19 abgestellten oder angeschlagenen Stammpersonals nicht minder spektakulär den Westfalenpokal.

Mit Heimrecht ausgestattet bezwang das Team von Trainer Marco Lehmann im Finale den FC Schalke 04 mit 4:2 nach Elfmeterschießen. Zum Ende der regulären Spielzeit stand es 0:0. Zum Matchwinner avancierte Schlussmann Aaron Held. In der Schlussphase der Partie parierte er einen Schalker Strafstoß. Im Elfmeterschießen legte er beim vierten Schalker Versuch nach.

„Die erste Hälfte haben wir mit viel Ballbesitz kontrolliert. Dann sind die Kräfte etwas geschwunden. Toll aber, wie sich am Ende alle noch einmal in Unterzahl reingehauen haben. Besonders freut es mich für Aaron“, resümierte der BVB-Coach.

22. Mai, 23.00 Uhr: Bayer Leverkusen unterliegt Atalanta Bergamo

Der deutsche Fußball-Meister Bayer Leverkusen hat das Finale der Europa League verloren und damit das mögliche Triple verpasst. Die Rheinländer unterlagen am Mittwoch in Dublin dem italienischen Club Atalanta Bergamo 0:3 (0:2) und kassierten im 52. Pflichtspiel der Saison die erste Niederlage. Bayer verpasste damit den zweiten internationalen Titel nach dem Gewinn des UEFA-Pokals 1988. Überragender Mann war der frühere Leipziger Ademola Lookman, der alle drei Tore für Atalanta erzielte (12., 26. und 75. Minute). Für Bergamo, das auf dem Weg ins Finale den FC Liverpool mit Trainer Jürgen Klopp ausgeschaltet hatte, ist es die erste internationale Trophäe.

22. Mai, 11.30 Uhr: Real Madrid bangt vor Wembley um Leistungsträger

Eineinhalb Wochen vor dem Champions-League-Finale am 1. Juni gegen Borussia Dortmund bangt Real Madrid um einen absoluten Leistungsträger. Laut einem Bericht der spanischen Zeitung „Marca“ soll Aurélien Tchouaméni für das Endspiel in der Königsklasse ausfallen. Der 24-jährige Mittelfeldspieler hatte sich im Halbfinal-Hinspiel gegen Bayern München eine Fußverletzung zugezogen und hat seither kein Spiel mehr absolviert. Der französische Nationalspieler soll den dritten Mittelfußknochen gebrochen haben und deswegen laut „L‘Equipe“ bereits einen Spezialisten in den USA konsultiert haben.

21. Mai, 12.50 Uhr: Toni Kroos beendet nach der EM seine Karriere

Am 1. Juni steht er mit Real Madrid noch mal im Champions-League-Finale und trifft in Wembley auf Borussia Dortmund. Es dürfte der vorletzte große Höhepunkt seiner Karriere sein. Denn der Nationalspieler beendet nach der Fußball-EM in diesem Sommer seine Karriere. Das hat der 34-Jährige am Dienstag in seinem Podcast „Einfach mal Luppen“ bekanntgegeben.

20. Mai, 14.52 Uhr: Papadopoulos und Bamba verlassen den BVB

Antonios Papadopoulos und Samuel Bamba werden Borussia Dortmund zum 1. Juli verlassen. Das haben beide Spieler in den sozialen Netzwerken bestätigt. „Ich möchte euch allen von Herzen danken. Ich hatte drei wundervolle Jahre in Dortmund und ich habe meinen Traum verwirklicht, indem ich Champions League, Bundesliga und im DFB-Pokal für den BVB spielen durfte“, schrieb Papadopoulos. Bamba verlässt die Schwarzgelben nach zwölf Jahren: „Was für eine unglaubliche Reise das war! Ich möchte mich bei jedem Teamkollegen, Trainer und Mitarbeiter bedanken, den ich in all den Jahren hatte. Einmal Borusse, immer Borusse.“

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Samy Bamba (@bamba7_)

19. Mai, 21.33 Uhr: BVB-Gegner Real Madrid mit 4:4-Spektakel

Mit einem Acht-Minuten-Hattrick und insgesamt vier Toren hat der ehemalige Leipzig-Stürmer Alexander Sörloth Spaniens Meister Real Madrid einen sicher geglaubten Sieg entrissen. Dank des norwegischen Angreifers kam der FC Villarreal am Sonntag in der Primera Division trotz eines 1:4-Pausenrückstandes noch zu einem 4:4 im Heimspiel gegen den Champions-League-Finalisten. Allerdings hätte der Tabellenachte einen Sieg gebraucht, um am letzten Spieltag noch eine Chance auf die Qualifikation für die Conference League zu haben.

Die Madrilenen, bei denen mit Blick auf das Königsklassen-Finale am 1. Juni in London gegen Borussia Dortmund die Stammkräfte Toni Kroos, Jude Bellingham, Thibaut Courtois und Vinicius Junior nur auf der Bank saßen, hatten durch Treffer von Arda Güler (14. Minute/45.+2), Joselu (30.) und Lucas Vazquez (40.) bei einem Gegentor von Sörloth (39.) schon 4:1 geführt. Nach Wiederanpfiff aber begann die große Show des Norwegers, der sich bei RB Leipzig nicht hatte durchsetzen können und vor dieser Saison an Villarreal verkauft wurde. Mit seinen Toren in der 48., 52. und 56. Minute rettete der norwegische Nationalspieler im Stile seines Landsmannes Erling Haaland dem Gastgeber noch das Remis.

19. Mai, 10.44 Uhr: Darmstadt-Fans verletzten zwei Polizisten

Im Anschluss an das BVB-Heimspiel gegen Darmstadt ist es am Samstagabend zu einer Auseinandersetzung zwischen Gäste-Fans und der Polizei gekommen. Dabei wurden zwei Beamte verletzt. „Die Polizeibeamtin verbleibt über Nacht im Krankenhaus (keine Lebensgefahr). Der Polizeivollzugsbeamte wurde zunächst aus dem Krankenhaus entlassen, muss sich aber zeitnah einer Operation unterziehen“, hieß es in der zugehörigen Pressemitteilung. Einer der Angreifer wurde in einem Reisebus angetroffen und identifiziert. „Dem Angreifer des Polizeivollzugsbeamten gelang unerkannt die Flucht.“ Die insgesamt vier Tatverdächtigen erwartet ein Strafverfahren – unter anderem wegen Landfriedensbruches und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

Mehr Jobs