Ultimate Frisbee Regeln, Spielfeld & Scheiben ᐅ Erklärung

Ultimate Frisbee Regeln, Spielfeld & Scheiben: Einfache Erklärung

von Johannes | Letzte Aktualisierung

Wir empfehlen sorgfältig ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Kauf über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision von unseren Partnern, wie z. B. Amazon. Dies verursacht keine zusätzlichen Kosten für dich, ermöglicht es aber, unsere Arbeit zu unterstützen. Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbung).

Ultimate Frisbee. Klingt einzigartig – und ist es tatsächlich. Immerhin garantieren die Ultimate Frisbee Regeln, dass diese Variante des Scheiben-Spiels die selbstverantwortlichste Sportart der Welt darstellt. Doch das ist noch nicht alles: Hier sind nicht nur Fair Play, sondern auch Köpfchen, Kondition und Reaktionsschnelligkeit gefragt. Parallel dazu gibt es jede Menge Spaß und Abwechslung. Ein guter Grund also, sich genauer mit diesem Frisbee-Game auseinanderzusetzen.

Was Du in diesem Artikel erfährst?

  • Was Du in puncto Mannschaften, Zubehör und Spielfläche alles benötigst.
  • Wie ein offizielles Spielfeld fürs Ultimate aussieht.
  • Welche Regeln und welche Techniken für den ultimativen Spielspaß vonnöten sind.

Was benötigt man, um Ultimate Frisbee zu spielen?

Mannschaften

Ihre Stärke liegt jeweils etwa bei 5 bis 7 Personen. Auf dem Spielfeld können auf jeder Seite sieben (in der Halle fünf) Spieler*innen aktiv ins Geschehen eingreifen. Da nach einem Punkt aber so viele Player*innen wie gewünscht ausgetauscht werden dürfen, bietet es sich natürlich an, genug Leute auf der Auswechselbank sitzen zu haben. Die genaue Zusammensetzung der Mannschaften hängt von der Division und der Frage nach Open, Mixed oder Damen ab. Die Open- und die Mixed Division entscheiden sich dadurch, dass in der Mixed Division das Männer-zu-Frauenverhältnis (3 zu 4 oder umgekehrt) klar vorgegeben wird. Reine Herrenmannschaften sind aber nicht vorgesehen – es steht Frauen also frei, ob sie mixed oder open spielen wollen. Übrigens. Über 130 Ultimate Vereine im deutschsprachigen Raum haben wir für dich hier aufgelistet.

Spielorte

Ganz grob gesagt lassen sich die Spielflächen in drei verschiedene Optionen aufteilen. Die Outdoor-Felder (die ich in einem separaten Abschnitt noch etwas genauer beschreibe), Indoor-Hallen sowie die Beaches.

Bei der Indoor-Variante kommt meist ein Basketball- oder Handballfeld für die Winter-Nutzung infrage. Die geringere Größe sorgt für eine Anpassung der Spieler*innenzahl (hier meist 5 gegen 5) , des Stall Counts (Reduzierung auf 8) und der Anwurfregeln. Zusätzlich ist das Spiel deutlich schneller, weil weder Regen noch Wind zur Debatte stehen. Das hat zur Folge, dass andere taktische Spielzüge ggf. wichtiger werden. Was auch daran liegt, dass der Continuous-Modus abseits offizieller Turniere beliebt ist. So oder so bleibt die Grundidee gleich – es lohnt sich aber, Indoor- und Outdoor-Meister getrennt zu ermitteln. Was zumindest in Deutschland auch der Fall ist.

Beach Ultimate wird ebenfalls 5 gegen 5 ausgetragen. Das Feld umfasst dabei zwei 15 Meter lange Endzonen, ein 45 Meter langes Hauptfeld und eine Breite von 25 Metern. Dazu bilden klar erkennbare Abspannbänder die Begrenzungen. Innerhalb des Ultimate Verbandes besteht seit 2001 die Beach Ultimate Lovers Association [6] (auch als BULA bekannt). Sie veranstaltet seit 2004 alle vier Jahre (2017 angepasster Wechsel-Turnus) Europa- sowie Weltmeisterschaften nach eigenen Regeln.

Das wichtigste Zubehör – die Disc

Wenn Du nach den offiziellen Ultimate Frisbee Regeln konform spielen willst, darf die richtige Disc* natürlich nicht fehlen. Sie hat einen Durchmesser von 27,5 Zentimetern und ein Gewicht von 175 Gramm. Diese Merkmale sorgen in Kombination mit dem richtigen Material – idealerweise Bio-Kunststoff – sowie Flugstabilisierungsrillen auf der Disc-Oberseite dafür, dass die Scheibe ziemlich stabil fliegt. In der Konsequenz können Anfänger*innen mit ein wenig Übung bereits recht schnell mehr als 50 Meter weit werfen. Und Profis knacken dann schon öfters die 100-Meter-Marke.

Letzte Aktualisierung: 6. Juni 2024 um 22:40 . Angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie sieht geeignete Kleidung fürs Ultimate aus?

Für das Ultimate Frisbee benötigst Du keine ganz spezielle Kleidung. Am besten greifst Du aber auf atmungsaktive Hosen und Shirts zurück, die Dir eine große Bewegungsfreiheit bieten. Zusätzlich nutzen diverse fortgeschrittene Player*innen auch genau für das Ultimate Frisbee konzipierte Handschuhe*. Diese haben einen guten Grip und wirken sich daher auf das Werfen und Fangen positiv aus. Es ist aber nicht so, als würdest Du ohne sie direkt in Grund und Boden gespielt.

Tutorial | Wie geht Ultimate Frisbee? | SPORT1

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Wie gehen die Ultimate Frisbee Regeln?

Elementare Basis des Ultimate Frisbees sind die 10 Grundregeln. Natürlich gibt es sie in noch deutlich expliziteren Varianten. Aber für den ersten Überblick dürfte die Kurzfassung ganz bestimmt genügen.

Spirit of the Game

Oder kurz gesagt: Ein sportlicher Kampf, aber mit absolut fairen Mitteln. Natürlich geht es darum zu punkten. Der Respekt vor dem Gegner, dem Spielspaß und den anderen Regeln darf aber nie verloren gehen.

Spielfeld

Da es ein Ultimate Frisbee Feld von den Größendimensionen mit einem Fußballfeld (100 Meter Länge, 37 Meter Breite aufnehmen kann), solltest Du schon eine gewisse Grundkondition mitbringen. Darüber hinaus teilt sich das Feld im 1-3-1-Verhältnis auf je zwei 18 Meter tiefe Endzonen und ein 64 Meter langes Hauptfeld auf.

Spielbeginn

Zum Spielbeginn stellen sich die Mannschaften an der Grundlinie auf. Der Anwurf erfolgt, indem die Verteidiger-Mannschaft die Disc zu den Angreifern passt.

Punktgewinn

Ein Punkt wird dadurch erzielt, dass ein*e Angreifer-Spieler*in der Gegner-Endzone einen Pass einer mitspielenden Person fangen kann. Nach dem Punktgewinn muss die andere Mannschaft die andere Spielfeldseite übernehmen.

Bewegung der Scheibe

Bei der Disc-Bewegung gelten folgende Ultimate Frisbee Regeln:

  • Den Werfer*innen steht frei, in welche Spielfeldrichtung sie werfen.
  • Mit der Scheibe wird nicht gelaufen. Daher muss ein*e Spieler*in nach dem Catch so schnell wie möglich ihren / seinen Standfuß bestimmen. Anschließend ist lediglich ein Sternschritt (kennst Du bestimmt vom Basketball) erlaubt.
  • Nach Fangen der Frisbee muss die Disc innerhalb der nächsten zehn Sekunden weitergepasst werden. Der Stall Count, das laute Anzählen der werfenden Person durch den Marker (Verteidiger*in) erfolgt aber erst dann, wenn sich dieser in den 3-Meter-Umkreis der Werferin beziehungsweise des Werfers eingedrungen ist.
Was ist Ultimate Frisbee?

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Scheibenwechsel

Er kommt dadurch zustande, dass ein Pass nicht gefangen werden kann. Entweder weil die Disc im Aus landet, den Boden berührt oder weil die gegnerische Mannschaft sie abfängt. Danach können die bisherigen Verteidiger*innen ohne Umschweife in die Offensive wechseln.

Auswechslung

Eine Auswechselung ist immer nach einem Punktgewinn beziehungsweise einer Verletzung erlaubt.

Körperkontakt

Zwischen Spieler*innen ist kein Körperkontakt erlaubt. Darauf haben alle Spieler*innen zu achten. Das Behindern der Verteidigung durch eine/n angreifende/n Spieler*in wie im Basketball ist ebenfalls verboten („Pick“). Jede Körperberührung ist im Prinzip ein Foul.

Foulspiel

Die Berührung einer Gegenspielerin oder eines Gegenspielers zählt als Foul, das von der gefoulten Person per „Foul“-Ruf gemeldet wird. Beim Verlust der Scheibe kommt es zu einer Spielunterbrechung. Danach erfolgt ein „Check“ und eine Fortsetzung des Spiels. Stimmt die foulende Person der Foul-Ansage nicht zu, wiederholt die angreifende Mannschaft den letzten Pass.

Eigenverantwortung

Ohne ‚Extra-Schiri‘ müssen sich die Spieler*innen selbst darum kümmern, dass Fouls oder Linienverstöße fair geregelt werden.

Ultimate Frisbee Spielfeld

Das Outdoor-Ultimate-Frisbee-Spielfeld entspricht nach offiziellen Regeln einer Länge von 100 Metern und einer Breite von 37 Metern. Damit ist es in etwa so groß wie ein Fußballfeld. Eine Besonderheit stellen jedoch die beiden 18 Meter tiefen Endzonen dar, die damit das Hauptspielfeld auf 64 Meter begrenzen. Ebenfalls erwähnenswert sind zudem die beiden Brickmarkierungen. Sie befinden sich jeweils 18 Meter von der Grenze zwischen Hauptfeld und Endzone Richtung Hauptfeld-Inneres und liegen auf halber Höhe der Spielfeldbreite also auf 18,5 Metern Höhe. Sofern notwendig (bei einer geringeren Spieler*innenanzahl) ist es möglich, das Spielfeld zu verkleinern. Dabei musst Du dann jedoch darauf achten, dass die Proportionen von Haupt- zu Endzonen weiterhin 3/5 und jeweils 1/5 betragen. Für die Begrenzung des Spielfeldes eignet sich z.B. ein Flatterband oder deutlich günstiger Markierungsteller*.

Letzte Aktualisierung: 7. Juni 2024 um 17:50 . Angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ultimate Frisbee Spielfeld - Infografik - Frisbeescheibe.com
Ultimate Frisbee Spielfeld

Ultimate Frisbee Wurftechniken & Fangtechniken

Beim Ultimate Frisbee gibt es drei wesentliche Wurftechniken.

Backhand-Wurf:

  • Ihn nennt man auch Rückhand. Hierfür umgreifst Du zunächst die Disc mit drei Fingern plus Daumen, wobei sich Dein Zeigefinger am Scheibenrand befindet. Anschließend legst Du Dein Standbein fest, das an Ort und Stelle bleibt. Per Sternschritt schreitest Du mit dem aktiven Bein aus und führst die Frisbee per Armschwung an Deinem Körper vorbei. Achte darauf, dass sich Dein Arm während der gesamten Bewegung von hinten Richtung vorne auf Brusthöhe hält. Auch sollte die Disc-Unterseite nach unten gerichtet bleiben. Gibt der Disc per Handgelenk zum Abschluss der Wurfbewegung eine Rotation mit. Auf diese Weise fliegt die Kurve bei einem Rechtshand-Wurf letztlich eine Linkskurve; bei Linkshänder*innen ist es genau umgekehrt.

Vorhand (Sidearm-Wurf):

  • Der Vorhandwurf wird auch als Sidearm bezeichnet. Er eignet sich ideal, um die Scheibe eine Rechtskurve (beim Rechtshand-Wurf) beschreiben zu lassen. Dafür nimmst Du die Disc als Erstes mit Zeige- und Mittelfinger v-förmig auf. Alternativ kannst sie auch geschlossen halten; schaue einfach einmal, wie es Dir besser gelingt. Dein Daumen ruht dabei auf der Oberseite, während Ring- und kleiner Finger die Scheibe stabilisieren. Die Schrittstellung funktioniert im Prinzip wie bei der Backhand. Allerdings solltest Du den Sternschritt nach außen setzen. Dabei ziehst Du die Disc auf Taillenhöhe von hinten nach vorne, wobei Du Deinen zunächst angewinkelten Arm allmählich streckst. Auch hier kannst Du mit dem Handgelenk im letzten Wurfmoment für eine Rotation der Scheibe sorgen.

Upsidedown-Wurf

  • Ein echter Overhead! Greife die Scheibe genau wie beim Vorhand-Wurf. Nimm nun deinen Arm mit der Disc nach oben und richte deinen Oberkörper gerade Richtung Wurfziel aus. Wie bei einem Schlagwurf ziehst Du nun Deinen Arm schwungvoll über Deinen Kopf und lässt die Scheibe los, wenn der Armwinkel etwa bei 45° liegt. Auch hier kannst Du per Handgelenk für eine Disc-Rotation sorgen.
Ultimate-Frisbee-Wurftechnik-Infografik-Frisbeescheibe.com
Ultimate Frisbee Wurftechniken
Die 3 Grundwürfe | Ultimate Frisbee Tutorial | EyeCatcher

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Fangtechniken

Beim Fangen stehen Dir ebenfalls drei wesentliche Methoden zur Verfügung.

  • Sandwich-Catch: Wie der Name schon verrät, wird hierbei die Disc wie der Belag des Sandwiches von oben und unten von Deinen beiden Händen umschlossen.
  • Beidhändig am Rand: Auch bei dieser Variante fängst Du die Disc mit beiden Händen. Diesmal aber so, dass sich Deine Daumen auf der Scheibenoberseite und alle anderen Finger auf der Unterseite befinden.
  • Einhändig am Rand: Wie beim beidhändigen Catch, nur eben mit nur einer Hand.
ultimate frisbee fangtechniken
Ultimate Frisbee im Sprung fangen

Ultimate Frisbee in der Schule

Warum ausgerechnet diese Frisbee-Variante in der Schule spielen? Ganz einfach!

Ultimate Frisbee

  • setzt keine speziellere Ausrüstung als eine ziemlich erschwingliche Disc voraus. Auch in puncto Sportkleidung sind keine Extrawürste vonnöten.
  • kann auf den verschiedensten Spielfeldern gespielt werden. Ob im Sommer auf dem Fußball- oder im Winter mit angepasster Mannschaftsgröße auf dem Basketball- oder Handballplatz. Ultimate geht immer!
  • macht Schüler*innen aller Altersgruppen Spaß. Insbesondere dadurch, dass die Technik und das Regelwerk nicht sonderlich kompliziert sind, steigt die Motivation.
  • fördert gleichermaßen Koordination, taktisches Verständnis und den Fair-Play-Gedanken. Win-win-win.
  • ist nicht sonderlich körperbetont und damit mit einer geringeren Verletzungsgefahr als andere Mannschaftssportarten verbunden. Ein Umstand, der auch etwas zurückhaltenderen Schüler*innen Lust auf ein Teamplay machen kann. Grundvoraussetzung ist allerdings eine gewisse Kondition, weil im Spiel einfach viele Positionswechsel vorgenommen werden.
Ultimate Frisbee - Reporterin Annina beim Training | Tigerenten Club | SWR Kindernetz

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Übungen für Ultimate Frisbee

Beim Ultimate Frisbee kommt es sowohl auf Kondition als auch die richtige Wurf- und Fangtechnik als auch das Erkennen der aktuellen Spielsituation und Reaktionsschnelligkeit an. Aus diesem Grund lohnt es sich, die damit verbundenen Aspekte mit dazu passenden Übungen zu trainieren. Da die Bandbreite hierbei sehr groß ist, nur einige Beispiele, die beim Spielen nach offiziellen Ultimate Frisbee Regeln helfen.

Aufwärmen

Was wird trainiert?

  • Wurftechnik
  • Sternschritt-Technik
  • Überblick der Werfer*innen, wenn Mannschaftsmitglieder durcheinander laufen

Was brauchst Du für die Übung?

  • ein Spielfeld von etwa 10 x 10 Metern (für eine Gruppe, bei mehr Gruppen auch mehr Felder)
  • eine Disc
  • eine Gruppe mit 4 bis 6 Spieler*innen (idealerweise 3 oder mehr Gruppen)

Wie funktioniert die Übung?

  • Festlegung einer Spieler*innen-Reihenfolge durch die Gruppenmitglieder selbst
  • alle laufen durcheinander
  • Spieler*in 1 ist erste*r Werfer*in, bleibt stehen, macht ein bis zwei Sternschrittbewegungen und passt zu Spieler*in 2
  • Spiel läuft immer so weiter, im Laufe der Zeit kommen aber auch zwei andere Gruppen auf dieses Spielfeld dazu
  • weitere Anpassung nach einigen Minuten: eine Mannschaft wird zur Gegnermannschaft mit dem Ziel, die Discs der anderen Teams abzuschlagen

Sei schneller als die Disc

Was wird trainiert?

  • Wurftechnik
  • Sternschritt-Technik

Was brauchst Du für die Übung?

  • eine Disc
  • mehrere Spieler*innen (je nach Anzahl der Teilnehmer*innen mehrere Gruppen mit je einer Scheibe bilden)

Wie funktioniert die Übung?

  • Die Spieler*innen stellen sich im Kreis auf
  • Person 1 passt im Uhrzeigersinn zu Person 2 und läuft dann gegen den Uhrzeigersinn um die Gruppe herum
  • die weiteren Gruppenmitglieder passen die Scheibe so schnell wie möglich weiter
  • Ziel der Übung: Person 1 muss an ihrem alten Platz sein, bevor die Scheibe dort eintrifft

Doppellauf

Was wird trainiert?

  • Wurftechnik
  • Werfen auf sich bewegende Mitspieler*innen

Was brauchst Du für die Übung?

  • zwei Spieler*innen
  • eine Scheibe

Wie funktioniert die Übung?

  • die Spieler*innen stellen sich mit einigen Metern Abstand zueinander auf und laufen parallel zueinander nach vorne
  • dabei passen sie sich die Scheibe immer hin und her
  • wichtig: wer die Scheibe erhält und einen Pass spielen will, muss nach Erhalt der Scheibe stehen bleiben!

Staffellauf

Was wird trainiert?

  • Werfen auf sich bewegende Mitspieler*innen
  • Schnelligkeit

Was brauchst Du für die Übung?

  • mehrere Spiele*innen (Aufteilung in zwei oder mehr Gruppen)
  • eine Disc pro Team

Wie funktioniert die Übung?

  • die Mitglieder in einer Gruppe stellen sich in einer Reihe auf
  • die erste Person läuft so schnell wie möglich nach vorne und wechselt die spontan die Richtung, bevor sie einen Pass der zweiten Person erhält.
  • Person 1 passt zu Person 3 zurück, die die sprintende Person 2 anpasst, und begibt sich zügig wieder ans Reihenende
  • das Spiel läuft um die Wette so lange weiter, bis alle wieder in der Reihe stehen – die Mannschaft, die zuerst durch ist, hat gewonnen

Königskasten

Was wird trainiert?

  • Wurftechnik
  • Fangtechnik
  • Situationsüberblick

Was benötigst Du für die Übung?

  • Spieler*innen für zwei Mannschaften
  • eine Disc
  • zwei Kästen

Wie funktioniert die Übung?

  • Zunächst wird ein Spielfeld bestimmt, in jeder ‚Endzone‘ steht ein Kasten; an Kasten 1 positioniert sich eine Person aus Mannschaft 2 und umgekehrt
  • die Mannschaften spielen nun auf gegenüberliegende Seiten
  • erhält die Person aus Mannschaft 1 am Kasten ein Zuspiel und kann dieses fangen, wird ein Punkt gegeben
  • dann kann eine andere Person aus derselben Mannschaft an den Kasten und Mannschaft 2 erhält die Frisbee für ihren Angriff

4 gegen 2 im Quadrat

Ggut zum Umsetzen der Ultimate Frisbee Regeln unter etwas komplexeren Bedingungen.

Was wird trainiert?

  • Sternschritt kombiniert mit
  • Werfen unter Bedrängnis und
  • Werfen auf sich bewegende Mitspieler*innen

Was benötigst Du für die Übung?

  • sechs Spieler*innen (ein 4-er und ein 2-er Team)
  • eine Disc
  • ein Spielfeld in quadratischer Abmessung (etwa 15 x 15 Meter)

Wie funktioniert die Übung?

  • die Mannschaft mit den 4 Spieler*innen ist die angreifende und erzielt nach 5 hintereinander erfolgreich zugespielten (gefangenen) Pässen einen Punkt
  • die beiden Verteidiger*innen versuchen, die Disc abzufangen oder zu schlagen
  • alternativ sorgen sie dafür, dass die Scheibe auf den Boden fällt, ohne gefangen werden
  • zusätzliche Erschwernis: die jeweiligen Werfer*innen der angreifenden Mannschaft werden von den Verteidiger*innen (Markern) angezählt und haben nur eine begrenzte Zeit für ihre Pässe

3 gegen 3 mit Übersicht

Was wird trainiert?

  • Werfen auf sich bewegende Mitspieler*innen
  • Werfen unter Bedrängnis
  • Situationsüberblick
  • räumliche Wahrnehmung
  • alternative Pass-Optionen
  • Täuschung des Gegners
  • Beobachtung des Gegners (1-zu-1-Manndeckung)

Was benötigst Du für die Übung?

  • zwei Mannschaften mit je drei Spieler*innen (mehr Mannschaften sind natürlich kein Problem, brauchen aber mehr Felder und Discs oder müssen abwechselnd spielen)
  • eine Disc
  • ein Spielfeld mit etwa 20 x 15 Metern Fläche
  • in allen vier Ecken je eine Bereichsmarkierung durch Reifen, Kästen o.ä., die anzeigt, wo gepunktet wird – dabei darauf achten, dass diese Markierungen noch umspielt werden können

Wie funktioniert die Übung?

  • eine Mannschaft greift an, die andere verteidigt (wie beim Königskasten)
  • zusätzliche Herausforderungen: keine Zonenverteidigung, sondern 1:1 zwischen Werfer und Marker, wobei die werfende Person nicht berührt werden darf
  • Trick dahinter, der den Spieler*innen im Laufe der Zeit klar werden soll: Pässe zum Punkten möglichst in die Ecken der Endzone spielen
ultimate frisbee bilder
Letzte Aktualisierung: 6. Juni 2024 um 22:40 . Angezeigte Preise können sich geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Ultimate Frisbee Taktik

Um nach den Ultimate Frisbee Regeln möglichst effektiv zu punkten oder die Punkte der angreifenden Mannschaften zu verhindern, gibt es einige Tricks und Kniffe. Für die Offensive wie für die Defensive stehen daher unterschiedliche Spielstrategien zur Verfügung, von denen ich vier ( 2 x Offensive, 2 x Defensive) kurz anreißen möchte. Wenn Du genauer wissen willst, wie sie im Einzelnen funktionieren, gibt es dazu aber natürlich auch noch weiterführende Informationen.

Offensive

Stack

  • Der Stack ist dafür da, Räume für einschneidende Spieler*innen zu schaffen. Dafür stellen sich sämtliche Angreifer*innen zentral in einer Reihe im Hauptspielfeld auf, sodass sie parallel zur Seitenauslinie stehen. Die Person des angreifenden Teams, die die Disc hat, steht gut 15 Meter vom Handler (Spieler*in am Stack-Kopf) weit weg. Danach verkürzt sich der Abstand auf etwa 5 Meter von Handler zu Mids (in der Mitte der Schlange) und Longs (am Ende der Schlange). Nun wird vom Händler ein Cut zu einer der beiden freien Seiten gelaufen. Erhält er die Disc, läuft sein*e Nachfolger*in in eine entsprechende Position, sodass die Scheibe immer weiter gereicht werden kann und letztlich zum Punkten in der Endzone ankommt. Gelingt das Freilaufen von der Mitte weg nicht, bietet sich eine Rückkehr in den Stack an, um den Raum freizugeben. Dabei muss es aber nicht die alte Position im Stack sein – auch ein Einreihen ins Aufstellungsende kann durchaus Sinn ergeben.
  • Vorteile beim Stack: Er kann leicht gelernt werden. Zudem bietet er die Möglichkeit, zwischendurch eine kleine Laufpause einzulegen und sich einen neuen Situationsüberblick zu verschaffen.

Zone Offence

  • Spielt die gegnerische Mannschaft eine Zonenverteidigung und ist ein Stack dadurch eher ungünstig, muss die Offensive daran ausgerichtet werden. Dabei bietet es sich unter anderem an, wenn drei Handler möglichst viele Swing- und Dump-Pässe spielen. Dabei haben dann zwei Popper die Chance, in die Löcher in der Verteidigung (= die freien Räume) zu laufen, und die Pässe dort anzunehmen. Die beiden Wings auf den Flügeln bieten sich ebenfalls als Anspielstationen an.
  • Vorteile bei der Zone Offence: Die Zone Offence lässt deutlich mehr Variabilität als der Stack zu und kann daher sehr überraschend sein. Allerdings brauchen die Spieler*innen dafür bereits Übung mit sehr komplexen Situationen und müssen recht konditionsstark und spritzig bei kurzen Sprints sein. Schließlich sind sie immer alle in Bewegung.

Defensive

Manndeckung

  • Sie ist die am leichtesten zu organisierende Verteidigungsvariante. Hierbei ein Pärchen gebildet – also eine verteidigende Person einer angreifenden Person vor dem Abwurf direkt gegenüber gestellt. Auch im weiteren Verlauf des Spiels bleiben die Verteidiger*innen in dieser Variante bei ‚ihren‘ Angreifer*innen. Es ist allerdings zu beachten, dass der Handler (Person mit Scheibe) eine ‚Schutzzone‘ mit 3 Metern Durchmesser um sich herum hat, wo nur ein*e Verteidiger*in stehen darf. Aber: Läuft ein*e weiter*e Angreifer*in in diesen Kreis, kann die / der dazugehörige Verteidiger*in hinein laufen.
  • Vorteile der Manndeckung: Kann leicht gelernt werden und ist – richtig gespielt – sehr effektiv. Allerdings müssen die Verteidiger*innen hierfür konditionsstark und vor allem aufmerksam sein.

Zonen-Verteidigung

  • Bei der Zonenverteidigung geht es nicht darum, eine*n konkrete*n Gegenspieler*in zu verteidigen, sondern einen bestimmten Bereich. Das führt dazu, dass kurze Rückwärts- oder Seitpässe der Angreifer*innen spielbar bleiben, die Aufwärtsbewegung aber ins Stocken gerät. Durch die Provokation der Handler bei den Querpässen können zusätzliche Fehler auf deren Seite entstehen, die die Verteidiger*innen ausnutzen können. Beliebte Taktiken dabei sind der Cup und die Junk-Zone.
  • Vorteile der Zonen-Verteidigung: Sie zwingt die Angreifer*innen zu einer ziemlich kräftezehrenden Spielweise. Dafür müssen die Verteidiger*innen sich aber auch viele mögliche und dann reale Angriffsoptionen schnell antizipieren und beantworten können.

Positionen

Moment mal! Handler? Popper? Wings? Was hat das alles zu bedeuten? Ganz einfach: Je nachdem, ob sich ein Team gerade in der Offensive oder Defensive befindet, werden von den Spieler*innen verschiedene Positionen mit unterschiedlichen Aufgaben eingenommen. Hier ein kurzer diesbezüglicher Überblick:

Offensive:

  • Handler: Die Handler sind meistens besondere erfahrene Spieler*innen, die über entsprechende Wurf- und Fangqualitäten besitzen. Sie versuchen die Discs so zu verteilen, dass diese bei den freigelaufen Cuttern ankommen, was für einen zusätzlichen Raumgewinn sorgt.
  • Cutter: Sie stellen den Gegenpart zum Handler dar. Hat der Cut (idealweise inklusive Raumgewinn funktioniert), passt der Cutter zum Handler zurück und versucht erneut, sich im Feld freizulaufen. Die Cutter können noch einmal in Spieler*innen im zentralen Feld (Popper) und auf den Außenflügeln (Wings) aufgeteilt werden)

Defensive:

Hierbei kommt es darauf an, auf welche Weise verteidigt wird. Bei der Manndeckung ist klar, dass sich jede*r Verteidiger*in (Marker) um ein*e Angreifer*in kümmert – die vielbesagte Pärchenbildung. Bei der Zonenverteidigung dagegen können die Marker auch kleine Gruppen bilden. Beispielsweise…

  • im 3er Cup (deckt die Handler ab),
  • als Popper-Stopper,
  • als Wings (Flügel)
  • oder als Deep (am tiefsten stehende*r Verteidiger*in).

Kurz gesagt: Die Positionen der Verteidiger*innen sind abgesehen von der Bezeichnung Marker nicht so klar wie die Offensiv-Positionen benannt, weil sie recht variabel sind. So weit, so gut mit den Ultimate Frisbee Regeln, Techniken und Taktiken. Aber wahrscheinlich stellst Du Dir immer noch eine andere, ebenfalls interessante Frage …

Woher kommt Ultimate Frisbee?

Die “Frisbee®” an sich stammt aus den 1950er Jahren. Zu diesem Zeitpunkt nutzten US-amerikanische Kinder runde Kuchenbleche als Wurf-Spielzeuge. Doch schnell kamen auch Erwachsene auf den Geschmack dieser Spielvariante und ließen sich immer weitere Typen einfallen. Unter anderem auch das Ultimate (alternativ als Ultimate Disc bezeichnet)! Diese Frisbee-Variante geht auf Studenten aus New Jersey zurück, die in den 1960er Jahren eine Sportart entwickeln wollten, die…

  • alle Mitspielenden gleichermaßen berechtigt und
  • ohne höhere (Schiedrichter-) Instanz auskommt.
Ultimate Frisbee Geschichte
Autor: Doug Coldwell | CC BY-SA 3,0

Und was noch an zusätzlichen Regeln benötigt wurde, fand sich beispielsweise beim Basketball (Schrittfehler- und Sternschritt-Regeln) oder beim American Football (Art des Punktens). Zugegeben, es mag erstmal etwas abenteuerlich klingen. Aber der Spielspaß und Erfolg gaben dem Konzept Recht. So werden…

  • bereits seit den 1980ern Europa- und Weltmeisterschaften,
  • seit 2007 „Champions League“ Games in Europa
  • und seit 2011 zweijährlich stattfindende U17 und U20 Europameisterschaften

…gespielt.

Wie Du also siehst, ist Ultimate aus Westeuropa nicht mehr wegzudenken. Und auch in Ostasien und Ozeanien wird fleißig gepunktet. Mal sehen, wohin die Reise in den nächsten Jahrzehnten noch so geht!

Häufige Fragen & Antworten

Wie lange dauert ein Ultimate Frisbee Spiel?

Ein Ultimate Frisbee Spiel dauert so lange bis je nach Absprache 13 oder 15, selten auch 17 Punkte erzielt wurden. Alternativ ist auch ein Spiel nach Zeit möglich. In diesem Fall sind bei einem klassischen Feldspiel zweimal 25 Minuten eine beliebte Spieldauer. Darüber hinaus gibt es ein maximales Zeitlimit von 100 Minuten und eine Pause von sieben Minuten. Diese tritt ein, wenn eine Mannschaft acht Punkte erzielt hat.

Ultimate Frisbee Regeln: Fazit

Wie Du gesehen hast, sind die grundsätzlichen Ultimate Frisbee Regeln ziemlich einfach zu verstehen. Für eine Vertiefung kannst Du Dich natürlich noch genauer mit dem Regelwerk auseinandersetzen. Oder Du suchst Dir einfach einen passenden Verein und schaust einmal auf ein Probetraining vorbei. Alternativ besteht vielleicht auch im Sportunterricht die Möglichkeit, etwas genauer in die Sportart hineinzuschnuppern. Doch egal, wie es zustande kommt – einen Versuch ist Ultimate Frisbee auf jeden Fall wert.

  • Es ist die einzige überregionale bedeutsame Sportart weltweit, die von den Spieler*innen komplett eigenständig und ohne Kontrolle durch eine ‚externe Stelle‘ (Schiedsrichter*in) betrieben wird. Fair Play wird hier also wirklich richtig groß geschrieben.
  • Bei diesem schnellen und abwechslungsreichen Game wirst Du sowohl in puncto Kondition als auch Koordination und Taktik extrem gefordert. Hier wollen verschiedene Wurf- und Fangtechniken ebenso beherrscht werden wie verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte. Gleichzeitig ist die Verletzungsgefahr vergleichsweise gering.
  • Ultimate Frisbee setzt zwar einigen Platz und eine gewisse Mannschaftsstärke voraus. Ansonsten ist die Ausrüstung aber keinesfalls kostspielig.

Und? Wann geht’s los? 😉

Quellen & Einzelnachweise:
[1] https://www.frisbeesportverband.de/wp-content/uploads/2021/06/Regeln.pdf
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ultimate
[3] http://www.sportunterricht.de/ultimate/
[4] http://www.discsport.net/download/Examensarbeit_Schieler.pdf
[5] http://beachultimate.org/

Wer schreibt hier?

Hey, ich bin Johannes, Gründer von Frisbeescheibe.com und wir schreiben hier über die Welt der Frisbeescheiben. Tiefe Recherche mit echten Empfehlungen. Wenn Du Fragen & Anregungen hast, dann schreib mir eine Mail.

Meine Mission: mehr Spaß & Abwechslung, weniger Langweile.

Komm in unsere DiscGolf Facebook-Gruppe!

Tausche dich mit anderen Mitgliedern über den Disc Golf Sport in unserer Community aus.

Das könnte dich auch interessieren: