Cineclub - Filmkritik: Romeos Cineclub Cineclub Facebook Twitter
Cineclub - Kino und mehr

leer Romeos


Länge Unterhaltung Spannung Action Musik Erotik Anspruch Eindruck Gesamt
*** *** *** *** **** **** **** *** 82%
 

 
Lukas verliebt sich w�hrend seiner Zivildienstzeit in K�ln, doch hat er Angst, Fabio zu zeigen, wie er wirklich ist: im Umwandlungsprozess zum Mann. Transidenter Film aus K�ln, der bei der Berlinale und auf vielen Festivals weltweit �berzeugte.

Romeos


Von seinem kleinen Heimatort zieht Lukas (Rick Okon) in die Gro�stadt K�ln, um dort seinen Zivildienst zu leisten. Prompt kommt es zu einer Verwechselung: Lukas wird im Schwesternwohnheim einquartiert. Sein Protest hilft nicht, aber zum Gl�ck wohnt auch seine Schulfreundin Ine (Liv Lisa Fries) dort. Sie ist es auch, die Lukas �berredet, sich ins Nachtleben zu st�rzen. In einer schwul-lesbischen Kneipe begegnet Lukas dem Macho Fabio (Maximilian Befort), welcher ihn fasziniert.

Romeos

Zu Lukas' �berraschung erwidert Fabio das Interesse an ihm und l�dt ihn zum Baden am See oder zu anderen Unternehmungen ein. So sehr Lukas mit Fabio zusammen sein will, h�lt er sich doch immer wieder zur�ck � aus Unsicherheit. Lukas hat n�mlich ein Geheimnis, dass er (nicht nur) vor Fabio verbirgt. In K�ln wei� nur Ine, dass der als Miriam geborene Lukas k�rperlich noch nicht ganz Mann ist...

Romeos


Es gibt eine K�rperwahrnehmung, die der Mehrheit der Menschen fremd und wom�glich unverst�ndlich ist: das Gef�hl, dass das biologische Geschlecht nicht mit der Identit�t �bereinstimmt. Transidentit�t oder Transsexualit�t wird als (krankhafte) Identit�tsst�rung eingestuft, aber f�r Betroffene liegt das Problem eher in den enggefassten Geschlechterdefinitionen der Gesellschaft.

Der Berlinale-Beitrag �Romeos� von Autor-Regisseurin Sabine Bernardi geht ganz behutsam auf diese andere K�rperwahrnehmung ein. Tiefer in die Materie eingestiegen ist die Abg�ngerin der Internationalen Filmschule K�ln bereits mit ihrem Kurzdokumentarfilm �Transfamily�. Obwohl �Romeos� ein fiktiver Spielfilm ist, basiert doch der Hauptcharakter Lukas auf einer realen Person aus der Doku.

Romeos

Was bewegt Miriam, ihre weibliche Heterosexualit�t durch Hormone und Operation gegen die m�nnlich-homosexuelle Identit�t zu tauschen? Es ist eine Frage der Selbstwahrnehmung, doch auf diesen Punkt geht Bernardi nicht allzu tief ein. Vielmehr konzentriert sich ihr Spielfilm auf die �ngste und Probleme ihres Hauptcharakters Lukas, welche nach der lebensver�ndernden Entscheidung aufkommen.

W�hrend des Umwandlungsprozess ist die Angst, nicht akzeptiert und als Freak abgestempelt zu werden, besonders gro�, weil Attribute beiderlei Geschlechts vorhanden sind. In dieser Situation befindet sich Lukas und in dieser empfindlichen Zeit sich zu verlieben, das stellt ihn vor ein Problem. Denn um seinem Traummann nahe zu kommen, muss er sich so zeigen, wie er ist.

Romeos

Bernardis �Romeos� ist nicht der st�rkste und �berraschendste Film. Vieles folgt typischen Schemata. Was den Film jedoch interessant macht, das ist die Thematik, das Untypische der Geschlechterwelten, die Grauzonen zwischen Mann und Frau, Homo- und Heterosexualit�t. Endlich ein etwas mutigerer deutscher Film, der besonders durch den Hauptdarsteller Rick Okon gl�nzt.

Romeos

Romeos

Jetzt romeos (sofern schon verf�gbar) auf DVD �bers Internet ausleihen
oder die DVD bei momox.de verkaufen.


 

 

Fakten
Originaltitel:
Romeos
 
deutscher Kinostart am:
08.12.2011
 
Genre:
Drama / Romanze
 
Regie:
Sabine Bernardi
 
L�nge:
ca. 94 Minuten
 
FSK der Kinofassung:
ab 16 freigegeben
 
Kinoverleih:
Pro-Fun
 
Dieser Film wurde bewertet von:
Martin(82%)
 
Texte:
Martin
 
Diesen Film bewerten!


 


TV-Termine

DatumUhrzeitSender
24.06.2019 �) 01:30 ZDF
19.12.2016 �) 00:20 ZDF
�) Sendezeiten bis 05:00 Uhr sind in der Nacht zum Folgetag.


Streaming-Angebote



Ghostbusters: Frozen Empire - Cineclub-Filmkritik

Newsletter: So wird keine neue Kritik verpasst!

[Film bewerten]

zur�ck zum Filmarchiv
zur�ck zur Wertungs�bersicht
zur�ck zur Cineclub-Homepage

© 2024 Cineclub, Bochum f�r alle Texte, die Rechte an den Bildern liegen beim jeweiligen Filmverleih.